08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ii. PersÖnliCHe kOMPeTenZen – POTenZiale, MeTHOden, kOMMunikaTiOn<br />

Seminar-Nr.:<br />

084/12<br />

08.11.12<br />

9-16 uhr<br />

Olaf Kops<br />

dipl.-Psychologe<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Gleichgewicht zwischen Gefühl und<br />

Vernunft – Emotionale Intelligenz in<br />

der Betreuungsarbeit<br />

Ihr Nutzen<br />

Ziel dieses seminars ist das oft erwähnte Thema<br />

„Emotionale Intelligenz“ transparent zu machen und<br />

zu erfahren wo die Berührungspunkte im beruflichen<br />

alltag liegen. Menschen reagieren bei Belastungen und<br />

in der zwischenmenschlichen Beziehung mit kollegen<br />

und den zu Betreuenden nach bestimmten Mustern,<br />

die auf viele erfahrungswerte und individuellen strukturen<br />

beruhen. diese Muster haben sich manifestiert,<br />

sind oft belastend und nicht immer kreativ. das spürt<br />

man spätestens dann, wenn zum Beispiel konflikte mit<br />

Teamkollegen bewältigt werden müssen oder zu betreuende<br />

Menschen Verhaltensgrenzen überschreiten.<br />

diesbezüglich vermittelt das seminar weiterhin anregungen<br />

sich „emotional intelligenter“ mit den Anforderungen<br />

auseinanderzusetzen, damit die eigenen<br />

emotionen im umgang mit schwierigen situationen<br />

besser verstanden und emotional ausgewogener gelöst<br />

werden.<br />

Seminarinhalt<br />

• Die Wurzeln der emotionalen Intelligenz<br />

• Anatomie der Emotionen<br />

• Die eigenen Emotionen<br />

• Emotionales Handeln im Alltag<br />

• Emotionale Kommunikation<br />

Systemische Beratung und<br />

Familientherapie<br />

Ihr Nutzen<br />

die Blickrichtung ändern – überlebenshaltungen<br />

erkennen – das Potential und die ressourcen für<br />

schritte von Wachstum und Veränderung in Familien<br />

und systemen nutzen – das einsetzen, was fehlt –<br />

Zeit- und Qualitätsmanagement in die Aufmerksamkeit<br />

bringen – effizienz nachweisen<br />

dieser Zertifikatkurs dient der Basiswissensvermittlung<br />

systemischer Beratung. die Methoden systemischer<br />

arbeitsweisen werden vermittelt bzw. vertieft.<br />

Orientierungshilfen bei der unterscheidung, wann<br />

welche systemische Handlung zu welchem ergebnis<br />

geführt hat bzw. führen kann, wird für einsteiger/innen<br />

und Fortgeschrittene, die eine Vertiefung suchen, von<br />

besonderem interesse sein. die verschiedenen systemischen<br />

arbeitsweisen, die sich in den vergangenen<br />

Jahren im psychosozialen arbeitskontext, insbesondere<br />

in der Familienhilfe etabliert haben, kommen auf<br />

den Prüfstand der effizienz für die Familien selbst und<br />

für die Helfer/innen, die die arbeitstechniken und Methoden<br />

anwenden. Zu klären ist, was hat sich bewährt,<br />

wie wird das Bewährte gefestigt und welcher kleinste<br />

gemeinsame nenner ist zwischen verschiedenen systemischen<br />

richtungen und therapeutischen schulen<br />

erkennbar.<br />

Seminarinhalt<br />

ii. PersÖnliCHe kOMPeTenZen – ZerTiFikaTskurse<br />

110<br />

1. Modul<br />

• Die Unterscheidung zwischen SPFH, systemischer<br />

Beratung und Familientherapie in psychosozialen<br />

arbeitskontexten<br />

• Die verschiedenen systemischen Richtungen und<br />

therapeutischen schulen<br />

• Neue Erkenntnisse, Erfahrungen,Austausch<br />

• Methode: Die praktische Arbeit mit dem<br />

Familienbrett<br />

111<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

090/12<br />

14.02.12<br />

12.03.12<br />

10.04.12<br />

15.05.12<br />

12.06.12<br />

jeweils 9-16 uhr<br />

Dorle D. Niemeyer<br />

dipl.-Psychologin<br />

syst. Beraterin, Trainerin, dozentin<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

390,00 €<br />

(für nichtmitglieder des<br />

PariTÄTisCHen 429,00 €)<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

zzgl. Unterkunft/Verpflegung vor Ort<br />

8 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!