13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lippen-Kiefer-<br />

Luftröhrenschnitt – die<br />

Fachkompetenz<br />

Modul<br />

K<strong>in</strong>deswohlgefährdung<br />

Gaumen-Fehlbildungen<br />

tägliche Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Vortrag mit praktischen Beispielen<br />

Oldenburger Konzept zur LKG-Behandlung<br />

Dilatations- und chirurgisches Tracheostoma<br />

Was können wir tun, wenn wir vermuten, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu Hause<br />

Spaltbildungen des Gesichtes s<strong>in</strong>d die häufigsten angebo-<br />

Der Umgang mit tracheostomierten Patienten gehört zur<br />

Zielgruppe: Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte,<br />

traumatisiert werden?<br />

renen Fehlbildungen des Gesichtes: Fast jedes 500. K<strong>in</strong>d ist<br />

täglichen Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> vielen pflegerischen Bereichen.<br />

Interessierte<br />

betroffen. Sie entstehen bereits <strong>in</strong> den ersten sechs bis neun<br />

Allerd<strong>in</strong>gs existieren dabei gravierende Unterschiede. So<br />

Diese Frage stellen sich häufig ärztliches und pflegerisches<br />

Referent: Modul I: Doris Ratjen, Stationsleitung HNO;<br />

Wochen <strong>der</strong> Entwicklung im Mutterleib. Nach den zum großen<br />

muss neben <strong>der</strong> Versorgung e<strong>in</strong>es chirurgischen Tracheosto-<br />

Personal <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik, <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>ambulanzen und Pra-<br />

Dr. Pullmann, Oberarzt HNO, Kl<strong>in</strong>ikum Olden-<br />

Kompetenz<br />

Teil noch unbekannten Ursachen wird <strong>in</strong>tensiv geforscht.<br />

mas (Modul I) auch die des Dilatationstracheostomas (Modul<br />

xen. Woran erkennen wir Traumata, wie können wir vorgehen<br />

burg<br />

E<strong>in</strong>seitige o<strong>der</strong> doppelseitige Spaltbildungen können Lippe,<br />

II) gewährleistet werden können. Damit <strong>der</strong> Umgang mit bei-<br />

im Elterngespräch, wie gehen wir mit Datenschutz um und<br />

Oberkiefer o<strong>der</strong> Gaumen betreffen. E<strong>in</strong> Teil dieser Fehlbildunden<br />

Tracheostomata sicherer und angstfreier verlaufen kann,<br />

Modul II: Andreas Willenborg, Stationslei-<br />

Soziale<br />

was bedeutet K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz? Diese und weitere Fragen werden<br />

gen gehört zu komplexen Erkrankungen, bei denen mehrere<br />

werden folgende Inhalte an zwei Modulterm<strong>in</strong>en vermittelt:<br />

tung Intensivstation;<br />

an diesem Fortbildungsnachmittag erörtert.<br />

Organe und Körperregionen Auffälligkeiten zeigen.<br />

Dr. med. Arno Bruns, Oberarzt Innere Intensiv,<br />

Modul I:<br />

Facharzt für Innere Mediz<strong>in</strong>;<br />

In dieser Veranstaltung wird das <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Olden-<br />

Es werden Grundlagen zum chirurgischen Tracheostoma ver-<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Therapeuten, Interessierte<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

burger Konzept <strong>der</strong> Betreuung und Behandlung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

mittelt, die verschiedenen Arten und Indikationen vorgestellt<br />

Referent: Prof. Dr. Christoph Korenke, Kl<strong>in</strong>ikdirektor für<br />

mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen vorgestellt. Auch<br />

sowie Fragen zu möglichen Komplikationen beantwortet.<br />

Teilnehmer: 10 – 50<br />

Neuropädiatrie und Stoffwechselerkrankun-<br />

mehrfach betroffene K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit teils schweren Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

Weitere Schwerpunkte bestehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> richtigen Kanülenver-<br />

Term<strong>in</strong>: Modul I: 01 .03. 2012, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

gen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

profitieren von dem Therapieangebot. Es werden Behandsorgung<br />

und <strong>der</strong> Stomapflege.<br />

Modul II: 11. 10. 2012, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

lungsstrategien gezeigt und Ergebnisse präsentiert sowie<br />

Teilnehmer: 12 – 40<br />

Modul II:<br />

beson<strong>der</strong>e Aspekte <strong>der</strong> LKG-Fehlbildungen erörtert.<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Dieses Modul umfasst die Grundlagen des Dilatationstracheo-<br />

Führungskompetenz<br />

Term<strong>in</strong>: 16. 02. 2012<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

stomas. Ebenso wird die Durchführung dieses relativ neuen<br />

16:00 – 17:30 Uhr<br />

rechter Hörsaal, 3. OG<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, med. Fachangestellte,<br />

Verfahrens beschrieben. Anschließend wird auf die pflegeri-<br />

Brandenburger Str. 19<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Interessierte<br />

sche Versorgung dieser Patienten e<strong>in</strong>gegangen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

26133 Oldenburg<br />

Sem<strong>in</strong>arraum Pflegedienstleitung<br />

im H<strong>in</strong>blick auf die weiteren Maßnahmen nach <strong>der</strong> Beat-<br />

Referent: Dr. Dr. Gudewer, leitende Oberärzt<strong>in</strong>,<br />

Breewaterweg<br />

mungsphase. Unter an<strong>der</strong>em sollen Fragen zur allgeme<strong>in</strong>en<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie,<br />

26133 Oldenburg<br />

pflegerischen Betreuung, zum Kanülenwechsel, Kostaufbau,<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Techniken<br />

zu möglichen Komplikationen und zur Dekanülierung beant-<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Teilnehmer: 10 – 25<br />

wortet werden.<br />

und<br />

Fax 0441 403-3360<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Term<strong>in</strong>: 19. 09. 2012<br />

Inhalte:<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

anatomische und physiologische Grundlagen<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fax 0441 403-3360<br />

Methoden<br />

Trachealkanülen, Arten und Formen<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Komplikationen<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Pflege von Tracheostoma und Trachealkanüle<br />

Hörsaal, 3. OG<br />

Wechsel <strong>der</strong> Trachealkanüle<br />

Brandenburger Str. 19<br />

Kostaufbau<br />

26133 Oldenburg<br />

Die Sem<strong>in</strong>arreihe besteht aus zwei Modulen, die an zwei<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Seelsorge<br />

Term<strong>in</strong>en stattf<strong>in</strong>den.<br />

und<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Jedes Modul kann e<strong>in</strong>zeln besucht werden!<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

2 ID: 20090865<br />

CME 2 2 ID: 20090865<br />

CME 2<br />

CME beantragt<br />

ID: 20090865<br />

44 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 45 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!