13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgang mit dem Abschied<br />

Sem<strong>in</strong>ar zur Hospiz- und Palliativarbeit<br />

Der Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden und dem Tod<br />

begleitet den beruflichen Alltag vieler Mitarbeiter im Gesundheitswesen.<br />

Dabei nimmt die Begleitung todkranker Menschen<br />

e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle e<strong>in</strong>. Nicht immer s<strong>in</strong>d alle gut auf diese<br />

Situation vorbereitet. Genau wie die Familie und Freunde<br />

braucht <strong>der</strong> Kranke Gesellschaft und Trost, wenn die Angst vor<br />

dem Tod übermächtig zu werden droht, aber auch Ruhe, wenn<br />

er mit se<strong>in</strong>en Gedanken alle<strong>in</strong> se<strong>in</strong> will. Dieses sechsteilige<br />

Lernmodul beleuchtet das Wesen <strong>der</strong> Hospiz- und Palliativarbeit<br />

aus mehreren Perspektiven.<br />

Inhalte:<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Hospiz- und Palliativarbeit<br />

Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer<br />

unterstützende Gesprächsführung<br />

rechtliche Aspekte / ethische Faktoren<br />

Trauer und Abschiedsrituale<br />

Die Angebote können e<strong>in</strong>zeln gebucht werden!<br />

Weitere Informationen unter www.kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Zielgruppe: Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte,<br />

Interessierte<br />

Referent: Renate Lohman, Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Stiftung Evangelischer<br />

Hospizdienst Oldenburg<br />

Teilnehmer: 12 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 05.09 .2012, 07.09.2012, 08.09.2012,<br />

26.09.2012, 28.09.2012, 29.09.2012,<br />

jeden Mi. und Fr. 14:30 – 18:30 Uhr,<br />

jeden Sa. 09:30 – 13:30 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Hörsaal, 3. OG<br />

Brandenburger Str. 19, 26133 Oldenburg<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1, Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865<br />

CME beantragt<br />

Wahrheit und Wahrhaftigkeit<br />

am Krankenbett<br />

„Das darf doch wohl nicht wahr se<strong>in</strong>?“<br />

Immer wie<strong>der</strong> erleben sich beson<strong>der</strong>s Pflegende im Spannungsfeld<br />

zwischen <strong>der</strong> Aufklärungshoheit des ärztlichen<br />

Dienstes und den konkreten Wünschen nach ehrlichem<br />

Umgang mit den Patienten.<br />

Warum klärt man den Patienten denn nicht richtig auf? Muss<br />

man denn die volle Wahrheit sagen? Ist es nicht manchmal<br />

besser für den Patienten, wenn er gar nicht weiß, wie es<br />

wirklich um ihn steht? Ist die „barmherzige Lüge“ nicht auch<br />

fachlich begründet manchmal <strong>der</strong> bessere Weg?<br />

Fachkräfte aller Berufsgruppen stehen hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en<br />

Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung<br />

des Patienten und <strong>der</strong> berufsgruppenübergreifenden<br />

Kollegialität vor allem zwischen Pflege und Mediz<strong>in</strong>. Wie soll<br />

ich mich ethisch und kommunikativ richtig verhalten?<br />

Die Fortbildung gibt anhand von konkreten Fallbeispielen<br />

Information und Orientierung zum Thema Wahrheit am Krankenbett<br />

aus ethischer Sicht.<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte<br />

Referent: Stefan Kliesch, Dipl.-Theologe, Coach, Ethik-<br />

und Kommunikationsberater, SENSiS Ethik Beratung<br />

Entwicklung Organisation, Osnabrück<br />

Teilnehmer: 8 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 27. 02. 2012, 9:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4<br />

26121 Oldenburg<br />

Raum 2, 1. OG<br />

Kosten: 80 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

8<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

CME 9<br />

152 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 153<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!