08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iV. erkrankungen/krankHeiTsBilder<br />

Seminar-Nr.:<br />

175/12<br />

06.03.12<br />

9-16 uhr<br />

HP Raphaela Horvath<br />

Psychotherapeutin HPg<br />

Heilpraktikerin,<br />

ex. krankenschwester<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Effektives Schmerzmanagement<br />

für Menschen mit chronischen<br />

Schmerzen<br />

Ihr Nutzen<br />

in deutschland leiden viele Millionen Menschen unnötig<br />

an chronischen schmerzen. schmerzen sind jedoch<br />

keine schicksalsgewollte, unausweichliche last, die Patienten/innen<br />

zu tragen haben. sie haben das recht auf<br />

eine kompetente Behandlung.<br />

im gegensatz zum akuten schmerz, der dem gehirn<br />

ein Warnsignal für körperliche störungen meldet, hat<br />

sich der chronische schmerz von der ursprünglichen<br />

Funktion abgelöst und existiert selbstständig.<br />

dies betrifft hauptsächlich Menschen im höheren<br />

lebensalter. im Pflegealltag haben alle, Ärzte, Betreuungs-<br />

und Pflegekräfte mit dieser Herausforderung zu<br />

tun. das seminar zeigt Möglichkeiten einer gezielten,<br />

fachgerechten und lindernden Pflege auf.<br />

Seminarinhalt<br />

• Krankenbeobachtung und Pflegeplanung<br />

- schmerzfragebogen, schmerztagebuch,<br />

schmerzarme Pflege, lagerungsmöglichkeiten zur<br />

schmerzlinderung, schmerzprophylaxe und<br />

assistierende Zusammenarbeit mit dem<br />

behandelnden arzt<br />

• Möglichkeiten der gezielten Kombination<br />

von Therapie-, Pflege- und Betreuungsmaßnahmen<br />

• Erfolgreiches Schmerzmanagement<br />

- expertenstandard schmerz, Behandlung mit<br />

Medikamenten, Milieutherapie –schmerzlindernde<br />

umgebungsgestaltung, physikalische Maßnahmen,<br />

aromatherapie, Möglichkeiten der psychothera-<br />

peutischen Begleitung, Basales stimulieren bei<br />

chronischen schmerzen<br />

Anspruch und Zufriedenheit bei<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Ihr Nutzen<br />

diese eintägige Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter/innen,<br />

die sich im rahmen ihrer Betreuungsarbeit<br />

immer schon gefragt haben, warum Menschen mit geistiger<br />

Behinderung aus unserer sicht oft nicht gern<br />

Verantwortung für die gemeinschaft übernehmen,<br />

maßlos erscheinen, eine hohe anspruchshaltung haben,<br />

sich nicht längerfristig über kulturelle angebote<br />

und geschenke freuen können oder einfach nur unzufriedenheit<br />

ausstrahlen.<br />

es ist das Ziel dieser Fortbildung nach den möglichen<br />

ursachen dieser Verhaltensweisen zu suchen, aber<br />

auch Methoden zu besprechen die eventuelle Verhaltensänderungen<br />

begünstigen. Weiterhin wird den Fragen<br />

nachgegangen, warum sich bei diesen Menschen<br />

nicht einfach das „Bedürfnis“ verändert und warum<br />

sich viele nur schwer „motivieren“ lassen.<br />

Seminarinhalt<br />

• Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses<br />

zum Thema<br />

• Erwartungshaltung von Betreuung<br />

• Klärung der Begriffe Bedürfnis und Motivation<br />

• Möglichkeiten und Grenzen von Menschen mit<br />

geistiger Behinderung<br />

• Beeinflussung von Bedürfnissen<br />

• Förderung von Motivation<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

• Mitarbeiter/innen der Behindertenhilfe und der<br />

psychosozialen Hilfe<br />

iV. erkrankungen/krankHeiTsBilder<br />

172 173<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

176/12<br />

05.07.12<br />

9-16 uhr<br />

Olaf Kops<br />

dipl.-Psychologe<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!