13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Powerpo<strong>in</strong>t effektiv nutzen<br />

Bee<strong>in</strong>drucken mit e<strong>in</strong>er professionellen Präsentation<br />

Anhand von praktischen Beispielen und Übungen lernen Sie<br />

anschaulich alle wichtigen Funktionen und professionellen<br />

sowie zeitsparenden Arbeitstechniken von Powerpo<strong>in</strong>t kennen.<br />

Mit dem nötigen Know-how können komplexe Abläufe<br />

und Zusammenhänge anschaulich dargestellt werden. Gestalten<br />

Sie Ihre Präsentationen ausgereift und ansprechend,<br />

<strong>in</strong>dem Sie Bil<strong>der</strong>, Grafiken, Zeichnungen, Tabellen, Organigramme,<br />

Diagramme, Musik und Filme e<strong>in</strong>fügen.<br />

Inhalte:<br />

Grundlegende Vorüberlegungen<br />

Corporate Identity<br />

Ansichten und Layouts<br />

Textgestaltung, Objektbearbeitung<br />

Folien-Master<br />

Handzettel und Vortragsnotizen<br />

E<strong>in</strong>fügen von Dateien aus an<strong>der</strong>en Programmen<br />

(z. B. Excel-Daten)<br />

E<strong>in</strong>richten e<strong>in</strong>er Bildschirmpräsentation<br />

zielgruppenorientierte Präsentationen<br />

Folienübergänge, Effekte und Animation<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte<br />

Referent: Doris Fangmann, Gerda Neumann;<br />

EDV-Schulungs-Zentrum Visbek<br />

Teilnehmer: 8 – 10<br />

Term<strong>in</strong>: 10 Term<strong>in</strong>e<br />

18. 04. - 20. 06. 2012, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

EDV-Schulungsraum<br />

Brandenburger Str. 19, 26133 Oldenburg<br />

Kosten: 135 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865<br />

CME beantragt<br />

Praxisorganisation<br />

leicht gemacht<br />

„Wo ist eigentlich …?“<br />

Was ist die häufigste Frage <strong>in</strong> schlecht organisierten Büros und<br />

Praxen? „Wo ist eigentlich …?“ Unordnung kostet nicht nur Zeit<br />

und Geld, sie zerrt vor allem an den Nerven <strong>der</strong> Mitarbeiter im<br />

Gesundheitswesen. Schluss damit! Dieses Lernmodul erklärt,<br />

wie Sie mithilfe des Systems A-P-DOK® (Adm<strong>in</strong>istration,<br />

Projekte, Dokumentation) die Organisation ihrer Praxis o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung revolutionieren. Unnötiges fliegt raus. Alles, was<br />

bleibt, erhält e<strong>in</strong>e effiziente Systematik. Das System bietet<br />

die Chance, die Regentschaft über das Papier zu übernehmen,<br />

damit endlich Zeit und Raum für die wichtigen D<strong>in</strong>ge des Berufsalltags<br />

bleibt: die Patienten und zu pflegenden Menschen.<br />

Inhalte:<br />

effiziente Büroorganisation<br />

Teamfähigkeit und Kostenm<strong>in</strong>imierung im Office-Management<br />

die Methode A-P-DOK<br />

Praxisübungen mit Musterordnern<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische<br />

Fachangestellte, Interessierte<br />

Referent: Edith Storck, Aufräum- und Büro-Logistik-<br />

Expert<strong>in</strong>, Unternehmensberater<strong>in</strong> für Büro-<br />

Organisation, Entwickler<strong>in</strong> des A-P-DOK®-<br />

Organisationssystem<br />

Teilnehmer: 12 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 11. 05. 2012, 14:30 – 18:30 Uhr<br />

12. 05. 2012, 9:30 – 13:30 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Hörsaal, 3. OG<br />

Brandenburger Str. 19, 26133 Oldenburg<br />

Kosten: 70 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865<br />

CME beantragt<br />

„Qualität beg<strong>in</strong>nt<br />

bei mir – nur bei mir?“<br />

Seit Beg<strong>in</strong>n des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts steht das Gesundheitssystem<br />

zunehmend im Zentrum e<strong>in</strong>es kräftigen gesellschaftlichen<br />

Reorganisationsprozesses. Diese Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

haben unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong> Ziel: Qualität zu verbessern.<br />

Aber, welche Qualität? Die Gestaltung von Qualität versus<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozessen <strong>in</strong> Organisationen und Personen<br />

setzten neben kont<strong>in</strong>uierlichen Verbesserungen (Kaizen)<br />

manchmal auch größere Verän<strong>der</strong>ungen voraus. Im Rahmen<br />

größerer Herausfor<strong>der</strong>ungen ist es zuweilen erfor<strong>der</strong>lich, se<strong>in</strong><br />

Prozessmuster zu überdenken und zu verän<strong>der</strong>n (Kaikaku).<br />

Was bedeuten Verän<strong>der</strong>ungen für die Person, was bedeuten<br />

sie für die Organisation? Was brauchen wir, um Verän<strong>der</strong>ungen<br />

zu gestalten?<br />

Inhalte<br />

Funktionsoptimierung und Prozessmusterwechsel<br />

Wi<strong>der</strong>stände und För<strong>der</strong>er von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

Führung über Visionen, Strategien und Ziele<br />

Gestaltung selbstorganisierter Prozesse<br />

Kommunikation als Resonanzphänomen<br />

Schnittstellenmanagement<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte<br />

Referent: Heike Kuhlen, Leitung Qualitätsmanagement,<br />

Pius-Hospital<br />

Teilnehmer: 12 – 20<br />

Term<strong>in</strong>: 08. 10. 2012, 15:00 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4<br />

26121 Oldenburg, Raum 3, EG<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

138 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 139<br />

3<br />

Selbst- und<br />

Zeitmanagement<br />

Zeitdruck und Stress s<strong>in</strong>d allgegenwärtig und erfassen viele<br />

Lebensbereiche. Vor allem im Berufsleben spielt die Zeit e<strong>in</strong>e<br />

immer größere Rolle; die Term<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d knapp und alles muss<br />

möglichst schnell gehen! Zunehmen<strong>der</strong> Druck, Erschöpfung<br />

und Konzentrationsstörungen s<strong>in</strong>d die Folge. Wer kräfteökonomisch<br />

leben und arbeiten möchte, dem sei gesagt:<br />

„Jetzt mal langsam – es eilt nämlich!“<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar zeigt Ihnen Möglichkeiten, Ihren Alltag kräfteökonomisch<br />

zu gestalten, damit Sie Zeit für an<strong>der</strong>e wichtige<br />

D<strong>in</strong>ge gew<strong>in</strong>nen.<br />

Inhalte:<br />

Eigene Kompetenzen im Blickfeld<br />

Eigene Fähigkeiten analysieren<br />

Der Zusammenhang zwischen Lust, Frust und Leistung<br />

Das Modell des „<strong>in</strong>neren Teams“<br />

Zeitfallen aufspüren: Erklärungen und Auswege f<strong>in</strong>den<br />

Ziele setzen und Prioritäten erkennen<br />

Techniken und Hilfsmittel effizienter Zeitplanung<br />

„Aktive Langsamkeit“ als neuer Kreativitäts- und Erfolgsfaktor<br />

Zielgruppe: Berufstätige aller Berufsgruppen<br />

Referent: Andrea Schnell, Dipl.- Sozialpädagog<strong>in</strong>,<br />

Stressmanagement-Berater<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Bereichen<br />

E<strong>in</strong>zelcoach<strong>in</strong>g, Sem<strong>in</strong>are und Ausbildung<br />

Teilnehmer: max. 16<br />

Term<strong>in</strong>: 04. 06. 2012, 9:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4, 26121 Oldenburg<br />

Raum 2, 1. OG<br />

Kosten: 80 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

8<br />

CME 3<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

CME 10<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!