08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i. ManageMenT & VerWalTung: ZerTiFikaTskurse i. ManageMenT & VerWalTung: ZerTiFikaTskurse<br />

Seminar-Nr.:<br />

065/12<br />

Facetten:<br />

• gemeinwesenaktivierende Methoden für Planungs-,<br />

Aushandlungs- und Gestaltungsprozesse;<br />

• natur- und abenteuerpädagogische Methoden<br />

• Ansatz der zielgenerierenden Prozessgestaltung<br />

• Organisationsentwicklung, Projektmanagement,<br />

Fundraising<br />

3. Modul<br />

Feldkompetenzen<br />

die richtung, in die eine gruppe begleitet wird, hängt<br />

ebenso wie das konzept und die Methoden, die ausgewählt<br />

werden, davon ab, wie der konkrete auftrag aussieht,<br />

welche gruppe zu betreuen ist und in welchem<br />

kontext aktivitäten stattfinden sollen. Vor dem Hintergrund<br />

der spezifischen beruflichen Praxis (Jugendhilfe,<br />

schule, Beratung etc.) werden diese aspekte in<br />

der Veranstaltung thematisiert. der konkrete Transfer<br />

in ihren Berufsalltag wird begleitet.<br />

Fit für die Führung – Der<br />

Nachwuchs aus den eigenen Reihen<br />

Ihr Nutzen<br />

Jede Organisation benötigt qualifizierte und erfolgreiche<br />

nachwuchsführungskräfte, denn ein unternehmen<br />

kann nur so gut sein, wie seine Mitarbeiter/<br />

innen. die Verantwortung für eine zeitgemäße, an<br />

den anforderungen des Marktes orientierte Führung<br />

der Mitarbeiter/innen liegt bei den Führungsverantwortlichen<br />

aller ebenen. das modular aufgebaute<br />

Programm vermittelt ihnen das notwenige rüstzeug,<br />

um die vielfältigen anforderungen, mit denen sie konfrontiert<br />

werden, erfolgreich zu bewältigen. auf diese<br />

Weise entwickeln sie ihre Führungspersönlichkeit und<br />

erarbeiten sich ihr persönliches Führungsprofil. die<br />

Verbindung der einzelnen seminare mit ihrer aktuellen<br />

Tätigkeit sichert ein hohes Maß an Praxisorientierung.<br />

Seminarinhalt<br />

29.03.12<br />

18.04.12<br />

31.05.12<br />

26.06.12<br />

jeweils 9-16 uhr<br />

Dr. Frank Döbler<br />

dipl.-lehrer, soz. Päd.<br />

Psychoprophylaxetrainer<br />

Personalberater<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

300 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

8 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

Für die gestaltungschancen des Verfügbaren werden<br />

im eigenen Quartier bestehende Strukturen zu erkunden<br />

sein, um auszuhandeln, was wir wollen, können<br />

und brauchen. Auf der Suche nach dem „gemeinsamen<br />

Dritten“ werden Anlässe zur gemeinwohlorientierten<br />

gestaltung intergenerativ inszeniert, gesucht, ausgehandelt<br />

und umgesetzt.<br />

Modul 1 – Grundlagen der Mitarbeiterführung<br />

• Wer führt, ist noch lange kein/e Führer/in/<br />

die Führungskraft als Teamleiter/in<br />

• Was macht eigentliche eine<br />

Führungspersönlichkeit aus<br />

Modul 2 – Rhetorik, Präsentation und<br />

Moderation – Kommunikative Grundlagen<br />

• Grundelemente der zwischenmenschlichen<br />

kommunikation<br />

Während der gesamten Veranstaltung herrscht das<br />

Prinzip des „Challenge by Choice“, das den Teilnehmer/innen<br />

jederzeit die entscheidung für das Maß der<br />

individuellen Herausforderung offen lässt. die aufgaben<br />

haben alle aktivierenden Charakter. in den reflexionen<br />

eröffnen sich Chancen zur entwicklung einer<br />

Feedbackkultur. dabei ist der motivierende spaßfaktor<br />

zentral.<br />

• Professionelle Rhetorik; wirksame Präsentation;<br />

souveräne Moderation<br />

Modul 3 – Strategisches Management<br />

• Unternehmenskultur und Unternehmensführung<br />

• Leitbilder<br />

• Strategische Unternehmensführung – Ziel und Inhalt<br />

• Change-Management – Veränderung gestalten<br />

Modul 4 – Marketing und öffentlichkeitsarbeit<br />

• Marketing in der sozialen Dienstleistung/Marketingstrategien<br />

und -instrumente<br />

94 • Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

95<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

066/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!