08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i. reCHT & BeTrieBsWirTsCHaFTliCHes/FinanZen<br />

Seminar-Nr.:<br />

033/12<br />

17.04.12<br />

9-16 uhr<br />

Dr. Thomas Auerbach<br />

Dipl.-Jurist; Freiberufl. Dozent<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Notwendige Rechtskenntnisse in<br />

Einrichtungen nach dem Wohn- und<br />

Teilhabegesetz <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Ihr Nutzen<br />

das seit Februar 2011 geltende Wohn- und Teilhabegesetz<br />

des landes sachsen-anhalt beinhaltet u. a. auch<br />

neue anforderungen an die Fort- und Weiterbildung<br />

der in diesen einrichtungen beschäftigten Mitarbeiter.<br />

§ 33 des gesetzes sieht dazu den erlass von rechtsverordnungen<br />

vor, die die noch geltende Heim-Personalverordnung<br />

ersetzen sollen. in abhängigkeit vom<br />

stand des erlasses dieser Verordnungen (die z. T. in anderen<br />

Bundesländern schon existieren) wird im seminar<br />

auf verschiedene rechtsfragen im Zusammenhang<br />

mit der neuen gesetzgebung zu den Wohnformen in<br />

Pflege und Betreuung eingegangen werden.<br />

Seminarinhalt<br />

• Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – Anforderungen<br />

an die Vertragsgestaltung nach dem WBVg<br />

• Wohn- und Teilhabegesetz in <strong>Sachsen</strong> <strong>Anhalt</strong> –<br />

wesentliche neuregelungen<br />

• Heimordnung, rechtliche Bedeutung und möglicher<br />

regelungsinhalt<br />

• Verordnungen zum Wohn- und Teilhabegesetz<br />

(je nach rechtsstand)<br />

• Anforderungen und Möglichkeiten der beruflichen<br />

Fort- und Weiterbildung (Qualifizierungsvereinbarungen)<br />

• Rechtliche Themen im Rahmen der notwendigen<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

- grundrechte der Bewohner im Betreuungsalltag<br />

- anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen und<br />

deren Zulässigkeit<br />

- umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung<br />

- gesetzliche Betreuung<br />

Das arbeitsrechtliche Zeugnis<br />

Ihr Nutzen<br />

Bei Beendigung des arbeitsverhältnisses treten oftmals<br />

konflikte im Zusammenhang mit dem zu erteilenden<br />

arbeitszeugnis auf. Zur Vermeidung von arbeitsrechtlichen<br />

auseinandersetzungen ist es erforderlich, grundlegende<br />

kenntnisse des Zeugnisrechts zu haben. da<br />

das Zeugnisrecht vor allem durch die rechtsprechung<br />

geprägt ist, werden im seminar die anforderungen<br />

und standards, die sich aus der neuesten rechtsprechung<br />

des Bundesarbeitsgerichts ergeben, dargestellt<br />

und anhand von Fallbeispielen gemeinsam erörtert.<br />

Seminarinhalt<br />

Themen der Fortbildung sind:<br />

• Grundzüge des Arbeitsrechts<br />

• Zeugnisanspruch<br />

• Form und Inhalt des Arbeitszeugnisses<br />

• Wahrheitspflicht<br />

• Anspruch des Arbeitnehmers auf Berichtigung des<br />

arbeitszeugnisses<br />

Zielgruppe<br />

Vorstände, geschäftsführer/innen, Pflegedienstleiter/<br />

innen von einrichtungen der alten- und<br />

Behindertenhilfe<br />

Methoden<br />

Vortrag und darstellung, gruppenarbeit,<br />

praktische übungen<br />

i. reCHT & BeTrieBsWirTsCHaFTliCHes/FinanZen<br />

60 61<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

034/12<br />

20.04.12<br />

9-16 uhr<br />

Dr. Martin Nanzka<br />

rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für arbeitsrecht<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!