08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iV. PFlege, BegleiTung, BeTreuung, BesCHÄFTigung<br />

Seminar-Nr.:<br />

218/12<br />

14.07.12<br />

9-16 uhr<br />

Alexandra Becker<br />

krankenschwester<br />

Praxisanleiterin<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Pflege bei künstlichem<br />

Darmausgang – Stomaversorgung<br />

Ihr Nutzen<br />

Das Wort „Stoma“ kommt aus dem Griechischen<br />

und bedeutet Mund/Öffnung. in der Medizin wird damit<br />

eine chirurgisch angelegte künstliche Öffnung am<br />

Körper beschrieben. Die Bezeichnung „Anus praeter<br />

naturalis“ bedeutet, ein am natürlichen Anus vorbei<br />

angelegter künstlicher after. die Zahl der stomaträger/innen<br />

in deutschland liegt bei ca. 100.000. das<br />

seminar soll Fragen zu ursachen und Therapiemöglichkeiten<br />

des darmkrebses, zu stomaarten und komplikationen,<br />

zur ernährung, zu Problemen in Beruf und<br />

Freizeit klären. es soll dazu beitragen, die Versorgung<br />

und Betreuung von stomaträger/innen zu verbessern!<br />

Seminarinhalt<br />

1. Medizinische grundlagen<br />

2. stomaarten und ihre anlage<br />

3. stomatherapie<br />

- grundsätze der stomaversorgung<br />

- irrigation und kolostomieverschluss<br />

- stomakomplikationen<br />

- gesundheitsberatung<br />

Erleichterung für die tägliche Pflege<br />

nach kinästhetischen Grundsätzen<br />

und Leitlinien<br />

Ihr Nutzen<br />

die Bezeichnung kinästhetik entstand aus den Worten<br />

kinesis – Bewegung und asthesis – empfindung<br />

und bezeichnet die lehre der Bewegungsempfindung.<br />

in der täglichen Pflege kann es auch als kommunikation<br />

auf der körperlichen ebene verstanden werden.<br />

das eigenständige konzept wurde in den 70er Jahren<br />

von Frank Hatch und lenny Maietta entwickelt.<br />

Mit kinästhetischen Fähigkeiten und Techniken in der<br />

täglichen Pflege vermeiden Pflegende nicht nur arbeitsverletzungen,<br />

sie verbessern auch ihre eigene<br />

gesundheit, die Förderung und Zusammenarbeit mit<br />

den Patient/innen und ihren professionellen status.<br />

das seminar vermittelt einen überblick zu den Möglichkeiten<br />

im täglichen einsatz. Wichtige Handgriffe<br />

und Bewegungsmuster werden angeleitet und eingeübt.<br />

Seminarinhalt<br />

• Geschichte und Entwicklung des Konzeptes<br />

• Informationen zu den sechs Grundpfeilern dieser<br />

arbeitsweise<br />

• Richtiges Heben und Tragen – Demonstration am<br />

Pflegebett<br />

• Schwerpunkt: Praktische Übungen am Pflegebett<br />

und stuhl<br />

iV. PFlege, BegleiTung, BeTreuung, BesCHÄFTigung<br />

208 209<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

219/12<br />

23.08.12<br />

9-16 uhr<br />

HP Raphaela Horvath<br />

Psychotherapeutin HPg<br />

Heilpraktikerin<br />

ex. krankenschwester<br />

Jugendwerk Rolandmühle<br />

kanalstraße 1, 39288 Burg<br />

anreise und Versorgung<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!