08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ii. PersÖnliCHe kOMPeTenZen – ZerTiFikaTskurse<br />

Seminar-Nr.:<br />

090/12<br />

2. Modul<br />

• Aufsuchende Systemische Beratung zur<br />

selbstwertstärkung<br />

• Die Familie und das unterstützende System auf<br />

einen Blick<br />

• Kommunikationshaltungen – Kongruenz – Signale –<br />

schutz<br />

• Methode: Das Lebenswegmodell<br />

3. Modul<br />

• Regeln im Verhalten, sowie Regeltransformationen<br />

• Werte und Normen, der „Geist“, der in der Familie<br />

herrscht<br />

• Die Mehrgenerationenperspektive – Genogramme,<br />

Familienblätter<br />

• Methode: Die Familientafel<br />

4. Modul<br />

• Lernschritte und Lernschrittchen, Dokumentation<br />

und Fallberichte<br />

• Selbstermächtigung und Stärkung der Fähigkeit<br />

Verantwortung zu übernehmen<br />

• Arbeitsschutz im psychosozialen Feld<br />

• Methode: Das Kaleidoskop und die Weisheitsdose<br />

nach V. satir<br />

5. Modul<br />

• Selbstfürsorge als Impuls für Veränderung<br />

• Wachstumsschritte begleiten<br />

• Die Effizienz der Arbeit aufzeigen<br />

• Methode: Die fünf Freiheiten<br />

Ausbildung zum/r Budgetberater/in<br />

Ihr Nutzen<br />

damit die umsetzung des Persönlichen Budgets für<br />

Menschen mit Behinderung in sachsen-anhalt unterstützt<br />

werden kann, bedarf es Menschen mit umfassenden<br />

kenntnissen zum Persönlichen Budget.<br />

deshalb spricht die seminarreihe interessierte an,<br />

die Menschen mit Behinderung, potentielle Budgetnehmer<br />

und ihre angehörigen zum system der Hilfen<br />

und zu den regelungen zum Persönlichen Budget in<br />

sachsen-anhalt umfassend beraten und unterstützen<br />

möchten.<br />

in mehreren Modulen werden daher umfangreiche<br />

kenntnisse zum Persönlichen Budget vermittelt. so<br />

werden neben den rechtlichen grundlagen vor allem<br />

die Förderung der Beratungskompetenz im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Seminarinhalt<br />

• Sozialrechtliche Grundlagen des Persönlichen<br />

Budgets<br />

• Persönliche Assistenz,Arbeitsgebermodell und<br />

antragspraxis<br />

• UN-Konvention und Das System der Hilfen<br />

• Regelungen zum Persönlichen Budget in<br />

sachsen-anhalt<br />

• Persönliches Budget und die Teilhabe am<br />

arbeitsleben<br />

• Beratungskompetenz und Kommunikation<br />

• Praktische Umsetzung des Persönlichen Budgets<br />

ii. PersÖnliCHe kOMPeTenZen – ZerTiFikaTskurse<br />

112 113<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

091/12<br />

16.04.12<br />

25.04.12<br />

02.05.12<br />

07.05.12<br />

14.05.12<br />

jeweils 9:30-17 uhr<br />

Manuela Willig<br />

Berit Blesinger<br />

Celina Schareck<br />

Heiko Schütz<br />

Jutta Beiersdorf<br />

u.a.<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

425,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!