13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernährung bei Menschen<br />

Ernährungsmanagement als<br />

Expertenstandards –<br />

Expertenstandard<br />

Fachkompetenz<br />

mit e<strong>in</strong>er Demenz<br />

Expertenstandard<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Grundlagen<br />

„chronische Wunden“<br />

Bedarfsgerechte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme<br />

Zielsetzung und Grundlagen<br />

Zielsetzung – Inhalte - Praxisbedeutung<br />

E<strong>in</strong>e ausreichende und ausgewogene Ernährung bei Menschen<br />

„Nicht was wir essen, son<strong>der</strong>n das, was wir verdauen, kommt<br />

Bereits seit 1999 arbeitet das Deutsche Netzwerk für Qua-<br />

Millionen von Menschen <strong>in</strong> Deutschland leiden an chro-<br />

mit e<strong>in</strong>er Demenz stellt e<strong>in</strong>e hohe Herausfor<strong>der</strong>ung an die<br />

uns zugute und gereicht uns zur Nahrung.“ So beschrieb<br />

litätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege (DNQP) an <strong>der</strong> Entwicklung,<br />

nischen Wunden. Zu den häufigsten gehören Dekubitus,<br />

Betreuenden.<br />

Christoph Wilhelm von Hufeland (1762 - 1836), deutscher<br />

Implementierung und Evaluation <strong>der</strong> Nationalen Experten-<br />

diabetisches Fußsyndrom und Ulcus cruris. Ziel des Exper-<br />

Mediz<strong>in</strong>er und königlicher Leibarzt von Preußen das Wesentlistandards.<br />

Nach dem Verständnis des DNQP werden über die<br />

tenstandards ist die Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität dieser<br />

Die subjektive Lebenswelt <strong>der</strong> Betroffenen unterscheidet sich<br />

Kompetenz<br />

che <strong>der</strong> Ernährung.<br />

Expertenstandards die Qualität von Leistungen sowie Aufga-<br />

Menschen sowie die Unterstützung <strong>der</strong> Wundheilung und die<br />

häufig deutlich von <strong>der</strong> von außen als real wahrgenommenen<br />

ben und Verantwortlichkeiten def<strong>in</strong>iert und e<strong>in</strong>e evidenzba-<br />

Vermeidung von Rezidiven. Dieser Anspruch ist sehr komplex.<br />

Umgebung. Menschen mit Demenz fühlen sich oft jung und<br />

In <strong>der</strong> professionellen Pflege s<strong>in</strong>d wir häufig mit Situationen<br />

sierte Pflegepraxis geför<strong>der</strong>t.<br />

Soziale<br />

haben <strong>in</strong> ihrer Gedankenwelt möglicherweise an<strong>der</strong>e D<strong>in</strong>ge zu<br />

konfrontiert, <strong>in</strong> denen wir den Ernährungszustand von Patien-<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt Wissen zu Zielsetzung und wesent-<br />

erledigen, zum Beispiel Essen für die aus <strong>der</strong> Schule kommenten<br />

analysieren, die Ernährung optimieren und zudem Unter-<br />

Doch obwohl die Expertenstandards <strong>in</strong> vielen Kl<strong>in</strong>iken und<br />

lichen Inhalten des Expertenstandards. Aufgaben und<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu kochen. Die Demenz führt bei vielen zu starker<br />

stützung bei <strong>der</strong> Nahrungsaufnahme jedwe<strong>der</strong> Art leisten.<br />

E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>geführt und wesentlicher Bestandteil des<br />

Verantwortlichkeiten – auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> multiprofessionellen<br />

Mobilität und Unruhe, sie bleiben zum Teil nicht zum Essen<br />

Qualitätsmanagements s<strong>in</strong>d, wissen Pflegende häufig nur<br />

Zusammenarbeit – werden ebenso besprochen wie geeignete<br />

Innerhalb dieser Veranstaltung werden folgende Themen-<br />

am Tisch und es besteht e<strong>in</strong>e hohe Ablenkbarkeit. Als Folge<br />

wenig über <strong>der</strong>en konkrete Bedeutung für die Pflegepraxis.<br />

und notwendige Maßnahmen und Instrumente zur Implemenschwerpunkte<br />

bearbeitet:<br />

kann <strong>der</strong> Energiebedarf im E<strong>in</strong>zelfall stark ansteigen. Hunger-<br />

tierung des Standards <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflegepraxis. Das Sem<strong>in</strong>ar ver-<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt H<strong>in</strong>tergrundwissen zur Zielsetzung,<br />

und Sättigungsgefühl verän<strong>der</strong>n sich. E<strong>in</strong>ige Betroffene<br />

Der Expertenstandard (DNQP 2008) „Bedürfnis- und<br />

mittelt ke<strong>in</strong>e Kenntnisse zum praktischen Wundmanagement.<br />

Entstehung und zum Aufbau <strong>der</strong> Expertenstandards. Die we-<br />

haben andauernd Hunger, an<strong>der</strong>e fühlen sich immer satt.<br />

bedarfsgerechte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme bei<br />

sentlichen Merkmale <strong>der</strong> Standards sowie die verschiedenen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme s<strong>in</strong>d allgeme<strong>in</strong>e Kenntnisse<br />

pflegebedürftigen Menschen“<br />

In dieser Veranstaltung werden wir nachfolgendes<br />

Qualitätsebenen werden vorgestellt und <strong>in</strong> Bezug auf ihre<br />

zur Bedeutung und Systematik von Expertenstandards (z.B.<br />

Ernährungs- und Flüssigkeitsbedarf<br />

thematisieren:<br />

praktische Bedeutung reflektiert. Dabei wird auch <strong>der</strong> Bezug<br />

Grundlagensem<strong>in</strong>ar Expertenstandards).<br />

Führungskompetenz<br />

Ernährungsassessment<br />

Verstehen/Verständnis des Phänomens „Verwirrtheit“<br />

zu Evidenzbasierter Pflegepraxis (EBP) hergestellt.<br />

Enterale Ernährung via Sonde und PEG<br />

biographische Bedeutung <strong>der</strong> Ernährung bei Menschen mit<br />

Essen anreichen und Unterstützen <strong>der</strong> Nahrungsaufnahme<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

e<strong>in</strong>er Demenz<br />

(mit praktischen Selbsterfahrungen)<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Essbiographie<br />

Referent: Dr. Mart<strong>in</strong>a Hasseler, Professor<strong>in</strong> für Pflege-<br />

Schluckstörungen und spezielle Maßnahmen<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Referent: Dr. Mart<strong>in</strong>a Hasseler,<br />

wissenschaft<br />

Selbsterfahrungsbeispiele<br />

Professor<strong>in</strong> für Pflegewissenschaft<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Techniken<br />

Praktische Tipps bei dementen Menschen<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Rituale/Gewohnheiten<br />

Term<strong>in</strong>: 25. 10. 2012<br />

und<br />

Referent: Sab<strong>in</strong>e Rüdebusch, Ltg. <strong>der</strong> Weiterbildung In-<br />

Term<strong>in</strong>: 31. 01. 2012<br />

15:00 – 18:30 Uhr<br />

tensiv- und Anästhesiepflege, IBF-Beauftrag-<br />

27. 09. 2012 (Wdh.)<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

te, K<strong>in</strong>aesthetics-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> St. 2, Pius-Hospital<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

jeweils 15:00 – 18:30 Uhr<br />

Methoden<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

Referent: Fr. Boeser, Mediz<strong>in</strong>pädagog<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: 12 – 25<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

Brandenburger Straße 21A<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Term<strong>in</strong>: 19. 09. 2012, 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

26133 Oldenburg<br />

Brandenburger Straße 21A<br />

Term<strong>in</strong>: 10. 02. 2012, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Kosten: 30 Euro<br />

26133 Oldenburg<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule,<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

28. 11. 2012, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Georgstraße 4, 26121 Oldenburg, Raum 3, EG<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Tel. 0441 36189352<br />

Seelsorge<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Fax 0441 36189354<br />

und<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

Tel. 0441 36189352<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

26160 Bad Zwischenahn, Festsaal<br />

Fax 0441 36189354<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

Kosten: 50 €<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

Tel. 0441 9615-9212, Fax 0441 691448<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

8 ID: 20090878<br />

4 ID: 20090890<br />

4 ID: 20091415<br />

4 ID: 20091415<br />

80 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 81 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!