02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Aufgabe<br />

Entstehung:<br />

Die SKEK-Geschäftsstelle hat im Jahr 2006 ein CWR Projekt erarbeitet und<br />

eingegeben. Im Rahmen der Vertragserneuerung SKEK / BLW wurde die<br />

Bearbeitung der <strong>Crop</strong> <strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong> (CWR) als zeitbezogene Aufgabe für die Jahre<br />

2008 und 2009 in den Leistungsauftrag der SKEK integriert.<br />

Schwerpunkt 6 des NAP Phase III:<br />

Im Jahr 2006 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zusammen mit der<br />

schweizerischen Kommission zur Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) die<br />

Schwerpunkte für die dritte Phase (2007-2010) des Nationalen Aktionsplans zur<br />

Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen in der<br />

Schweiz (NAP) erarbeitet und publiziert.<br />

Der sechste Schwerpunkt dieser dritten NAP-Phase beinhaltet, das Abklärung des<br />

Handlungsbedarfs bei den mit Kulturpflanzen verwandten <strong>Wild</strong>arten, genutzten<br />

<strong>Wild</strong>pflanzen und Medizinalpflanzen.<br />

In einem Bericht ist der Handlungsbedarf für die verwandten <strong>Wild</strong>arten von<br />

Kulturpflanzen, genutzten <strong>Wild</strong>pflanzen und für die Aroma- und Medizinalpflanzen<br />

aufzuzeigen. Die Abklärungen sind in engem Zusammenhang mit dem Schwerpunkt<br />

lll-5 zu machen. (vgl. NAP, Bereich l, Erhaltung und Umsetzung in-situ , Schwerpunkt<br />

im NAP1 und 4, siehe Details GPA der FAO Ziffern 14, 64, 65, 66, 69).<br />

Der genannte Schwerpunkt 5 ist der folgende:<br />

lll-5 Erstellung des Erhaltungskonzepts für Wiesen- & Weideökosysteme sowie<br />

Futterpflanzen.<br />

Wiesen- & Weideökosysteme sowie Futterpflanzen sind wichtige Bestandteile der<br />

schweizerischen Agrobiodiversität. Die grosse biologische Vielfalt auf kleinem Raum<br />

erfordert, insbesondere für eine effizient gestaltete Erhaltung, ein sehr gut überlegtes<br />

Futterbaukonzept mit Einbezug des vorhandenen Wissens und der Erfahrungen in<br />

der Landwirtschaft und im Naturschutz. Dementsprechend wird das<br />

Futterbaukonzept erstellt, die methodischen Lücken gefüllt und erste Pilotprojekte für<br />

die Erhaltung der Wiesen- und Weideökosysteme sowie einzelner Futterpflanzen<br />

etabliert. (vgl. NAP, Bereich l, Erhaltung und Umsetzung in-situ, Schwerpunkt im<br />

NAP 1 und 4, siehe Details GPA der FAO Ziffern 14, 15, 64, 65, 66, 69).<br />

Ziel<br />

Die vorliegende Arbeit legt einen Bericht zum Handlungsbedarf für die verwandten<br />

<strong>Wild</strong>arten von Kulturpflanzen und die genutzten <strong>Wild</strong>pflanzen vor.<br />

Der CWR Bericht wird in Form eines Artikels in der Zeitschrift Agrarforschung<br />

(Ausgabe Juni 2009) veröffentlicht. Die geleisteten Arbeiten sind auf der Nationalen<br />

Datenbank zur Erhaltung von pflanzengenetischen Ressourcen festgehalten<br />

(http://www.bdn.ch/cwr) und alle Dokumente sind veröffentlicht.<br />

Zur Erreichung dieses Ziels hat die SKEK eine interdisziplinäre CWR adhoc Gruppe<br />

gebildet, welche das Projekt begleitete. Die Folgenden Mitglieder waren darin<br />

vertreten: B. Boller, ART; C. Eigenmann, BLW; F. Felber, UNI NE; R. Häner, SKEK;<br />

R. Holderegger, WSL; B. Keller, UNI ZH; G. Kleijer, ACW; W. Kugler, Monitoring<br />

Institute; E. Meduna, ProSpecieRara; D. Pauli, SC NAT; A. Rudow, ETHZ; S.<br />

Rometsch, SKEW; B. Schierscher, SKEK.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!