08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iV. deMenZ<br />

Seminar-Nr.:<br />

183/12<br />

07.03.12<br />

9-16 uhr<br />

HP Raphaela Horvath<br />

Psychotherapeutin HPg,<br />

Heilpraktikerin,<br />

ex. krankenschwester<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Umdenken bei der Pflege und<br />

Betreuung demenzerkrankter<br />

Menschen<br />

Ihr Nutzen<br />

demenzerkrankungen sind eine große Herausforderung<br />

für Pflegende und auch angehörige. der anstieg<br />

der durchschnittlichen lebenserwartung bringt für Pflegende<br />

und Ärzte eine höhere anzahl demenzerkrankter<br />

Menschen auf gerontologischen stationen. der umgang<br />

mit Menschen, die an Morbus alzheimer, Cerebralsklerose<br />

oder an einer anderen hirnorganischen erkrankung<br />

leiden, will geübt sein, um eine station mit gemischten<br />

krankheitsbildern mit ruhe zu führen und Bewohner/<br />

Patienten/innen optimal zu betreuen. diese Herausforderung<br />

kann nur mit dem nötigen Fachwissen angenommen<br />

werden.<br />

in diesem seminar werden die grundlagen zu anderen<br />

Verhaltensmustern angeboten, um dann im seminar<br />

181/12 am 15.-16.02.12 die Möglichkeiten des validativen<br />

umgangs im gespräch und im Verhalten mit demenzerkrankten<br />

Bewohnern/Patienten/innen kennen zu lernen.<br />

Seminarinhalt<br />

Gerontopsychiatrische Betreuung<br />

im ambulanten Dienst<br />

Ihr Nutzen<br />

Viele demente leben heute noch im häuslichen umfeld<br />

bzw. werden dort von ihren angehörigen gepflegt.<br />

Da wird aus einem 24 h Tag schnell ein „36“ h Tag;<br />

wenn eltern zu kindern werden und doch eltern bleiben.<br />

Seminarinhalt<br />

• Grenzen der ambulanten Pflege<br />

• Demenz oder normale Alterserscheinung?<br />

• Krankheitsverlauf in Stadien erkennen, beobachten,<br />

dokumentieren<br />

• Kommunikationsmodelle<br />

• Probleme bei der täglichen Versorgung<br />

• Medizinische Probleme<br />

• Verhaltensstörungen<br />

• Stimmungsschwankungen<br />

• Grenzen der ambulanten Pflege<br />

178<br />

• Überblick Gerontopsychiatrie – dementielle<br />

erkrankungen und psychische erkrankungen,<br />

Charakterneurosen, Persönlichkeitsstörungen und<br />

dementielle entwicklung<br />

• Grundlagen des Umgangs und der Gesprächsführung<br />

mit dementen Menschen<br />

• eine gezielte Kombination von Therapie- , Pflegeund<br />

Betreuungsmaßnahmen sind wirksamer, als jede<br />

Therapieform allein<br />

• Vorstellung einer Auswahl bewährter Betreuungs<br />

konzepte: a = aromatherapie, B = Biographiearbeit<br />

oder Basales stimulieren, M = Milieutherapie,<br />

bis Z = Zuwendung<br />

• Lösungs- und Kombinationsmöglichkeiten bei<br />

schwierigen Pflege- und Betreuungsaufgaben anhand<br />

von praktischen Beispielen der Teilnehmer/innen<br />

179<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

184/12<br />

12.04.12<br />

9-16 uhr<br />

Bernd Kufka<br />

dozent Pädagogik, sonderpädagogik<br />

gerontopsychiatrie<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

iV. deMenZ<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!