13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachkompetenz<br />

Basiswissen Demenz<br />

Brustkrebs<br />

Burnout<br />

chronische Wunden<br />

Operative Behandlung von Mammakarz<strong>in</strong>om<br />

Diagnostik und Therapie<br />

„Wo hab ich nur wie<strong>der</strong> me<strong>in</strong>en Schlüssel h<strong>in</strong>gelegt?“ – Wer<br />

Das Mammakarz<strong>in</strong>om stellt die häufigste Krebserkrankung<br />

Burnout und Stress s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Arbeitswelt <strong>in</strong> aller<br />

Chronische Wunden stellen nach wie vor e<strong>in</strong> großes Problem<br />

von uns kennt sie nicht, die Situationen, <strong>in</strong> denen wir uns<br />

bei Frauen dar. Im Behandlungskonzept f<strong>in</strong>det sich die<br />

Munde. Es wird geschätzt, dass die direkten und <strong>in</strong>direk-<br />

für die Betroffenen wie aber auch für die Behandelnden dar.<br />

selber darüber ärgern, dass unser Gedächtnis nicht so zuver-<br />

operative Therapie als <strong>in</strong>tegraler Bestandteil sowohl bei <strong>der</strong><br />

ten Kosten durch Burnout jährlich über 6 Milliarden Euro<br />

Die uns heute zur Verfügung stehende Diagnostik und<br />

lässig funktioniert wie es eigentlich soll. Aber ist das Verlegen<br />

Primärbehandlung als auch im Rezidivfall. Der Vortrag widmet<br />

betragen. Dabei handelt es sich bei Burnout weniger um e<strong>in</strong><br />

Therapie ermöglicht es jedoch, den e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en langen<br />

Kompetenz<br />

von Gegenständen e<strong>in</strong>fach nur mangelnde Konzentration<br />

sich visuell anschaulich mit vielen Bil<strong>der</strong>n mo<strong>der</strong>nen, auch<br />

eigenes Krankheits- bzw. Störungsbild als um e<strong>in</strong>en Krank-<br />

Leidensweg des Betroffenen zu verkürzen bzw. chronische<br />

bei Stress o<strong>der</strong> doch schon Ausdruck e<strong>in</strong>er dementiellen Ent-<br />

plastisch-chirurgischen Techniken e<strong>in</strong>schließlich rekonstrukheitsentstehungsprozess,<br />

<strong>der</strong> oft mit idealistischer Begeiste-<br />

Wunden suffizient zur Abheilung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

wicklung? Und wie kann man das e<strong>in</strong>e vom an<strong>der</strong>en trennen?<br />

tiven Verfahren.<br />

rung beg<strong>in</strong>nt und über frustrierende Erlebnisse zu Desillusio-<br />

Soziale<br />

Dieser Beitrag zeigt, wie mittels mo<strong>der</strong>ner Laboranalytik,<br />

nierung und Apathie, psychosomatischen Erkrankungen und<br />

In dem Sem<strong>in</strong>ar möchten wir <strong>in</strong> die genaue Wunddokumen-<br />

Bildgebung und ausgefeilter Testpsychologie „Schusseligkeit“<br />

e<strong>in</strong>em depressiven Endzustand mit erheblicher emotionaler<br />

tation, <strong>in</strong> die unterschiedlichen Therapieformen sowie im<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische<br />

von echter Demenz unterschieden werden kann.<br />

Erschöpfung und stark reduzierter Leistungsfähigkeit führt.<br />

speziellen <strong>in</strong> das mo<strong>der</strong>ne bzw. differenzierte Wundmanage-<br />

Fachangestellte, Interessierte<br />

Der Vortrag stellt diesen Prozess detailliert dar, vermittelt<br />

ment E<strong>in</strong>blicke geben und theoretisch und praktisch diese<br />

Referent: OA Mart<strong>in</strong> Thoma, ltd. Arzt Brustchirurgie<br />

mögliche Ursachen und Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Entstehung und<br />

Lern<strong>in</strong>halte vermitteln.<br />

Zielgruppe: Pflegende, Therapeuten,<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

skizziert erste Auswege.<br />

mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte, Interessierte<br />

Teilnehmer: 10 – 50<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende<br />

Referent: Dr. Thomas Brieden, Chefarzt <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Zielgruppe: Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte,<br />

Gerontopsychiatrie und Psychotherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 20. 06. 2012<br />

Referent: Dr. Ir<strong>in</strong>a Herren, Chefärzt<strong>in</strong>, Kl<strong>in</strong>ik für Plasti-<br />

Interessierte<br />

KJK<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

sche Chirurgie und Handchirurgie;<br />

Führungskompetenz<br />

Referent: Arne Wolter, Psychologe<br />

Dr. Jan Esters, Oberarzt, Kl<strong>in</strong>ik für Plastische<br />

Teilnehmer: 10 - 50<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Chirurgie und Handchirurgie am Evangeli-<br />

Vortragsraum Gesundheitshaus<br />

Teilnehmer: 10 – 50<br />

Term<strong>in</strong>: 01. 03. 2012<br />

schen Krankenhaus Oldenburg<br />

Rahel-Straus-Straße 10<br />

13:30 – 15:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>: 28. 02. 2012<br />

26133 Oldenburg<br />

Teilnehmer: 10<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

13:30 – 15:00 Uhr<br />

20. 09. 2012<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

Term<strong>in</strong>: 24. 7. 2012<br />

Techniken<br />

13:30 – 15:00 Uhr<br />

17. 09. 2012<br />

8:30 – 15:30 Uhr<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

13:30 – 15:00 Uhr<br />

und<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Ort: Evangelisches Krankenhaus<br />

Festsaal<br />

Fax 0441 403-3360<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Ste<strong>in</strong>weg 13-17<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

Festsaal<br />

26122 Oldenburg<br />

Methoden<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

Apartmenthaus/5. Stock<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

Anmeldung: Alke Stade<br />

Tel. 0441 9615-9212<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

Fax 0441 236-659<br />

Fax 0441 691448<br />

Tel. 0441 9615-9212<br />

fortbildung@evangelischeskrankenhaus.de<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

Fax 0441 691448<br />

Seelsorge<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

und<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

2 ID: 20090878<br />

2 ID: 20090865<br />

CME 2<br />

CME beantragt<br />

2 ID: 20090878<br />

7 ID: 20090755<br />

28 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 29 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!