08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i. reCHT & BeTrieBsWirTsCHaFTliCHes/FinanZen<br />

Seminar-Nr.:<br />

037/12<br />

11.06.12<br />

9-16 uhr<br />

Dr. Thomas Auerbach<br />

Dipl.-Jurist; Freiberufl. Dozent<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

€<br />

Rechtliche Grundlagen der<br />

Dienstplangestaltung<br />

Ihr Nutzen<br />

das seminar vermittelt die relevanten rechtlichen<br />

grundlagen, insbesondere aus dem arbeitszeitgesetz<br />

sowie anderen Vorschriften mit dienstplanrelevanten<br />

regelungen unter einbeziehung der aktuellen arbeitsrechtlichen<br />

rechtsprechung, die die grundlage einer<br />

effektiven und den rechtlichen Vorschriften entsprechenden<br />

dienstplangestaltung in einrichtungen sind.<br />

Seminarinhalt<br />

Aktuelle Fragen des Datenschutzes<br />

in sozialen Einrichtungen <strong>2012</strong><br />

(Gesetz zum Arbeitnehmerdatenschutz;<br />

Löschung und Archivierung personenbezogener<br />

Daten)<br />

Ihr Nutzen<br />

im seminar werden, entsprechend dem aktuellen<br />

stand in gesetzgebung und rechtsprechung, Fragen<br />

diskutiert, die für datenschutzbeauftragte bzw. - verantwortliche<br />

notwendig sind, um den umgang mit<br />

personenbezogenen daten in sozialen einrichtungen<br />

auf den aktuellen stand anzupassen, und weiter zu<br />

entwickeln. Je nach stand der gesetzgebung (z. B. geplantes<br />

gesetz zum arbeitnehmerdatenschutz) werden<br />

kurzfristige Veränderungen im seminarinhalt vorgenommen<br />

werden.<br />

i. reCHT & BeTrieBsWirTsCHaFTliCHes/FinanZen<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

038/12<br />

14.06.12<br />

9-16 uhr<br />

Dr. Thomas Auerbach<br />

Dipl.-Jurist; Freiberufl. Dozent<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

Zur Systematik und Handhabung der rechtlichen<br />

Regelungen<br />

Seminarinhalt<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich) • Gesetze des Arbeitsrechts mit dienstplanrelevanten<br />

möglich)<br />

regelungen<br />

1.Umgang mit personenbezogenen Daten –<br />

• Verhältnis von gesetzlichen Regelungen und Arbeits<br />

Aufbewahren oder Löschen<br />

vertrag bzw. Betrieblichen regelungen<br />

• Begriff der personenbezogenen Daten,<br />

• Gesetzliche Öffnungsklauseln,Tarifverträge,Ausnah<br />

sensitive daten<br />

meregelungen<br />

• Sonderfall: Fotos, Beachtung von Urheberrechten<br />

Anforderungen an die Dienstplangestaltung<br />

• Grundlagen des Datenschutzes im Umgang mit<br />

• Regeln und Prinzipien für die Erstellung von<br />

personenbezogenen daten<br />

dienstplänen<br />

• Befugnis zur Dienstplanerstellung, Fristen, Formu-<br />

• Gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen<br />

lare, Änderungen<br />

2. Arbeitnehmerdatenschutz<br />

• Beteiligungsrechte des Betriebsrates<br />

• Bedeutung des Datenschutzes im Arbeitsrecht<br />

Einzelne Regelungsgegenstände<br />

• Umgang mit personenbezogenen Daten im Arbeits-<br />

• Tägliche Arbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten<br />

recht, Personalakte<br />

• Arbeitszeitrechtliche Behandlung von Einrichtungs-<br />

• Zulässigkeit der Datenerhebung, Fragerecht<br />

und rufbereitschaft<br />

des arbeitgebers<br />

• Nacht- und Schichtarbeit,Arbeit an Sonn- und Feier<br />

• Meldepflichten des Arbeitgebers, ELENA-Gesetz<br />

tagen, arbeit an Vorfeiertagen<br />

• Gesetz zum Arbeitnehmerdatenschutz<br />

• Arbeitszeitmodelle, Mehrarbeit, Überstunden<br />

• Arbeitsrechtliche Stellung des Datenschutzbeauf-<br />

• Arbeitsbefreiung wegen Krankheit, Urlaub,<br />

tragten im unternehmen, kündigungsschutz und<br />

Pflegezeit, besondere anlässe<br />

• Spezifische Regelungen für besondere Gruppen von<br />

arbeitnehmern (Mutterschutz, Jugendliche)<br />

Weisungsfreiheit<br />

64 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!