08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iV. reCHT<br />

Seminar-Nr.:<br />

128/12<br />

03.05.12<br />

10-17 uhr<br />

Petra Sadjadi-Laridjani<br />

rechtsanwältin<br />

nebenberufl. Lehrbeauftragte<br />

dozentin<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Aufnahme neuer Heimbewohner<br />

– eine Herausforderung<br />

für die PDL<br />

Ihr Nutzen<br />

Bei der aufnahme neuer Bewohner und Bewohnerinnen<br />

obliegt es häufig der Pflegedienstleitung, die ersten informationsgespräche<br />

zu führen, als ansprechpartner<br />

zur Verfügung zu stehen und die eingewöhnungsphase<br />

eines neuen Bewohners zu begleiten.<br />

diese aufgaben erfordern über das pflegefachliche<br />

können hinaus, auch kenntnisse der umfangreichen<br />

rechtlichen Pflichten der einrichtung gegenüber dem<br />

Bewohner als kunden.<br />

aus sicht der einrichtung wiederum ist erforderlich,<br />

dass die Pflegedienstleitung im aufnahmegespräch für<br />

die einrichtung bedeutsame Punkte vorab bespricht<br />

und notwendige informationen einholt. das aufnahmeverfahren<br />

muss eine klare struktur haben, um spätere<br />

Versorgungsdefizite und auseinandersetzungen zu vermeiden.<br />

Seminarinhalt<br />

• Aufnahmeverfahren<br />

• Das Beratungsgespräch: Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz<br />

(WBVg) und vorvertragliche<br />

information, leistungsbeschränkungen, Vertretung<br />

des Bewohners, sicherstellung der Finanzierung<br />

• Überleitung aus dem Krankenhaus<br />

• Eingliederungsmanagement und MDK-Prüfung<br />

• Bewohnerbeirat und neues Wohn- und<br />

Teilhabegesetz (WTg)<br />

Pflegestufe und Begutachtung durch<br />

den MDK<br />

Ihr Nutzen<br />

die Pflegestufe ist ausschlaggebend für den leistungsumfang<br />

der gesetzlichen Pflegeversicherung. davon ist<br />

abhängig, welche leistungen der Versicherte bei ihrer<br />

Einrichtung „einkaufen“ kann.<br />

die Begutachtung durch den Mdk erfolgt nach vorgegebenen<br />

regeln, den Begutachtungsrichtlinien. sie sind<br />

das wichtigste Werkzeug des Mdk.<br />

lernen auch sie dieses instrument kennen und nutzen,<br />

um die einstufungsrelevanten defizite des Pflegebedürftigen<br />

richtig einzuschätzen, unzutreffende Hilfe-<br />

bedarfsermittlung zu erkennen und die Begutachtung<br />

durch den Mdk zu begleiten.<br />

Bereits im Vorfeld einer Begutachtung können geschulte<br />

Pflegefachkräfte dem Pflegebedürftigen<br />

wichtige Hilfestellungen geben, um eine korrekte<br />

Pflegebedarfsermittlung zu ermöglichen oder eine<br />

Höherstufung anzuregen.<br />

Seminarinhalt<br />

im seminar wird die aktuelle rechtslage zur Pflegezeitbemessung,<br />

die anwendung der vom Mdk verwendeten<br />

Begutachtungsrichtlinien und das gutachtenformular<br />

erläutert, das Begutachtungsverfahren<br />

dargestellt und Hinweise für ein erfolgreiches Widerspruchsverfahren<br />

gegeben.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in stationären und<br />

ambulanten Pflegeeinrichtungen<br />

140 141<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

129/12<br />

09.05.12<br />

10-17 uhr<br />

Petra Sadjadi-Laridjani<br />

Rechtsanwältin, nebenberufliche<br />

lehrbeauftragte und dozentin<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

iV. reCHT<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!