13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

notfallambulanz<br />

Wenn <strong>der</strong> Patient zum „Fe<strong>in</strong>d“ wird, muss ich was tun!<br />

Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> notfallambulanz:<br />

im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichsten Erwartungen<br />

(Patienten, Ärzte, Stationen)<br />

bei hohem Patientenaufkommen<br />

<strong>in</strong> sich plötzlich verän<strong>der</strong>nden Situationen<br />

mit schwierigen Patienten<br />

<strong>in</strong> bedrohlichen Situationen<br />

mit Notfällen, die sofortiges Handeln erfor<strong>der</strong>n<br />

bei vollem Wartezimmer mit drängelnden Patienten und<br />

immer soll ich freundlich se<strong>in</strong>!?<br />

Inhalt:<br />

Vermitteln erster theoretischer Grundlagen nach den<br />

Konzepten <strong>der</strong> Transaktionsanalyse<br />

Reflektieren eigener Verhaltens- und Kommunikationsmuster<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> verän<strong>der</strong>tes Kommunikationsverhalten anhand<br />

von Beispielen aus dem Alltag üben<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter <strong>in</strong> Notfallambulanzen<br />

Referent: Beate Schrö<strong>der</strong>, OP-Fachschwester,<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Transaktionsanalyse<br />

Teilnehmer: 8 – 12<br />

Term<strong>in</strong>: 08. 03. 2012; 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

15. 03. 2012; 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Ort: Evangelisches Krankenhaus<br />

Ste<strong>in</strong>weg 13-17<br />

26122 Oldenburg<br />

Apartmenthaus/5. Stock<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Alke Stade<br />

Fax 0441 236-659<br />

fortbildung@evangelischeskrankenhaus.de<br />

4<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090755<br />

Deeskalationstechniken<br />

kennen und e<strong>in</strong>setzen<br />

Vom bewussten Umgang mit negativen Emotionen<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar wird diese spannende Thematik vorgestellt<br />

und aufgezeigt, wie stark wir uns bei <strong>der</strong> Kommunikation bis<br />

tief <strong>in</strong> die körperliche Ebene gegenseitig bee<strong>in</strong>flussen. Wie<br />

entsteht Angst, Wut, Ärger, Trauer o<strong>der</strong> Ekel und wie kann ich<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass me<strong>in</strong> Gegenüber mich negativ bee<strong>in</strong>flusst?<br />

Was ist e<strong>in</strong>e professionelle Distanz und wie bleibe ich trotzdem<br />

empathisch?<br />

Gerade im Berufsalltag gilt es diese neuen Techniken zur<br />

Gefühlssteuerung zu beherrschen und bewusst anzuwenden,<br />

um nicht selbst zu leiden und noch Raum für eigenes<br />

selbstbestimmtes Handeln zu haben. Negative Emotionen<br />

s<strong>in</strong>d krankmachend!<br />

Inhalte (u.a.):<br />

Gelassenheit auch unter Zeitdruck und Stress?<br />

Emotionale Kontrolle und Zielorientierung bei <strong>der</strong> Verhaltenssteuerung<br />

Deeskalation effektiv<br />

Welcher Stresstyp b<strong>in</strong> ich und ist me<strong>in</strong> Gegenüber?<br />

Emotionsübertragungen wahrnehmen und professionelle<br />

Distanz aufbauen und halten<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte aller Berufsgruppen<br />

Referent: Jörg Kill<strong>in</strong>ger, Psychobiologe, Tra<strong>in</strong>er, Berater<br />

und Coach<br />

Teilnehmer: 8 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 10. 09. 2012, 9:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital, Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4, 26121 Oldenburg<br />

IBF-Raum, 2. OG<br />

Kosten: 100 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

8<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

CME 10<br />

Diabeteskommunikation<br />

im Pflegealltag<br />

Zu süßes Blut!<br />

Diabetes verstehen – patientenorientiertes Handeln – Dialog<br />

führen<br />

Ob Information, Beratung o<strong>der</strong> Begleitung – Gespräche haben<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> professionellen Pflege e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert. Mit<br />

Gesprächen pflegt es sich besser.<br />

Lassen Sie uns <strong>in</strong>s Gespräch kommen, geme<strong>in</strong>sam Erfahrungen<br />

austauschen, oft gestellte Fragen zum Diabetes klären.<br />

Der Ballast e<strong>in</strong>er Erkrankung kann die Kommunikation e<strong>in</strong>es<br />

Menschen verän<strong>der</strong>n.<br />

In e<strong>in</strong>er gleichberechtigten Pflegebeziehung profitieren beide<br />

Seiten von e<strong>in</strong>er gelungenen Kommunikation. Das gegenseitige<br />

Vertrauen und Verständnis wächst und führt zu mehr<br />

Toleranz und Geduld.<br />

Zielgruppe: Pflegekräfte, <strong>in</strong>teressiertes Personal<br />

Referent: Hr. HptFw Thomas Reit<br />

Teilnehmer: 10 - 15 Personen<br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 31. 05. 2012<br />

15:15 – 17:00 Uhr<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090792<br />

112 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 113<br />

2<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

Donnerstag, 08. 11. 2012<br />

15:15 – 17:00 Uhr<br />

Ort: Bundeswehrkrankenhaus Westerstede<br />

3. Stock Sem<strong>in</strong>arraum 1 (E3V01)<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: IBF Beauftragte A. Gerdes-Rausch<br />

Tel.: 04488 507301<br />

anneluisegerdesrausch@bundeswehr.org<br />

Heike Jonker<br />

Tel.: 04488 507171<br />

HeikeJonker@bundeswehr.org<br />

Bundeswehrkrankenhaus<br />

Westerstede<br />

Emotionalen Konfliktpartnern<br />

richtig begegnen<br />

Techniken <strong>der</strong> lösungsorientierten Gesprächsführung<br />

Wer kennt sie nicht, die Situation, <strong>in</strong> denen Gespräche und Telefonate<br />

im Krankenhausalltag aus dem Ru<strong>der</strong> laufen? Eigentlich<br />

haben wir den Anspruch, uns als gleichwertige Partner zu<br />

begegnen und sachlich zu kommunizieren. Trotzdem kommt<br />

es im hektischen und standardisierten Kl<strong>in</strong>ikalltag zu Missverständnissen,<br />

Konflikten und subjektiven Ungerechtigkeiten.<br />

Mithilfe theoretischen Inputs und praktischen Übungen<br />

lernen Sie im Sem<strong>in</strong>ar mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

umzugehen.<br />

Das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen eigener Fallbeispiele ist ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Inhalte:<br />

In welcher Form zeigt sich eskalierendes Verhalten?<br />

Mit welchen Gesprächstechniken kann ich die Kommunikation<br />

verbessern und steuern?<br />

Wie wirkt sich das eigene Selbstwertgefühl auf das Gesprächsverhalten<br />

aus?<br />

Was kann ich tun, um Konflikten vorzubeugen?<br />

Wie kann ich auf unangemessenes Verhalten reagieren?<br />

Zielgruppe: Pflegende und Interessierte<br />

Referent: Ilka Albers, Diplom-Pädagog<strong>in</strong>,<br />

Systemische Berater<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: max. 20<br />

Term<strong>in</strong>: 29. 03. 2012, 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Delmenhorst<br />

Wildeshauser Str. 92<br />

27753 Delmenhorst<br />

Blauer Salon<br />

Kosten: 75 Euro<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04221 995462<br />

Fax 04421 995463<br />

pdl@kl<strong>in</strong>ikum-delmenhorst.de<br />

7<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090837<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!