13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konflikte bewältigen<br />

durch Mediation<br />

Lösung ohne Verlierer<br />

Mediation ist e<strong>in</strong>e Methode <strong>der</strong> gewaltfreien Konfliktbearbeitung.<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong>e konstruktive Konfliktlösung,<br />

die durch e<strong>in</strong>e neutrale dritte Person herbeigeführt wird.<br />

Angestrebt wird immer e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>-w<strong>in</strong>-Lösung.<br />

Dabei wird davon ausgegangen, dass die Konfliktpartner<br />

selbst fähig s<strong>in</strong>d, geme<strong>in</strong>sam akzeptable Ideen zu erarbeiten.<br />

Dazu ist es nötig, dass die Beteiligten freiwillig <strong>in</strong>s Gespräch<br />

kommen. Alle Me<strong>in</strong>ungen und Sichtweisen werden gehört,<br />

die Mediation verläuft ergebnisoffen. Der Mediator gibt <strong>in</strong><br />

Konflikten lediglich Unterstützung, damit die Parteien zu<br />

ihrer eigenen Lösung f<strong>in</strong>den. Er hat die Aufgabe, die Parteien<br />

zu unterstützen – ohne Vorschläge zur Lösung zu machen und<br />

ohne Verurteilungen auszusprechen o<strong>der</strong> Partei zu ergreifen.<br />

Es gibt also ke<strong>in</strong>e Verlierer. Die Schlussvere<strong>in</strong>barung wird von<br />

den Parteien unterschrieben und ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel tragfähig.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische<br />

Fachangestellte, Interessierte<br />

Referent: Daniela Pfeiffer, Mediator<strong>in</strong>, Bundesverband<br />

Mediation<br />

Teilnehmer: 10 – 12<br />

Term<strong>in</strong>: 12. 06. 2012<br />

14:30 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Apartmenthaus Kl<strong>in</strong>genbergstr. 69<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

3<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090865<br />

CME 3<br />

Patientenverfügung –<br />

endlich gesetzlich verankert<br />

Aktuelle rechtliche und ethische Aspekte<br />

Der Tod und das menschenwürdige Sterben – Themen, die<br />

nicht gern angesprochen werden, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn es die<br />

eigene persönliche Situation/Vorsorge betrifft.<br />

Doch es kann jeden von uns treffen, beim Gang über die Straße,<br />

auf <strong>der</strong> Fahrt zur Arbeit o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> den eigenen vier<br />

Wänden. Der Schicksalsschlag ist nicht altersabhängig, auch<br />

wenn die ältere Generation hier eher betroffen ist. Von e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong>ute auf die an<strong>der</strong>e kann je<strong>der</strong> von uns schwer erkranken,<br />

pflegebedürftig und abhängig werden … – … und wie geht es<br />

dann weiter?<br />

Je<strong>der</strong> sollte deshalb – egal wie alt – sich mit diesem Thema<br />

frühzeitig ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen und se<strong>in</strong>en ganz persönlichen<br />

Willen für den Ernstfall formulieren.<br />

In dieser Veranstaltung soll auf die verschiedenen Formen <strong>der</strong><br />

Patientenverfügung, <strong>der</strong>en Bedeutung und die Konsequenzen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> rechtlichen, ethischen und mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Folgen e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte<br />

Referent: Josef Roß, Dipl.-Sozialarbeiter am Pius-<br />

Hospital<br />

Teilnehmer: 10 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 25. 09. 2012, 14:30 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4<br />

26121 Oldenburg<br />

Raum 2, 1. OG<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

2<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

CME 2<br />

Patientenverfügung?<br />

Vorsorgevollmacht? Betreuungsverfügung?<br />

Diese Begriffe werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Behandlung immer<br />

häufiger verwendet. Aber spontan s<strong>in</strong>d diese Fragen e<strong>in</strong>es<br />

Patienten und <strong>der</strong>en Angehörigen nicht immer leicht zu<br />

beantworten. Den ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern<br />

soll diese Informationsveranstaltung des Ethik-Komitees Unterstützung<br />

bieten und Begrifflichkeiten klären. Inhalte <strong>der</strong><br />

Fortbildungsveranstaltung s<strong>in</strong>d ethische Aspekte, rechtliche<br />

Grundlagen und die Vorstellung verschiedener Patientenverfügungen.<br />

Beide Referenten s<strong>in</strong>d Mitglied im Ethikkomitee des Bundeswehrkrankenhauses<br />

Westerstede.<br />

Zielgruppe: Ärzte / Pflegende und Interessierte<br />

Referent: Waltraud Voß, Krankenschwester und<br />

Berater<strong>in</strong> für Patientenverfügungen;<br />

OStFw Peter-G. H<strong>in</strong>z, Fachkrankenpfleger<br />

für Anästhesie und Intensivpflege,<br />

Berater für Patientenverfügungen<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Term<strong>in</strong>: 22. 05. 2012<br />

14:00 – 15:30 Uhr<br />

Ort: Bundeswehrkrankenhaus Westerstede<br />

3. Stock Sem<strong>in</strong>arraum 1 ( E 3VO1)<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: IBF Beauftragte A. Gerdes-Rausch<br />

Tel. 04488 507301<br />

anneluisegerdesrausch@bundeswehr.org<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090792<br />

nähe und Distanz –<br />

Grenzen <strong>der</strong> Empathie<br />

Mitgefühl versus Mitleid<br />

Im Umgang mit Patienten und Angehörigen brauchen professionell<br />

arbeitende Menschen im sozialen Kontext e<strong>in</strong> gutes<br />

emotionales Management, um das Gleichgewicht zwischen<br />

Empathie und professioneller Distanz immer wie<strong>der</strong> herstellen<br />

zu können.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden diese unterbewussten Prozesse<br />

und se<strong>in</strong>e Folgen auf die psychische und physische Gesundheit<br />

beschrieben sowie geme<strong>in</strong>sam Wege zur Bewahrung<br />

e<strong>in</strong>es emotionalen Gleichgewichtes entwickelt.<br />

Inhalte (u.a.):<br />

Wie wirken Emotionen <strong>in</strong> uns und beim Gegenüber?<br />

Eskalation und Deeskalation<br />

Mentale Techniken zur Gefühlssteuerung<br />

Gesund bleiben auch bei starken Emotionen<br />

Welche Rolle spielt Stress auf me<strong>in</strong>e Empathie- und Kommunikationsfähigkeit?<br />

Achtsamkeit und Entspannungstechniken zur Gefühlssteuerung<br />

Mitleid versus Mitgefühl<br />

Professionelle und mentale Grenzen<br />

Rollen und gegenseitiges Rollenverständnis<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte<br />

Referent: Jörg Kill<strong>in</strong>ger, Psychobiologe, Tra<strong>in</strong>er, Berater<br />

und Coach<br />

Teilnehmer: 10 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 01. 10. 2012, 9:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital, Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4, 26121 Oldenburg<br />

IBF-Raum, 2.OG<br />

Kosten: 100 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

118 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 119<br />

2<br />

Heike Jonker<br />

Tel. 04488 507171<br />

HeikeJonker@bundeswehr.org<br />

Bundeswehrkrankenhaus<br />

Westerstede<br />

8<br />

CME 10<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!