08.02.2013 Aufrufe

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

bildungskalender 2012 - Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i. reCHT & BeTrieBsWirTsCHaFTliCHes/FinanZen<br />

Seminar-Nr.:<br />

039/12<br />

03.07.12<br />

9-16 uhr<br />

Sabine Murschall<br />

dipl.-kfm.<br />

Wirtschaftprüferin<br />

steuerberaterin<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)<br />

€<br />

Gemeinnützigkeit und Steuern<br />

Ihr Nutzen<br />

das seminar vermittelt fundierte kenntnisse über das<br />

gemeinnützige steuerrecht und befasst sich mit folgenden<br />

schwerpunkten.<br />

Seminarinhalt<br />

• Definition von steuerbegünstigten Zweckbetrieben<br />

und steuerpflichtigen wirtschaftlichen geschäftsbetrieben<br />

• Grenzfälle und ihre Gestaltungsmöglichkeiten<br />

• Satzungsgestaltungen und ihre steuerlichen<br />

auswirkungen<br />

• Sicherheit im Umgang mit Geld- und Sachspenden<br />

• Bildung von Rücklagen im Sinne der Abgabenordnung<br />

• Umsatzsteuer<br />

• Körperschaftssteuer<br />

• Gewerbesteuer<br />

• Aktuelle Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht<br />

Mitbestimmung des Betriebsrates<br />

bei personellen und sozialen<br />

Angelegenheiten<br />

Ihr Nutzen<br />

Wichtige Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat<br />

bei personellen einzelmaßnahmen (z. B. bei einstellungen<br />

und Versetzungen), bei kündigungen sowie in<br />

sozialen angelegenheiten nach § 87 BetrVg.<br />

im seminar werden anhand von Praxisbeispielen diese<br />

Mitbestimmungsrechte erläutert und mögliche<br />

Handlungsstrategien für Betriebsräte und arbeitgeber<br />

diskutiert.<br />

Seminarinhalte<br />

Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen<br />

• Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen<br />

(§ 99 BetrVg)<br />

•Versetzung, arbeits- und betriebsverfassungsrechtlicher<br />

Begriff<br />

• Informationspflicht des Arbeitgebers,Veto-Recht<br />

des Betriebsrates<br />

• Mitbestimmung bei Kündigung,Anhörungsverfahren<br />

• Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates,Widerspruch<br />

• Inhalt und Form einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung<br />

i. reCHT & BeTrieBsWirTsCHaFTliCHes/FinanZen<br />

Seminar-Nr.:<br />

040/12<br />

66<br />

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten<br />

(§ 87 BetrVG)<br />

• Gegenstände und Regelungssperre der Mitbestimmung<br />

in sozialen angelegenheiten<br />

• Beilegung von Meinungsverschiedenheiten, Einigungsstelle<br />

• Abschluss von Betriebsvereinbarungen<br />

• Mitbestimmung bei Fragen der Arbeitszeit (Dienst<br />

plan), Betriebsordnung, aufstellung von grundsätzen<br />

der urlaubsgewährung und leistungsbezogener<br />

entgelte<br />

67<br />

€<br />

04.09.12<br />

9-16 uhr<br />

Dr. Thomas Auerbach<br />

Dipl.-Jurist; Freiberufl. Dozent<br />

PARITÄTISCHES<br />

BILDUNGSWERK LSA<br />

Wiener str. 2, 39112 Magdeburg<br />

1. etage<br />

siehe seite 260-261<br />

80,00 €<br />

(inkl. seminarunterlagen)<br />

4 Wochen vor seminarbeginn<br />

(auf anfrage auch kurzfristig<br />

möglich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!