13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Bundeswehrkrankenhaus<br />

Westerstede<br />

Fallpauschalen und<br />

Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung des<br />

Fachkompetenz<br />

Datenschutz – aufgepasst! gute Aktenführung<br />

Infektionsschutzgesetzes PKMS <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

O<strong>der</strong>: „Zugriff verweigert!“<br />

„Von <strong>der</strong> Akte zum Geld …“<br />

und weiterer Gesetze vom 28. Juli 2011<br />

Erfahrung und Umsetzung 2012 – Aussichten 2013<br />

Behandeln Sie die Daten an<strong>der</strong>er so, wie Sie selbst Ihre eige-<br />

Sicherlich hat je<strong>der</strong> schon mal von DRG-Fallpauschalen,<br />

Das Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBI. I S.<br />

Der PKMS ist e<strong>in</strong> von <strong>der</strong> Expertengruppe des DPR (Deutscher<br />

nen Daten behandelt wissen möchten! Das Wissen um Grund-<br />

Liegedauer und komplexen Maßnahmen gehört. Was verbirgt<br />

1045) wurde zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Juni<br />

Pflegerat) entwickeltes Instrument zur Abbildung <strong>der</strong> Pflege<br />

züge des Datenschutzes und datenschutzkonformes Handeln<br />

sich h<strong>in</strong>ter diesen Schlagworten? Was hat die pflegerische<br />

2011 (BGBI. I S. 1114) geän<strong>der</strong>t und wurde ausgegeben <strong>in</strong><br />

von hochaufwendigen Patienten im Krankenhaus auf „Nor-<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Praxis reduziert die Gefahr von Datenschutz-<br />

Dokumentation mit Abrechnung zu tun? Und hat sie noch<br />

Bonn am 3. August 2011 (BGBI. I S. 1622) und trat am<br />

malstation“ (2012 auch IMC-Stationen).<br />

Kompetenz<br />

verstößen und daraus resultierende Folgen erheblich. Dies<br />

weitergehende Bedeutung, etwa e<strong>in</strong>e rechtliche? Und dann<br />

4. August 2011 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Erstmals ist die Berufsgruppe Pflege an <strong>der</strong> Erhebung <strong>der</strong><br />

gilt ebenso für den Umgang mit mündlich o<strong>der</strong> schriftlich<br />

geht es auch noch um die Frage, welche Reise die Papierakte<br />

Im Krankenhaus spielt die Hygiene e<strong>in</strong>e große Rolle. Durch<br />

erlösrelevanten Items im G-DRG-System beteiligt. Ab 2012 ist<br />

übermittelten Informationen auf herkömmlichem Wege sowie<br />

durch unser Haus macht …<br />

Soziale<br />

Medien wird ständig auf Missstände h<strong>in</strong>gewiesen, die durch<br />

<strong>der</strong> OPS-9-20 erlöswirksam.<br />

für den Gebrauch von elektronischen Daten im Computer.<br />

unzureichende Hygienemaßnahmen entstehen können.<br />

Inhalte:<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden die rechtlichen Grundlagen zu<br />

Zielgruppe: Pflegende, Dokumentationsbeauftragte und<br />

Das Infektionsschutzgesetz weist auf verschiedene Arbeitsfel-<br />

E<strong>in</strong>führung des PKMS im BWK<br />

Datenschutz, ärztlicher Schweigepflicht und Datensicherheit<br />

Orga-Dienste <strong>der</strong> Stationen, Ärzte<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hygiene h<strong>in</strong>. In dem Vortrag sollen die krankenhaus-<br />

Erfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

vermittelt. Im Vor<strong>der</strong>grund steht <strong>der</strong> praktische Kl<strong>in</strong>ikalltag<br />

Referent: Mitarbeiter Mediz<strong>in</strong>controll<strong>in</strong>g, Gaby Br<strong>in</strong>k,<br />

spezifischen Maßnahmen erläutert werden.<br />

Schwierigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

mit Themen wie<br />

Doris Oellien, Tomma Oldewurtel, Silke Sch-<br />

Erlössteigerung<br />

Gleichzeitig werden auch Lösungsmöglichkeiten angeboten,<br />

Auskünfte und Benachrichtigungen<br />

neeweiß, Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Aufwand und Nutzen<br />

wie die vielen Hygienevorgaben umgesetzt werden können.<br />

Verwendung von Patientendaten<br />

Aussichten 2013<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Weiterleitung von Informationen<br />

Verarbeitung von Mitarbeiterdaten<br />

Term<strong>in</strong>: 19. 11. 2012<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte<br />

Führungskompetenz<br />

Zielgruppe: Kodierfachkräfte, Pflegekräfte, Interessierte<br />

Nutzung von PCs (Passwort, E-Mail, Papierkorb etc.)<br />

14:30 – 17:30 Uhr<br />

Referent: Ulrich Weise, hygienebeauftragter Arzt <strong>der</strong><br />

Praktische Beispiele veranschaulichen die Thematik.<br />

Referent: Fr. Fähl<strong>in</strong>g MDA, Dipl.-Contr. Gesundheits-<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik<br />

wesen u. Fr. HptFw Sch<strong>in</strong>dler MDA BWK<br />

Sem<strong>in</strong>arraum Pflegedienstleitung<br />

Gertrud Duis, Fachkrankenschwester für<br />

Westerstede<br />

Zielgruppe: Ärzte, mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte, Pflegen-<br />

Breewaterweg<br />

Hygiene<br />

de, Beschäftigte im Gesundheitswesen<br />

26133 Oldenburg<br />

Teilnehmer: 10 – 20 Personen<br />

Teilnehmer: 10 – 40<br />

Techniken<br />

Referent: Ralf Boldt, Leiter EDV-Abteilung, Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag 22. 11. 2012<br />

Term<strong>in</strong>: 13. 09. 2012<br />

Oldenburg; Dorit Barkemeyer, Datenschutzbe-<br />

13:30 bis 15:30 Uhr<br />

und<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

14:00 – 15:30 Uhr<br />

auftragte, Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Ort: Bundeswehrkrankenhaus Westerstede<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Teilnehmer: 10 – 25<br />

Fax 0441 403-3360<br />

3. Stock Sem<strong>in</strong>arraum 1 (E3V01)<br />

Sem<strong>in</strong>arraum 1<br />

Methoden<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

Term<strong>in</strong>: 24. 04. 2012, 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Lange Straße 38<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

26655 Westerstede<br />

Anmeldung: IBF Beauftragte A. Gerdes-Rausch<br />

18. 09. 2012, 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Tel. 04488 507301<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

anneluisegerdesrausch@bundeswehr.org<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Sem<strong>in</strong>arraum Pflegedienstleitung<br />

Tel. 04488 502530<br />

Heike Jonker<br />

Breewaterweg, 26133 Oldenburg<br />

Seelsorge<br />

Fax 04488 502539<br />

Tel. 04488 507171<br />

und<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

HeikeJonker@bundeswehr.org<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

2 ID: 20090865<br />

CME 2 3 ID: 20090865<br />

CME 3<br />

2 ID: 20090835<br />

2 ID: 20090792<br />

98 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 99 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!