08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iV. reCHT<br />

Seminar-Nr.:<br />

126/12<br />

15.03.12<br />

9-16 uhr<br />

Dr. Thomas Auerbach<br />

Dipl.-Jurist, Freiberufl. Dozent<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Rechtsfragen und Finanzierung der<br />

Behandlungspflege in Einrichtungen<br />

der Behindertenhilfe<br />

Ihr Nutzen<br />

in einrichtungen der Behindertenhilfe nimmt kontinuierlich<br />

der Bedarf an pflegerischen leistungen zu.<br />

dazu gehören auch leistungen der Behandlungspflege<br />

(z. B. Medikamentengabe, injektionen), die wachsende<br />

anforderungen an die pflegerische kompetenz der in<br />

der Behindertenhilfe beschäftigten Mitarbeiter stellen.<br />

eine mit Pflegeeinrichtungen vergleichbare Personalausstattung<br />

mit Pflegefachkräften ist in der Behindertenhilfe<br />

jedoch oftmals nicht gegeben.<br />

im seminar werden lösungswege diskutiert, um auch<br />

Maßnahmen der Behandlungspflege qualitätsgerecht<br />

und rechtssicher durchführen zu können.<br />

Seminarinhalt<br />

1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

• Grund- und Behandlungspflege,Abgrenzungsfragen<br />

• Grundsätze der Delegation ärztlicher/pflegerischer<br />

Tätigkeiten an nichtärztliches Personal<br />

• Haftungsfragen bei der Ausübung von<br />

Behandlungspflege<br />

• Praxisbeispiel aus der Rechtsprechung<br />

2. Spezifik der Behandlungspflege in<br />

Einrichtungen der Behindertenhilfe<br />

• Organisation der Behandlungspflege in<br />

einrichtungen der Behindertenhilfe entsprechend<br />

der leitlinien der Behindertenverbände aus 2009<br />

• Finanzierung von Leistungen der häuslichen<br />

krankenpflege in einrichtungen der Behinderten-<br />

hilfe nach § 37 sgB V<br />

• Richtlinien Häusliche Krankenpflege<br />

• Aktuelle Rechtsprechung<br />

Neues Begutachtungs Assessment –<br />

Der Neue Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

Ihr Nutzen<br />

im Januar 2009 übergab der Beirat zur überprüfung<br />

des Pflegebedürftigkeitsbegriffs seinen abschlussbericht<br />

an die Bundesministerin für gesundheit Mit<br />

dem abschlussbericht legte der Beirat konzeptionelle<br />

überlegungen zur schaffung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs<br />

und eines neuen bundesweit einheitlichen<br />

und reliablen Begutachtungsinstruments zur<br />

Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem sgB Xi vor.<br />

dabei zeigt der erarbeitete Vorschlag für einen neuen<br />

Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfahren<br />

der Politik Handlungsoptionen für die<br />

Weiterentwicklung der Pflege auf, in<br />

deren Mittelpunkt mehr selbständigkeit und Teilhabe<br />

steht. das Ziel der umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs<br />

und des neuen Begutachtungsverfahrens<br />

und der entsprechenden ausgestaltung der<br />

leistungen ist es, diesem Paradigmenwechsel von<br />

der Maßgeblichkeit des umfangs des Pflegebedarfs<br />

zur Feststellung des grades der Beeinträchtigung der<br />

selbständigkeit rechnung zu tragen.<br />

Seminarinhalt<br />

• das neue Begutachtungsverfahren<br />

• ermittlung der neuen Bedürftigkeitsgrade<br />

• auswirkungen auf die Pflegebedürftigen<br />

• auswirkungen auf ambulante und stationäre<br />

einrichtungen<br />

138 139<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

127/12<br />

19.03.12<br />

9-16 uhr<br />

Jürgen Fuchs<br />

Gesundheits- und Pflegeberater<br />

Pdl, erwachsenenbildner<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

iV. reCHT<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!