13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lachen und Humor <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunikation<br />

„Spaß beiseite“<br />

Wer hat nicht den Wunsch, im privaten als auch im beruflichen<br />

Bereich mit mehr Heiterkeit und Leichtigkeit durchs Leben zu<br />

gehen?<br />

Humor ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Eigenschaft. Deshalb wird auch<br />

vom persönlichen Humorstil gesprochen. Entsprechend gibt<br />

es ke<strong>in</strong>e Patentrezepte für den E<strong>in</strong>satz von Humor. Dennoch<br />

lassen sich Tipps und H<strong>in</strong>weise geben, die den Aufbau e<strong>in</strong>er<br />

humorvollen Kommunikation erleichtern.<br />

Die Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars basieren auf mo<strong>der</strong>nen Konzepten<br />

und humorvollen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmethoden. Das heißt: Es gibt e<strong>in</strong>e<br />

Menge zu lachen – und das tut richtig gut!<br />

Auf humorvolle Weise werden bei Ihnen neue Energien aktiviert,<br />

die Teamfähigkeit gestärkt sowie alltagstaugliche Handlungsstrategien<br />

entwickelt, die Sie dabei unterstützen, Stress<br />

und Verän<strong>der</strong>ungen mit Elan und Motivation zu begegnen.<br />

Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars:<br />

Physiologie des Lachens<br />

Humor und Kreativität<br />

Ich lach mich schlapp – Humor, Gesundheit und<br />

Gelassenheit<br />

Lachyoga<br />

Zielgruppe: Pflegende und Interessierte<br />

Referent: Sab<strong>in</strong>e Tietze, Pflegefachkraft für kognitives<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Entspannungspädagog<strong>in</strong>,<br />

Humortra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: max. 20<br />

Term<strong>in</strong>: 10. 10. 2012, 13:30 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Delmenhorst<br />

Wildeshauser Str. 92<br />

27753 Delmenhorst<br />

Blauer Salon<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04221 995462<br />

Fax 04421 995463<br />

pdl@kl<strong>in</strong>ikum-delmenhorst.de<br />

3<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090837<br />

Mit Pilates und Mental<br />

Balance den Körper stärken<br />

Der Weg zur eigenen Mitte<br />

Mental Balance und Pilates s<strong>in</strong>d ganzheitliche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmethoden,<br />

die Körper, Geist und Seele mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gen. Die Ganzkörper-Übungen be<strong>in</strong>halten<br />

Kräftigungs-, Dehnungs- und Motorik-Elemente.<br />

Das Beson<strong>der</strong>e daran ist, dass die sanft ausgeführten Bewegungen<br />

mit e<strong>in</strong>er fließenden Atemtechnik verbunden werden.<br />

So lässt sich die körperliche und geistige Balance wie<strong>der</strong>herstellen.<br />

Wichtig s<strong>in</strong>d vor allem die Muskeln an Bauch und<br />

Rücken. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk gilt darum <strong>der</strong> Körpermitte,<br />

dem so genannten „Powerhouse“. Durch die Aktivierung<br />

dieses Kraftzentrums kommt <strong>der</strong> Körper zu e<strong>in</strong>er richtigen<br />

Haltung und Rückenschmerzen verschw<strong>in</strong>den. Nebeneffekt:<br />

Pilates und Mental Balance eigenen sich hervorragend dafür,<br />

se<strong>in</strong>en Körper <strong>in</strong>s Lot zu br<strong>in</strong>gen und die eigene Mitte zu<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische<br />

Fachangestellte, Interessierte<br />

Referent: Valia Pohl, Physiotherapeut<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: 7 – 12<br />

Term<strong>in</strong>: 28. 02. – 15. 05. 2012<br />

jeden Dienstag<br />

- Osterferien frei -<br />

jeweils 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

09. 10. – 11. 12. 2012<br />

jeden Dienstag<br />

- Herbstferien frei -<br />

jeweils 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg, Apartmenthaus<br />

Kl<strong>in</strong>genbergstraße 69, 26133 Oldenburg<br />

Kosten: 35 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1, Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865<br />

CME beantragt<br />

Qigong zum Kennenlernen<br />

Trau‘ dich!<br />

„Spr<strong>in</strong>g mal über de<strong>in</strong>en Schatten und verbr<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>e kurze<br />

Zeit mit dir selbst!“<br />

„Nichts br<strong>in</strong>gt uns auf unserem Weg besser voran als e<strong>in</strong>e<br />

Pause!“<br />

(Elisabeth Barrett Brown<strong>in</strong>g)<br />

Qigong enthält Jahrtausende altes Wissen. Es dient <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung und Erhaltung <strong>der</strong> körperlichen und geistigen<br />

Gesundheit. Es ist e<strong>in</strong>e Methode, unsere Energien zu harmonisieren.<br />

Durch Üben von Qigong reguliert sich die Atmung,<br />

geistige und körperliche Bewegung vere<strong>in</strong>igen sich. Das Qi<br />

wird gestärkt, Y<strong>in</strong> und Yang reguliert und das Zusammenspiel<br />

des Körpers harmonisiert.<br />

Hier können Sie mal re<strong>in</strong>schnuppern!<br />

Hier können Sie die Formen des Qigong kennenlernen, <strong>der</strong>en<br />

Bewegungsabfolgen nachvollziehen und Ihre Stimmung im<br />

meditativen und lockeren Rahmen aufhellen.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Referent: Fr. Rose, Physiotherapeut<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: 10 – 12<br />

Term<strong>in</strong>: 15. 03. 2012<br />

15:00 – 16:00 Uhr<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

06. 09. 2012<br />

15:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Gymnastikraum <strong>der</strong> Phys. Therapie<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

Tel. 0441 9615-9212<br />

Fax 0441 691448<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090878<br />

160 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 161<br />

2<br />

Ressourcen erkennen<br />

und stärken<br />

Sem<strong>in</strong>ar für langjährige Berufsangehörige<br />

Mitarbeiter, die schon lange im Gesundheitswesen tätig s<strong>in</strong>d,<br />

stehen häufig unter enormen Belastungen. Gründe s<strong>in</strong>d etwa<br />

Zeitnot, körperliche Anstrengung, Wissens- und Erfahrungsvermittlung<br />

an Mitarbeiter aller Berufsgruppen. Gleichzeitig<br />

müssen sie sich auf ständigen Wandel von Strukturen und<br />

Aufgaben e<strong>in</strong>stellen.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar sollen Ressourcen erkannt und gestärkt<br />

werden und Hilfestellungen zur Bewältigung dieser schwierigen<br />

Aufgaben sowohl <strong>in</strong> persönlicher H<strong>in</strong>sicht als auch für<br />

den Kl<strong>in</strong>ikalltag erarbeitet werden. Praktische Übungen zur<br />

Stärkung und Prävention werden vorgestellt und ausprobiert.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische<br />

Fachangestellte, Interessierte<br />

Referent: Gudrun Zimmermann (Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> für Transkulturelle<br />

Kompetenz und Diversity, Geograph<strong>in</strong>,<br />

Krankenschwester)<br />

Teilnehmer: 12 – 16<br />

Alexandra Giese-Hanuschke (Jurist<strong>in</strong> und<br />

Mediator<strong>in</strong> BM, Konfliktmanagement und<br />

Personalentwicklung, Coach)<br />

Term<strong>in</strong>: 06. 03. 2012<br />

9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Hörsaal, 3. OG<br />

Brandenburger Str. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: 70 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865 CME beantragt<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!