08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iii. uMgang MiT kindern & JugendliCHen – allgeMeine kurse<br />

Seminar-Nr.:<br />

096/12<br />

16.02.12<br />

9-16 uhr<br />

Olaf Kops<br />

dipl.-Psychologe<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Umgang mit Aggressivität in der<br />

Arbeit mit psychisch Kranken und<br />

Menschen mit seelischer<br />

Behinderung<br />

Ihr Nutzen<br />

Jede/r Mitarbeiter/in hat in Bezug auf Verhaltensauffälligkeiten<br />

eine individuelle sichtweise und auch andere<br />

Wahrnehmung. Wenn wir über das Verhalten von<br />

Menschen einer speziellen Personengruppe sprechen<br />

die psychisch krank sind oder eine seelische Behinderung<br />

haben, kann nicht außer acht gelassen werden,<br />

dass jede menschliche lebensäußerung auch in einem<br />

individuellen gesamtkontext steht und auch nur in<br />

seiner ganzheitlichkeit verstanden werden sollte.<br />

auch wenn es sich um Verhalten handelt, welches uns<br />

zwanghaft bzw. bedrohlich erscheint oder als selbst-<br />

bzw. Fremdaggressionen auftritt. diese Fortbildung<br />

versucht hier einen ganzheitlichen Blick zu verdeutlichen<br />

und umgangskonzepte zu besprechen.<br />

Ziel ist es, hier etwas mehr sicherheit im umgang mit<br />

auffälligem Verhalten zu bekommen, aber auch tragfähige<br />

umgangskonzepte für den alltag zu diskutieren.<br />

Seminarinhalt<br />

• WennVerhalten auffällt – Situation von Betreuern<br />

• Lebenssituation von Menschen mit psychiatrischen<br />

auffälligkeiten<br />

• Systemische Betrachtung von grenzüberschreitendem<br />

Verhalten<br />

• Erörterung und Entwicklung von neuen<br />

Herangehensweisen im Betreuungsalltag<br />

• Prävention, Deeskalation und Intervention in<br />

spannungssituationen<br />

• Ein tragfähiges Umgangskonzept als Methode zu<br />

einem angemessenen umgang<br />

Professioneller Umgang mit sexuell<br />

grenzüberschreitendem Verhalten<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

Ihr Nutzen<br />

der umgang mit diesem Thema gestaltet sich in<br />

Jugendhilfe, schule und privaten kontexten nach wie<br />

vor sehr schwierig. dies liegt u. a. an vorhandene<br />

eigene Wertekategorien, an nicht ausreichendem<br />

Fachwissen oder an ungenügend vorhandenen regeln<br />

und ablaufplänen in institutionen. Oft begleitet die<br />

Hoffnung, dass „bei uns ja nichts passieren wird“, das<br />

Tagesgeschäft.<br />

im rahmen des seminars werden ihnen praktischeinsetzbare<br />

Handlungskompetenzen für den pädagogisch-sozialarbeiterischen<br />

alltag vermittelt. Ziel ist<br />

es, die oft mit dem Thema verbundene Ohnmacht<br />

und Hilflosigkeit in klarheit und aktive professionelle<br />

kompetenz zu verwandeln. dabei werden verschiedene<br />

psychosoziale arbeitskontexte angeschaut, bzw.<br />

der Focus auf die arbeitsfelder der Teilnehmenden<br />

gerichtet. das Tagesseminar ist so aufgebaut, dass bei<br />

interesse spezifische aufbaumodule möglich sind.<br />

Seminarinhalt<br />

iii. uMgang MiT kindern & JugendliCHen – allgeMeine kurse<br />

• Kurzer Theorieinput und -abgleich zum Thema<br />

(definition, recht,…)<br />

• Täterverhalten<br />

• Grenzüberschreitendes Verhalten vs.<br />

grenzen setzen<br />

• Eigene Grenzen mit dem Thema<br />

• Institutionelle Rahmenbedingungen zum Thema<br />

(regeln, Präventionsarbeit, Fortbildungen,<br />

ablaufpläne bei Vorkommnissen,…)<br />

• Praktische Übungen für die Arbeit mit dem Thema<br />

im alltag<br />

• Erarbeitung des eigenen survival kit<br />

116 117<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

097/12<br />

14.03.12<br />

9-16 uhr<br />

Hendrik Möser<br />

dipl. Päd. system. supervisor (sg)<br />

system. Familientherapeut (sg)<br />

system. kinder- und<br />

Jugendlichentherapeut (sg)<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!