13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abwesenheitsvertretung<br />

„Heute Kolleg<strong>in</strong>, morgen Leitung und wie<strong>der</strong> Kolleg<strong>in</strong>“<br />

Das „Zwischen-den-Stühlen-sitzen“ bzw. die „Sandwich-<br />

Position“, die Abwesenheitsvertretungen sehr gut kennen,<br />

stellt spezielle Anfor<strong>der</strong>ungen an die jeweilige Mitarbeiter<strong>in</strong>.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar verschaffen wir uns e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

die Führungsanfor<strong>der</strong>ungen, die speziell diese Position mit<br />

sich br<strong>in</strong>gt. Wir werden uns mit den Rechten und Pflichten<br />

befassen, konkrete Erfahrungsschätze für alle Anwesenden<br />

nutzbar machen und neue Erkenntnisse gew<strong>in</strong>nen.<br />

Zielgruppe: Stellvertretungen <strong>in</strong> Abteilungen und auf<br />

Stationen<br />

Referent: Guido Laschet, Geschäftsführung Perspektive<br />

Personalentwicklung, Qualitätsmanager DGG<br />

München<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Term<strong>in</strong>: 05. 03. 2012<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

8<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

06. 03. 2012<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Großer Konferenzraum<br />

Lange Straße 38<br />

26655 Westerstede<br />

Kosten: 90 Euro<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04488 502530<br />

Fax 04488 502539<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090835<br />

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Burnout – Bevor bei Mitarbeitern<br />

nichts mehr geht<br />

Erkennen, wann Mitarbeiter an ihren Grenzen s<strong>in</strong>d!<br />

Führungskräfte haben zunehmend mit Mitarbeitern zu tun,<br />

die wegen hoher Krankheits- und Ausfallzeiten auffällig werden.<br />

Immer mehr ist von Leistungsgrenzen und Erschöpfungszuständen<br />

die Rede. Anfor<strong>der</strong>ungen aus dem Arbeitsumfeld<br />

hängen nicht nur mit <strong>der</strong> Aufgabe alle<strong>in</strong> zusammen. Neben<br />

klassischen Belastungsfaktoren wie Zeitdruck und Überfor<strong>der</strong>ung<br />

h<strong>in</strong>terlassen wie<strong>der</strong>kehrende Reorganisation <strong>der</strong><br />

Arbeitsstrukturen und Arbeitsplatzunsicherheit Spuren bei<br />

Mitarbeitern. Die gefühlte Belastung steigt kont<strong>in</strong>uierlich.<br />

Für Führungskräfte stellen sich Fragen:<br />

Was muss ich über Ursachen und Entstehung von Burnout<br />

wissen?<br />

Wie erkenne ich früh Belastungssignale und Gefährdungen<br />

bei mir selbst?<br />

Mit welchen Methoden und Entlastungsangeboten kann ich<br />

Burnout entgegenwirken?<br />

Welche Selbst- und Zeitmanagement-Tipps kann ich Mitarbeitern<br />

geben?<br />

Wann s<strong>in</strong>d me<strong>in</strong>e Möglichkeiten am Arbeitsplatz erschöpft?<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte <strong>in</strong><br />

Führungsfunktion<br />

Referent: Doris Gunsch, Dipl.-Psycholog<strong>in</strong>, Management-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

und -Coach, Lehrbeauftragte<br />

<strong>der</strong> Universität Osnabrück<br />

Teilnehmer: 10 – 14<br />

Term<strong>in</strong>: 20. - 21. 02. 2012, 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Vortragsraum Gesundheitshaus<br />

Rahel-Straus-Straße 10, 26133 Oldenburg<br />

Kosten: 140 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865<br />

CME beantragt<br />

Diversity Management<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Neue Perspektiven für die Vielfalt im Krankenhaus<br />

Diversity Management ist e<strong>in</strong> Management-Ansatz aus den<br />

USA zur bewussten För<strong>der</strong>ung, gezielten Nutzung und aktiven<br />

Wertschätzung <strong>der</strong> personellen Vielfalt im Betrieb. Im Zuge<br />

des demographischen Wandels und <strong>der</strong> Verpflichtung zur E<strong>in</strong>haltung<br />

des allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes gew<strong>in</strong>nt<br />

er im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden die Grundlagen und theoretischen<br />

H<strong>in</strong>tergründe von Diversity und Diversity Management vermittelt.<br />

Geme<strong>in</strong>sam werden Führungs<strong>in</strong>strumente erarbeitet<br />

sowie Übungen und Mo<strong>der</strong>ationen von Teamsitzungen unter<br />

Diversity-Aspekten erprobt.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte <strong>in</strong><br />

Führungsfunktion<br />

Referent: Gudrun Zimmermann, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> für Transkulturelle<br />

Kompetenz und Diversity, Geograph<strong>in</strong>,<br />

Krankenschwester<br />

Teilnehmer: 12 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 24. 04. 2012<br />

9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Brandenburger Str. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

rechter Hörsaal, 3. OG<br />

Kosten: 70 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090865<br />

124 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 125<br />

7<br />

CME 7<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!