08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i. reCHT & BeTrieBsWirTsCHaFTliCHes/FinanZen<br />

Seminar-Nr.:<br />

041/12<br />

07.09.12<br />

9-16 uhr<br />

Dr. Martin Nanzka<br />

rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für sozialrecht<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Verhandlung von Entgeltsätzen nach<br />

SGB XI und SGB XII<br />

Ihr Nutzen<br />

in der Praxis stellt sich häufig die Problematik der<br />

praktischen umsetzung und Verhandlung von entgeltsatzvereinbarungen<br />

auf der grundlage des sgB Xi und<br />

sgB Xii. das Problemspektrum reicht hierbei von der<br />

erstmaligen aufnahme von entgeltsatzverhandlungen<br />

über die Weitergeltung bereits bestehender Vergütungssätze<br />

bis hin zu dem gesetzlich vorgesehenen<br />

rechtsschutz vor den schiedsstellen und den sozialgerichten<br />

im streitfall.<br />

Seminarinhalt<br />

Vor diesem Hintergrund soll die Veranstaltung einen<br />

überblick über die gesetzlichen grundlagen nach den<br />

sgB Xi und sgB Xii bieten sowie einblicke gewähren<br />

in das jeweils zugrunde liegende Verwaltungsverfahren.<br />

anhand konkreter Fälle und Fallbeispiele sollen Handlungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt und eingeübt werden.<br />

anhand praktischer übungen soll Vorgehen und Handlungsmöglichkeiten<br />

im schiedsstellenverfahren bis hin<br />

zur klageerhebung im sozialgerichtlichen Verfahren aufgezeigt<br />

und eingeübt werden.<br />

Zuwendungsrecht des Bundes und<br />

der Länder (II)<br />

Ihr Nutzen<br />

dieses aufbauseminar richtet sich an Zuwendungsmitarbeiter/innen,<br />

die mit der verwaltungstechnischen<br />

abwicklung von Zuwendungen betraut sind und über<br />

genauere kenntnis der gesetzlichen und sonstigen relevanten<br />

Vorschriften verfügen.<br />

schwerpunkt des seminars ist die praktische anwendung<br />

der allgemeinen nebenbestimmungen anhand<br />

von Beispielen und das aufzeigen der konsequenzen<br />

einer nichtbeachtung der dem Zuwendungsempfänger<br />

gemachten Bewilligungsauflagen. anhand eines<br />

übungsbeispiels wird die praktische anwendung der<br />

Vorschriften geübt.<br />

Seminarinhalt<br />

• Wirtschaftliche und sparsame Haushaltsführung<br />

• Besserstellungsverbot<br />

• Mittelabruf und Mitteilungspflichten<br />

• Vergaberecht<br />

• Verwendungsnachweiserstellung<br />

• Verwendungsnachweisprüfung/Rückforderungen<br />

• Haftung und Risikovorsorge<br />

i. reCHT & BeTrieBsWirTsCHaFTliCHes/FinanZen<br />

10.09.12<br />

9:30-16:30 uhr<br />

Jürgen Salgert<br />

dipl. Verw., gesundheitsökonom<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

68 69<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

042/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!