13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückenmuskulatur<br />

entspannen<br />

E<strong>in</strong>fache Übungen und Massagegriffe<br />

Wer kennt es nicht. Nach e<strong>in</strong>em anstrengenden Tag, ob auf<br />

<strong>der</strong> Station, am Schreibtisch o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Werkstatt, meldet<br />

sich <strong>der</strong> Rücken. Die Muskeln s<strong>in</strong>d verspannt und verhärtet.<br />

Vielleicht spürt man schon den Schmerz, <strong>der</strong> so langsam <strong>in</strong><br />

Richtung H<strong>in</strong>terkopf zieht. Der Griff zur Schmerztablette ist<br />

ke<strong>in</strong>e vernünftige Alternative und auch die gute alte Wärmflasche<br />

hilft nicht immer.<br />

Wie hilfreich könnte jetzt e<strong>in</strong>e Massage <strong>der</strong> verspannten<br />

Muskulatur se<strong>in</strong>. Problematisch und schädlich ist jedoch das<br />

brachiale undifferenzierte „Durchkneten“ <strong>der</strong> Muskeln.<br />

An dieser Stelle wird diese Veranstaltung ansetzen und<br />

aufzeigen, mit welchen Griffen/Techniken <strong>der</strong> Masseur diese<br />

Probleme angeht und welche davon auch <strong>der</strong> Laie übernehmen<br />

kann (ohne dabei noch zusätzlichen Schaden anzurichten!).<br />

Diese Techniken sollen durch gegenseitiges Üben unter<br />

Anleitung ausprobiert werden.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Referent: Petra Rosenfeld, Leitung <strong>der</strong> Lehranstalt für<br />

Masseure und med. Bademeister,<br />

Pius-Hospital<br />

Teilnehmer: max. 12<br />

Term<strong>in</strong>: 08. 11. 2012, 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4, 26121 Oldenburg<br />

Übungsraum Massageschule<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Selbstverteidigungs- und<br />

Selbstbehauptungssem<strong>in</strong>ar<br />

Im Berufsleben und im Alltag s<strong>in</strong>d Sie manchmal Situationen<br />

ausgeliefert, vor denen Sie Angst haben. Natürlich kann Ihnen<br />

niemand e<strong>in</strong>en 100%-igen Schutz vor Gewaltverbrechen<br />

bieten. Aber mit diesem Kurs möchten wir Sie unterstützen,<br />

sicherer „durchs Leben zu gehen“.<br />

Ziel des Kurses ist e<strong>in</strong> sicheres Auftreten <strong>in</strong> unsicheren<br />

Situationen, dadurch Vermeidung von unbewusster Opferhaltung,<br />

e<strong>in</strong> souveränes Verhalten bei Belästigungen und e<strong>in</strong><br />

zielsicheres Handeln <strong>in</strong> Notsituationen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Referent: Thomas Lürßen, Tra<strong>in</strong>er und Instruktor, 10.<br />

Grad F.I.S.T. (Selbstverteidigungssystem)<br />

Teilnehmer: 12 – 15<br />

Term<strong>in</strong>: 28. 01. 2012, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

24. 03. 2012, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

28.04.2012, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

26. 05. 2012, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort: Sporthalle des TSV Kle<strong>in</strong> Scharrel, Scharreler<br />

Damm 19, 26188 Kle<strong>in</strong> Scharrel<br />

Kosten: 100 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

14<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

Stressabbau durch<br />

Gesundheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Stressfaktoren limitieren lernen<br />

Wer Stressbewältigung erlernt, schützt se<strong>in</strong>e Gesundheit vor<br />

gefährlichen E<strong>in</strong>flüssen. Im Kurs werden Stress-Situationen<br />

analysiert, neue Verhaltens- und Denkweisen tra<strong>in</strong>iert und<br />

verschiedene Entspannungstechniken geübt. Geme<strong>in</strong>sam<br />

f<strong>in</strong>den wir <strong>in</strong>dividuelle Strategien, langfristig stressfrei und<br />

gesün<strong>der</strong> zu leben. Sie werden sensibilisiert, eigenes Stressverhalten<br />

wahrzunehmen, und motiviert, das eigene Leben<br />

bewusst zu gestalten. Nach dem Kurs s<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die<br />

erlernten Techniken weiter zu praktizieren und selbstregulierend<br />

Stress abzubauen. Sie erleben <strong>in</strong>tensives Coach<strong>in</strong>g,<br />

verhaltenstherapeutisch orientiertes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und vertiefende<br />

Entspannungsanteile.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische<br />

Fachangestellte, Interessierte<br />

Referent: Brunhild Leenen-Thaden, Coach und Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>,<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong> und RET-Therapeut<strong>in</strong>, Zusatzausbildung<br />

für Gesundheitskurse im Bereich<br />

Stressmanagement an <strong>der</strong> Uni Leipzig<br />

Teilnehmer: 8 – 12<br />

Term<strong>in</strong>: 01., 08., 15. 03. 2012<br />

jeweils 14:30 – 17:30 Uhr<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

08., 15., 22. 11. 2012<br />

jeweils 14:30 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Sem<strong>in</strong>arraum Pflegedienstleitung<br />

Breewaterweg<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: 75 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865<br />

Work-Life-Balance<br />

S<strong>in</strong>n und Freude im Leben und Beruf bewahren<br />

Das Leben ist immer im Fluss: Es gibt Phasen <strong>der</strong> Beschleunigung<br />

und auch Zeiten <strong>der</strong> Ruhe und Regeneration. Um se<strong>in</strong>e<br />

Ressourcen langfristig zu erhalten ist es daher wichtig, e<strong>in</strong><br />

gutes Gleichgewicht zu halten. In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden<br />

mentale Techniken zur Reflexion des Alltags nach aktuellen<br />

neurobiologischen Forschungsergebnissen und Erkenntnissen<br />

aus <strong>der</strong> Psychobiologie vorgestellt.<br />

Inhalte:<br />

Wie gehe ich mit me<strong>in</strong>er Arbeits- und Lebenszeit um?<br />

Wie kann ich me<strong>in</strong> emotionales Ich stärken?<br />

Was treibt mich immer wie<strong>der</strong> über me<strong>in</strong>e Grenzen zu<br />

gehen?<br />

Burnout-Prophylaxe im Vorfeld e<strong>in</strong>setzen<br />

Welche Folgen hat chronischer Stress auf me<strong>in</strong>e kognitiven<br />

Prozesse und me<strong>in</strong> Immunsystem?<br />

Stress und hohe Empathie?! Geht dies überhaupt?<br />

Wie erreiche ich Achtsamkeit und kreative Gelassenheit?<br />

Was führt zu e<strong>in</strong>e langfristigen Balance <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Alltag?<br />

Emotionen und Work-Life-Balance<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte aller<br />

Berufsgruppen<br />

Referent: Jörg Kill<strong>in</strong>ger, Psychobiologe, Tra<strong>in</strong>er,<br />

Berater und Coach<br />

Teilnehmer: 8 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 11. 06. 2012, 9:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4<br />

26121 Oldenburg<br />

Raum 2, 1. OG<br />

Kosten: 100 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

162 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 163<br />

CME beantragt<br />

8<br />

CME 10<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!