08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iV. PFlege, BegleiTung, BeTreuung, BesCHÄFTigung<br />

Seminar-Nr.:<br />

228/12<br />

23.10.12<br />

9-16 uhr<br />

HP Raphaela Horvath<br />

Psychotherapeutin HPg<br />

Heilpraktikerin,<br />

ex. krankenschwester<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Versorgung und Pflege bei<br />

Tracheostoma zur Unterstützung<br />

der Atmung und/oder PEG Sonde<br />

zur enteralen Ernährung<br />

Ihr Nutzen<br />

sie erhalten kenntnisse bei der Versorgung & Pflege<br />

von Patienten/innen mit Tracheostoma oder Peg sonde<br />

zur enteralen ernährung.<br />

ein Tracheostoma ist eine operativ angelegte Öffnung<br />

der Trachea (luftröhre) nach außen, um die sauerstoffversorgung<br />

des Patienten zu gewährleisten, wenn<br />

es auf dem natürlichen Weg nicht möglich ist. die<br />

fachkundige Pflege solcher Patient/innen bietet einige<br />

Herausforderungen.<br />

die enterale ernährung mittels PEG Sonde bietet<br />

die Möglichkeit, nahrung aufzunehmen, wenn die natürliche<br />

nahrungspassage gestört ist. die enterale<br />

Versorgung sollte der individuellen anforderung des<br />

Patienten gerecht werden und den Patienten in seinem<br />

alltag möglichst wenig beeinträchtigen.<br />

Seminarinhalt<br />

• Pflege,Verbandswechsel und Reinigung beim Einsatz<br />

verschiedener Trachealkanülen der verschiedenen<br />

applikationssysteme<br />

• Pflegeprinzipien und Prophylaxen<br />

• Absaugen<br />

• Wichtiges zur Sondenkost<br />

• Notfallintervention<br />

Notfallmanagement und<br />

Maßnahmen bei Notfällen in<br />

der Pflege<br />

Ihr Nutzen<br />

die Maßnahmen bei notfällen im Pflegeheim oder in<br />

der ambulanten Pflege sind ein wichtiges glied in der<br />

rettungskette.<br />

adäquate Hilfe durch rettungsdienst und krankenhäuser<br />

ist häufig nur möglich, wenn am unfallort<br />

die lebenserhaltenden Maßnahmen der ersten Hilfe<br />

rechtzeitig und richtig angewendet werden.<br />

der notfall im alter, bei bestehenden oft chronischen<br />

erkrankungen, erfordert von Pflegekräften ein kompetentes<br />

und umfassendes Vorgehen, um den alten Menschen<br />

zu schützen.<br />

Ziel des seminars ist, Vergessenes aufzufrischen und<br />

kompetenzen und sicherheit bei häufigen notfällen in<br />

der altenpflege aufzubauen.<br />

Seminarinhalt<br />

• Krankenbeobachtung der häufigsten Notfälle in<br />

der altenpflege<br />

• Vitalzeichen und Basismaßnahmen<br />

• Beatmung und Herz-Druck-Massage nach<br />

neuesten Vorgaben des PariTÄTisCHen<br />

in deutschland<br />

• Möglichkeit zur praktischen Übung an der<br />

notfallpuppe<br />

• Notfallmanagementübungen anhand von Fallstudien<br />

für häufige notfälle in der altenpflege<br />

iV. PFlege, BegleiTung, BeTreuung, BesCHÄFTigung<br />

220 221<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

229/12<br />

24.10.12<br />

9-16 uhr<br />

HP Raphaela Horvath<br />

Psychotherapeutin HPg<br />

Heilpraktikerin,<br />

ex. krankenschwester<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!