02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsstelle, Domaine de Changins<br />

CP 254, CH-1260 Nyon 1<br />

Tél. 022/ 363 47 02, fax 022/ 363 46 90<br />

e-mail: raphael.haener@acw.admin.ch<br />

www.cpc-skek.ch<br />

Ort<br />

Sitzungsleitung<br />

Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen<br />

Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées<br />

Commissione svizzera per la conservazione delle piante coltivate<br />

"House of Science", Bern<br />

Raphael Häner<br />

1/3<br />

Protokoll<br />

ad hoc Workshop CWR<br />

vom 25.9.08<br />

Anwesend B. Boller, ART; A. Rudow, ETHZ; F. Felber, UNI NE; S. Rometsch,<br />

SKEW; C. Eigenmann, BLW; B. Schierscher, SKEK<br />

Entschuldigt B. Keller, UNI ZH; R. Holderegger, WSL ; E. Meduna,<br />

ProSpecieRara; G. Kleijer, ACW; W. Kugler, Monitoring Institute; D.<br />

Traktanden<br />

Pauli, SC NAT<br />

1. Begrüssung, Protokoll der letzten Sitzung<br />

2. Prioritäre CWR-Artenliste. Diskussion, Lücken<br />

3. Brassica rapa subsp. campestris<br />

4. Handlungsbedarf, Vitis sylvestris<br />

5. Handlungsbedarf: Anregungen, Vorschläge<br />

6. Flag-Ship Arten<br />

7. 2. Fallstudie<br />

8. Zeitplan, Projektabschluss<br />

1. Begrüssung, Protokoll der letzten Sitzung<br />

R. Häner begrüsst die Anwesenden zur heutigen Sitzung und erhofft sich<br />

insbesondere zum Handlungsbedarf einige Vorschläge.<br />

2. Prioritäre CWR-Artenliste<br />

R. Häner präsentiert die Methode der prioritären CWR-Artenliste und geht kurz auf<br />

die Umfrage und das CWR-Inventar ein.<br />

Die folgenden positiven und negativen Punkte wurden erwähnt:<br />

• die CWR-Problematik wurde auf das Niveau der Art begrenzt. Dadurch konnte<br />

überhabt das Thema bearbeitet werden (+). Das spannende Thema der<br />

Oekotypen konnte nur sehr beschränkt bearbeitet werden. (-)<br />

• Die IUCN kennt für den Deskriptor einheimisch (Native Status) verschiedene<br />

Untergruppen. Dies wurde hier vernachlässigt. (-)<br />

• Durch das verwenden der Daten von Moser 2002 und Eggenberg 2007 wurde<br />

Verantwortung abgegeben. (-) Die Daten sind jedoch schon harmonisiert und<br />

allgemein akzeptiert. (+)<br />

• Die Liste deckt ein breites Artenspektrum ab und ist nicht zu sehr<br />

einschränkend. (+)<br />

• Die Auswahl wird auf Grund einer Experten-Einschätzung getroffen (+), (-)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!