13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Bachelor of nurs<strong>in</strong>g – Prä- Kompetenzen entwickeln<br />

Qualifizierung zur(m)<br />

Fachkompetenz<br />

sentation <strong>der</strong> Qualitätspläne <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflegeausbildung<br />

PflegeForen 2012<br />

Wundexpert<strong>in</strong>(en) ICW e. V.<br />

Innovation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung<br />

Neue Wege <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflegeausbildung<br />

Veranstaltungsreihe zur <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Zusammenarbeit<br />

Fachkraft für Wundbehandlung<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr laden die Studierenden des „Bachelor of<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an professionelle Pflegekräfte steigen<br />

Das PflegeForum ist e<strong>in</strong>e viermal im Jahr stattf<strong>in</strong>dende<br />

Im Wundmanagement hat die Mediz<strong>in</strong> durch das evidenz-<br />

Nurs<strong>in</strong>g“ wie<strong>der</strong> zur Präsentation ihrer Qualitätspläne e<strong>in</strong>. In<br />

ständig – darauf sollen auch die Auszubildenden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Veranstaltung für Beschäftigte aus unterschiedlichen Gebasierte<br />

Vorgehen große Fortschritte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung<br />

den beiden Spezialisierungen „Management“ bzw. „Inten-<br />

Pflege vorbereitet werden. Die Lehrer, Praxisanleiter und<br />

sundheitse<strong>in</strong>richtungen – etwa aus Seniorene<strong>in</strong>richtungen,<br />

chronischer Wunden erzielt. In <strong>der</strong> Qualifizierungsmaßnahme<br />

sivpflege“ wurden auf <strong>der</strong> Grundlage e<strong>in</strong>er systematischen<br />

Mentoren s<strong>in</strong>d hier <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße gefor<strong>der</strong>t. Neben <strong>der</strong><br />

ambulanten Pflegediensten, Arztpraxen o<strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iken. Im<br />

zum Wundexperten werden Kompetenzen für e<strong>in</strong>e optimale<br />

Kompetenz<br />

Literaturrecherche Vorschläge zur Verbesserung <strong>der</strong> Versor-<br />

Vermittlung von theoretischem sowie fachpraktischem Wissen<br />

Rahmen des professionell mo<strong>der</strong>ierten Treffens steht neben<br />

Wundversorgung vermittelt.<br />

gungsqualität <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>iken und Gesundheitse<strong>in</strong>richtungen<br />

und Fertigkeiten geht es vor allem auch darum, die Auszu-<br />

<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Fortbildung <strong>der</strong> Dialog zwischen den ver-<br />

Die Maßnahme besteht aus e<strong>in</strong>em theoretischen Teil mit 48<br />

erarbeitet.<br />

bildenden auf dem Weg zu e<strong>in</strong>em verantwortungsbewussten,<br />

schiedenen Berufsgruppen zur optimalen Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Soziale<br />

Unterrichtsstunden, e<strong>in</strong>er praktischen Weiterbildung mit 16<br />

eigenständigen und kritischen Menschen zu begleiten.<br />

(Zusammen-)Arbeit im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

An zwei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden Tagen stellen die Studie-<br />

Unterrichtsstunden und e<strong>in</strong>er schriftlichen Prüfung.<br />

renden <strong>in</strong> Vorträgen und Posterpräsentationen aktuelle<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar zeigt Möglichkeiten und Methoden auf, wie Mo-<br />

Jedes Jahr wird e<strong>in</strong> für alle <strong>in</strong>teressantes Schwerpunktthema<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme wird e<strong>in</strong>e Teilnahmebesche<strong>in</strong>i-<br />

Fragestellungen aus <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung vor und<br />

tivation geför<strong>der</strong>t und die Verantwortung <strong>der</strong> Auszubildenden<br />

aus unterschiedlichen Gesichtspunkten bearbeitet. 2012<br />

gung und e<strong>in</strong> Zertifikat <strong>der</strong> ICW e. V./TÜV Rhe<strong>in</strong>land ausge-<br />

diskutieren diese mit den Besuchern.<br />

für die eigene Kompetenzentwicklung gestärkt werden kann.<br />

sollen die verschiedenen Facetten <strong>der</strong> Schmerztherapie im<br />

händigt.<br />

So verän<strong>der</strong>t sich auch die Rolle <strong>der</strong> Lehrer, Praxisanleiter und<br />

Mittelpunkt stehen. Die Themen werden entsprechend <strong>der</strong><br />

Detail<strong>in</strong>formationen zu den Themen und Uhrzeiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zel-<br />

Mentoren.<br />

Problematik <strong>der</strong> verschiedenen Arbeitswelten zusammennen<br />

Präsentationen an beiden Tagen werden separat bekannt<br />

gestellt und können jeweils sechs Wochen vor dem Term<strong>in</strong><br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Arzthelfer<strong>in</strong>nen<br />

gegeben.<br />

Weniger kontrollieren und dozieren – mehr loslassen, stimu-<br />

auf <strong>der</strong> Internetseite www.versorgungsnetz-gesundheit.de<br />

lieren, motivieren, begleiten!<br />

Referent: Dr. Stefan Nordbruch, Oberarzt <strong>der</strong><br />

Merken Sie sich den 24. und 25.01.2012 vor und freuen Sie<br />

e<strong>in</strong>gesehen werden. Zudem s<strong>in</strong>d die Programmübersichten bei<br />

Visceralchirurgie<br />

Führungskompetenz<br />

sich auf <strong>in</strong>teressante und anregende Tage.<br />

allen Bildungsnetzwerkpartnern erhältlich.<br />

Heike Ebelt, Wundexpert<strong>in</strong><br />

Zielgruppe: Lehrer an Pflegeschulen, Praxisanleiter,<br />

Mentoren<br />

Teilnehmer: 18<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Auszubildende <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zielgruppe: ambulant und stationär Pflegende, medizi-<br />

Gesundheits- und Kranken-/K<strong>in</strong><strong>der</strong>kranken-<br />

Referent: Alof Huiz<strong>in</strong>g, Dozent und Kommunikationsnische<br />

Fachangestellte, Therapeuten, Ärzte,<br />

Term<strong>in</strong>: 12. - 17. 03. 2012<br />

pflege, Interessierte<br />

tra<strong>in</strong>er, Gron<strong>in</strong>gen<br />

Interessierte<br />

08:00 – 17:00 Uhr<br />

Ernst Neumeister, Praxisanleiter<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

Referent: Studierende Bachelor of Nurs<strong>in</strong>g /Studien-<br />

Referent: verschiedene, Mo<strong>der</strong>ator ist Bertold Schmid,<br />

Techniken<br />

Frauke Wie<strong>der</strong>mann, Dipl.-Ber.-Päd. FH, BScN<br />

12. - 17. 11. 2012<br />

gruppe 2010-2012<br />

Personalentwicklung München<br />

08:00 – 17:00 Uhr<br />

und<br />

Teilnehmer: 10 – 25<br />

Teilnehmer: ke<strong>in</strong>e Begrenzung<br />

Teilnehmer: 30 – 70<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Term<strong>in</strong>: 23. 02. 2012, 9:00 – 13:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>: 24. 01. 2012<br />

Term<strong>in</strong>: 08. 02. 2012, 30. 05. 2012, 04. 07. 2012,<br />

Großer Konferenzraum<br />

nur für Praxisanleiter und Mentoren<br />

Methoden<br />

25. 01. 2012<br />

17.10.2012<br />

Lange Straße 38<br />

jeweils 9:00 – 16:30 Uhr<br />

jeweils 14:30-17:30 Uhr<br />

26655 Westerstede<br />

15.03.2012, 10:00 – 15:00 Uhr<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

für Lehrer, Praxisanleiter und Mentoren<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Kosten: 750,00 Euro<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Brandenburger Straße 21A<br />

Hörsaal, 3. OG<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

Tel. 04488 502530<br />

26133 Oldenburg<br />

Brandenburger Str. 19<br />

Brandenburger Straße 21A, 26133 Oldenburg<br />

Fax 04488 502539<br />

Seelsorge<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

und<br />

Kosten: 20 Euro pro Term<strong>in</strong><br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Tel. 0441 36189352<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Tel. 0441 36189352<br />

Fax 0441 36189354<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 36189354<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

Fax 0441 403-3360<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

4 ID: 20091415<br />

5 ID: 20090865<br />

18 ID: 20090835<br />

106 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 107 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!