08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i. PersOnalFüHrung/leiTungsTÄTigkeiT i. PersOnalFüHrung/leiTungsTÄTigkeiT<br />

Seminar-Nr.:<br />

009/12<br />

19.-20.03.12<br />

jeweils 9-16 uhr<br />

Hendrik Möser<br />

dipl. Pädagoge,<br />

system. Familientherapeut (sg)<br />

system. supervisor (sg)<br />

system. kinder- und Jugendlichentherapeut<br />

(sg)<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

130,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

6 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Systemisches Zirkuläres Fragen<br />

in der Gesprächsführung –<br />

Mehr als eine Methode bei Kunden-<br />

und Klientengesprächen<br />

Ihr Nutzen<br />

im rahmen des seminars werden sie mit den Techniken<br />

des systemischen zirkulären Fragens bekannt<br />

gemacht. dabei ist es unwesentlich, ob sie Vorkenntnisse<br />

besitzen oder einfach mal wissen wollen, was sich<br />

eigentlich dahinter verbirgt. sie erlernen mit den verschiedenen<br />

vorgestellten Fragetechniken ein grundverständnis<br />

für eine andere Form von informationsgewinnung<br />

bei kunden- bzw. klientengesprächen.<br />

das seminar soll lust machen sich auf neue Wege der<br />

gesprächsführung zu begeben bzw. schon mal gehört<br />

oder gelerntes wieder aufzufrischen. sehr viel Wert<br />

wird auf die praktische übung des vorgestellten seminarinhaltes<br />

gelegt werden.<br />

Seminarinhalt<br />

• Systemische Grundhaltung und Konstruktivismus<br />

• Bedeutung des zirkulären Fragens und deren Konstruktion<br />

• Einfache „W“ -Fragen, diadische und triadische<br />

Fragen<br />

• Skalierungen und Wunderfragen<br />

• Welche Frage eignet sich wofür?<br />

• Sehr viele praktische Übungen<br />

• Viel Spaß<br />

Vorausschauende Mitarbeiter- und<br />

Führungspolitik – Arbeitsrechtliche<br />

Maßnahmen<br />

Ihr Nutzen<br />

erfahren sie in diesem seminar Tipps, mit deren Hilfe<br />

es ihnen gelingen kann, dass ihr unternehmen die krisengewässer<br />

nicht nur mehr oder weniger unbeschadet<br />

durchschifft, sondern gestärkt daraus hervorgeht.<br />

der Fokus liegt hierbei auf der Personalarbeit, denn<br />

Personalaufwendungen sind immer noch der kostentreiber<br />

nummer 1 im unternehmen.<br />

keine sorge: Personalkosten zu senken, heißt nicht<br />

automatisch, kündigungen aussprechen zu müssen. es<br />

gibt viele alternativen, mit denen sie einspareffekte<br />

erzielen können. Welche hier in Frage kommen und<br />

worauf sie dabei achten sollten, um ihren Mitarbeitern/innen<br />

gegenüber die richtigen signale zu senden,<br />

erfahren sie in unserem entsprechend konzipierten<br />

seminar.<br />

Mit diesem anti-krisen-seminar können sie adäquat<br />

auf entwicklungen auf dem arbeitsmarkt bzw. der<br />

Wirtschaft reagieren.<br />

Seminarinhalt<br />

40<br />

sie erfahren z. B.:<br />

• wann Sie Betriebsferien für alle anordnen können<br />

• wenn Sie Mitarbeiter/innen betriebsbedingt<br />

kündigen müssen: wie sie es schaffen, (die besten)<br />

leistungsträger aus der notwendigen sozialauswahl<br />

herauszuhalten<br />

• wie Sie mit langzeiterkrankten Mitarbeitern/innen<br />

umgehen müssen (eingliederungsmanagement) und<br />

wie in solchen Fällen arbeitsverhältnisse beendet<br />

werden können<br />

• bei welchen arbeitsrechtlichen Entscheidungen Sie<br />

den Betriebsrat beteiligen müssen<br />

• wie Sie sich nicht in die überall lauernde Falle eines<br />

Formfehlers locken lassen, der ihre entscheidungen<br />

angreifbar macht<br />

41<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

010/12<br />

21.03.12<br />

9-16 uhr<br />

Dr. Thomas Auerbach<br />

Dipl.-Jurist; Freiberufl. Dozent<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!