02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2%<br />

20%<br />

45%<br />

1% 4%<br />

Abbildung 11: Gefährdungskategorien der CWR Taxa.<br />

CWR Inventar<br />

Es fällt auf, dass 45% der CWR Arten nicht gefährdet (LC) sind. Berücksichtigt man<br />

alle Taxa der roten Liste, sind "nur" 39% der Arten nicht gefährdet. Es ist hier<br />

möglich, dass dieser Unterschied durch das Mitzählen der „Zusammenfassenden<br />

Taxa“ entsteht. Dies ist bei Bedarf zu prüfen.<br />

4.2. Welchen ökologischen Gruppen gehören die CWR Arten an?<br />

Die Rote Liste 11 (Moser et al. 2002) gibt Auskunft zur Ökologie der Arten. Sie können<br />

wie folgt auf die ökologischen Gruppen aufgeteilt werden:<br />

alle Taxa nur CWR<br />

Waldpflanze (1) 529 415<br />

Gebirgspflanze (2) 659 558<br />

Pionierpflanze niedriger Lagen (3) 180 119<br />

Wasserpflanze (4) 119 80<br />

Sumpfpflanze (5) 331 259<br />

Pflanze magerer (tr. oder w.t.) Wiesen (6) 369 313<br />

Unkraut- oder Ruderalpflanzen (7) 699 394<br />

Fettwiesen (8) 83 69<br />

keine Angaben 843 542<br />

Total 3812 2749<br />

Abbildung 12: CWR Arten der verschiedenen ökologischen Gruppen.<br />

11 http://www.crsf.ch/index.php?page=roteliste<br />

7%<br />

11%<br />

10%<br />

In der Schweiz ausgestorben<br />

(RE)<br />

vom Aussterben bedroht (CR)<br />

stark gefährdet (EN)<br />

verletzlich (VU)<br />

potentiell gefährdet (NT)<br />

nicht gefährdet (LC)<br />

Datengrundlage ungenügend DD<br />

Nicht beurteilt NE<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!