08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iV. eXPerTensTandards<br />

Seminar-Nr.:<br />

145/12<br />

14.02.12<br />

9-16 uhr<br />

HP Raphaela Horvath<br />

Psychotherapeutin HPg<br />

Heilpraktikerin<br />

ex. krankenschwester<br />

Mitglied der arbeitsgruppe iCW e.V.<br />

(initiative chronische Wunden e.V.)<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Pflege von Menschen mit<br />

chronischen Wunden gemäß dem<br />

Expertenstandard des DNQP und<br />

dessen Dokumentation<br />

Ihr Nutzen<br />

nach schätzungen von experten leiden in deutschland<br />

ca. 3-4 Mio. Menschen an chronischen Wunden. der<br />

Nationale Expertenstandard „Pflege von Menschen mit<br />

chronischen Wunden“ befasst sich mit der Versorgung<br />

der drei häufigsten Wundarten – dekubitus, diabetisches<br />

Fußsyndrom, gefäßbedingter ulcus cruris.<br />

dieses seminar vermittelt, entsprechend dem expertenstandard,<br />

einen überblick sowie grundlagen und<br />

kompetenzen zur multiprofessionellen Versorgung<br />

dieser chronischen Wunden, und geht darauf ein, wie<br />

sich der expertenstandard in der Pflegedokumentation<br />

wiederfinden sollte.<br />

Seminarinhalt<br />

1. Nationaler Expertenstandard<br />

• Rechtliche Einordnung<br />

• Entstehung und Hintergrund<br />

2. Grundlagenwissen<br />

• Das Organ Haut<br />

• Wundarten<br />

• Primäre und sekundäre Wundheilung<br />

• Phasen der Wundheilung<br />

3. Umsetzung des Expertenstandards in<br />

die Praxis<br />

• Elemente des Expertenstandards<br />

• Neue wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

• Anforderungen an die Dokumentation<br />

Dekubitusprophylaxe gemäß dem<br />

Expertenstandard des DNQP und<br />

dessen Dokumentation<br />

Ihr Nutzen<br />

dekubitus – ein Pflegefehler oder wirklich immer<br />

vermeidbar?<br />

neben der Wiederholung von grundlagenkenntnissen<br />

zur entstehung und Verhütung von dekubitalgeschwüren,<br />

werden ihnen die neuesten wissenschaftlichen<br />

erkenntnisse zu prophylaktischen Maßnahmen<br />

vermittelt. Weiterhin wird ein überblick, zu der<br />

vom Mdk geforderten umsetzung des nationalen<br />

Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe“, in die<br />

pflegerische Praxis erarbeitet, sowie die rechtlichen<br />

anforderungen an die dokumentation<br />

Seminarinhalt<br />

1. Nationaler Expertenstandard<br />

• Rechtliche Einordnung<br />

• Entstehung und Hintergrund<br />

2. Grundlagenwissen<br />

• Das Organ Haut<br />

• Entstehung eines Dekubitus<br />

• Prophylaktische Maßnahmen<br />

3. Umsetzung des Expertenstandards in die<br />

Praxis<br />

• Elemente des Expertenstandards<br />

• Neue wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

• Anforderungen an die Dokumentation<br />

154 155<br />

€<br />

iV. eXPerTensTandards<br />

Seminar-Nr.:<br />

146/12<br />

05.03.12<br />

9-16 uhr<br />

HP Raphaela Horvath<br />

Psychotherapeutin HPg<br />

Heilpraktikerin<br />

ex. krankenschwester<br />

Mitglied der arbeitsgruppe iCW e.V.<br />

(initiative chronische Wunden e.V.)<br />

Jugendwerk Rolandmühle<br />

kanalstraße 1<br />

39288 Burg<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!