13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Bundeswehrkrankenhaus<br />

Westerstede<br />

Prä-Op Vorbereitung/<br />

Psychische<br />

Schizophrenie /<br />

Fachkompetenz<br />

Portversorgung<br />

Betreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Zentralfunktionen<br />

pflegefachlicher Umgang<br />

Den Tiger bändigen! Aber wie???<br />

Aufgrund ihrer Erkrankung muss e<strong>in</strong>igen Patienten e<strong>in</strong> Port<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, prä-OP-Vorbereitung, post-OP-Betreuung, Verhalten<br />

Um <strong>in</strong> <strong>der</strong> psychiatrischen Pflege die durch Beobachtung<br />

E<strong>in</strong>e Schizophrenie bee<strong>in</strong>flusst die gesamte Persönlichkeit <strong>in</strong><br />

implantiert werden.<br />

bei unerwünschten Ereignissen …<br />

erlangten Erkenntnisse bewerten und daraus professionelle<br />

unterschiedlichen Dimensionen und äußert sich auf verschie-<br />

psychiatrische Pflege ableiten zu können, ist e<strong>in</strong> nachvolldenen<br />

Ebenen. Oft steht e<strong>in</strong>e Störung des Realitätsbezuges,<br />

In dieser Veranstaltung soll über folgende Inhalte <strong>in</strong>formiert<br />

Was kann man tun, um das „ Trauma“ Narkose/Narkosee<strong>in</strong>ziehbares<br />

und bestenfalls berufsgruppenübergreifend gül-<br />

die sich <strong>in</strong> Halluz<strong>in</strong>ationen und Wahn äußert, im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

werden:<br />

leitung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und ihre Eltern so ger<strong>in</strong>g wie möglich zu<br />

Kompetenz<br />

tiges System <strong>der</strong> Kategorisierung hilfreich. Die psychischen<br />

Aber auch gerade weniger auffällige Symptome, wie Bee<strong>in</strong>-<br />

halten?<br />

Grundlagen<br />

Zentralfunktionen bieten s<strong>in</strong>nvolle und <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Praxis<br />

trächtigungen des Denkablaufs, <strong>der</strong> Gefühle, <strong>der</strong> Motorik und<br />

Und was, wenn das K<strong>in</strong>d nach <strong>der</strong> OP Schmerzen hat o<strong>der</strong> es<br />

hilfreiche Zuordnungsgruppen. Häufig ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche<br />

des Bezuges zur eigenen Person s<strong>in</strong>d häufige Merkmale.<br />

Soziale<br />

Hygienische Aspekte<br />

gar zu e<strong>in</strong>em Zwischenfall kommt?<br />

Annäherung an pflegeplanerisch schwierig zu fassende Pati-<br />

Die Fortbildungse<strong>in</strong>heit vermittelt den pflegefachlichen Um-<br />

Komplikationen<br />

enten nun professionell, systematisch und vor allem rechtlich<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Eltern s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung und oft<br />

gang mit Menschen, die an e<strong>in</strong>er Schizophrenie erkrankt s<strong>in</strong>d.<br />

haltbar möglich.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> parenteralen Ernährung<br />

auch e<strong>in</strong>e Ausnahmesituation für den Stationsalltag.<br />

Dieses f<strong>in</strong>det auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> drei psychischen Zentralfunk-<br />

Auch wird es im multiprofessionellen Team e<strong>in</strong>facher, Ertionen<br />

statt.<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar richtet sich an Pflegekräfte/Ärzte <strong>der</strong> Statikenntnisse<br />

geme<strong>in</strong>sam zu erkennen und zu nutzen. Phänome-<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

onen, auf denen gelegentlich K<strong>in</strong><strong>der</strong> prä- o<strong>der</strong> postoperativ<br />

Verdeutlicht wird <strong>der</strong> theoretische Teil durch e<strong>in</strong>e Filmvorfühne<br />

können beschrieben, zugeordnet und so bereits im Ansatz<br />

betreut werden.<br />

rung (ca. 120 M<strong>in</strong>uten ) mit anschließen<strong>der</strong> Besprechung.<br />

Referent: Michaela Hähner, Krankenschwester,<br />

<strong>der</strong> pflegefachlichen Tätigkeit durch störungsspezifische<br />

Fachkraft für Palliativpflege<br />

Wir möchten beson<strong>der</strong>s auf e<strong>in</strong>e gute und ausreichende Vor-<br />

Interventionen erfolgreich bearbeitet werden.<br />

bereitung h<strong>in</strong>weisen und e<strong>in</strong> paar Tipps vermitteln, um e<strong>in</strong>en<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Teilnehmer: 10 – 40 Personen<br />

Inhalte:<br />

Führungskompetenz<br />

tränenreichen Abschied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hold<strong>in</strong>g-Area zu vermeiden.<br />

Die psychischen Zentralfunktionen (Übersicht)<br />

Referent: Hr. Freese, Fachkraft für psychiatrische Pflege<br />

Term<strong>in</strong>: 20. 06. 2012<br />

Aber nicht nur die gute Vorbereitung <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Patienten<br />

Beispielhafte Zuordnung häufiger psychiatrischer Phäno-<br />

14:00 – 16:15 Uhr<br />

und auch ihrer Eltern liegt uns am Herzen.<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

mene<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Dokumentation<br />

Term<strong>in</strong>: 23. 02. 2012<br />

Großer Konferenzraum<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegekräfte, <strong>in</strong>teressiertes Personal<br />

Pflegediagnostik<br />

08:00 – 13:00 Uhr<br />

Lange Straße 38<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

Referent: Sylvia Dottermusch, Nicole Radischat, ärztli-<br />

Techniken<br />

26655 Westerstede<br />

26. 11. 2012<br />

cher Kollege<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

08:00 – 13:00 Uhr<br />

und<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Teilnehmer: 20 Personen<br />

Referent: Hr. Tenfelde, Kl<strong>in</strong>ikpflegeleitung<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Term<strong>in</strong>: 19. 04. 2012<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Konferenzzimmer<br />

Tel. 04488 502530<br />

Methoden<br />

13:30 – 15:30 Uhr<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

Fax 04488 502539<br />

Term<strong>in</strong>: 14. 03. 2012<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

Ort: Bundeswehrkrankenhaus Westerstede<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

3. Stock Sem<strong>in</strong>arraum 1 (E3V01)<br />

27. 09. 2012, jeweils 13:30 -15:00 Uhr<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

Bildungszentrum<br />

Tel. 0441 9615-9212<br />

Anmeldung: IBF Beauftragte A. Gerdes-Rausch<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

Fax 0441 691448<br />

Seelsorge<br />

Tel. 04488 507301<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

und<br />

anneluisegerdesrausch@bundeswehr.org<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Heike Jonker<br />

Tel. 04488 507171<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

HeikeJonker@bundeswehr.org<br />

Tel. 0441 9615-9212<br />

Fax 0441 691448<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

2 ID: 20090835<br />

2 ID: 20090792<br />

2 ID: 20090878<br />

4 ID: 20090878<br />

88 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 89 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!