08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. DAS GROSSE Q WIE QUALITÄT<br />

Seminar-Nr.:<br />

156/12<br />

15.03.12<br />

9-16 uhr<br />

Jutta Weiß<br />

Dipl. Pflegewirtin FH<br />

cand. Pflegewissenschaftlerin (MSN)<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Pflegebedarfsermittlung und<br />

spezielle Pflegeplanung bei<br />

demenzkranken Menschen<br />

Ihr Nutzen<br />

der Pflegebedarf demenziell erkrankter ist oft schwer<br />

zu ermitteln.<br />

sie lernen, den individuellen Pflegaufwand demenzkranker<br />

Menschen zu erfassen und eine gezielte<br />

Pflegeplanung zu erstellen.<br />

Seminarinhalt<br />

• Pflege zwischen Anspruch und Alltag<br />

• Der verborgene Pflegeaufwand<br />

• Pflegeaufwandsbezogene Dokumentation bei<br />

demenzkranken<br />

• Formulierungshilfen für die Pflegeplanung<br />

• Übungen anhand von Fallbeispielen<br />

Sichern Sie die Pflegequalität<br />

Ihrer Einrichtung<br />

Ihr Nutzen<br />

Bedenken sie, dass davon ausgegangen wird, dass 1/3<br />

des Fachwissens in 3 Jahren veraltert ist. Hinzu kommt<br />

das Gesetz SGB XI § 72: „Versorgungsverträge dürfen<br />

nur mit Pflegeeinrichtungen geschlossen werden, die<br />

(...) sich verpflichten, (...) ein Qualitätsmanagement<br />

einzuführen und weiterzuentwickeln.“<br />

diese Weiterbildung soll Bekanntes wiederholen,<br />

Neues vorstellen, zur praktischen Umsetzung „Nationaler<br />

Expertenstandards“ befähigen und Möglichkeiten<br />

zur effizienten arbeitsgestaltung bieten.<br />

Seminarinhalt<br />

• Der Pflegeprozess<br />

- Pflegebedürftigkeit und ressourcen erkennen<br />

- Handlungsablauf strukturieren<br />

• Pflegequalität einschätzen und sichern<br />

- rechtliche grundlagen<br />

- anforderungen an die Pflege<br />

- nationaler expertenstandard<br />

• Dokumentation und Informationsmanagement<br />

- Pflegeplanung und -durchführung<br />

- überleitungsmanagement<br />

• Arbeitsorganisation<br />

- Pflegemodelle, ihre Vor- und nachteile<br />

- effizienz im arbeitsablauf – mehr Zeit für die Pflege<br />

IV. DAS GROSSE Q WIE QUALITÄT<br />

160 161<br />

€<br />

Seminar-Nr.:<br />

157/12<br />

28.03.12<br />

9-16 uhr<br />

Stephan Richter<br />

dipl. kfm., Pdl<br />

Dozent für Pflegeberufe<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!