13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Assessment „Mobilität und Assessment<br />

Assessments <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege -<br />

Fachkompetenz<br />

körperliche E<strong>in</strong>schränkungen“ „Pflegebedürftigkeit“<br />

Assessment „Schmerz“<br />

Praxisreflexion<br />

Instrumente – Anwendung – kritische Reflexion<br />

Instrumente – Anwendung – kritische Reflexion<br />

Instrumente – Anwendung – kritische Reflexion<br />

Assessment<strong>in</strong>strumente und Praxiserfahrungen<br />

Das Assessment <strong>der</strong> Mobilität spielt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege e<strong>in</strong>e große<br />

Die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Pflegebedürftigkeit spielt im Zusam-<br />

Die Erfassung und Beurteilung <strong>der</strong> Schmerzsituation von<br />

Zahlreiche pflegerische Assessment<strong>in</strong>strumente wurden<br />

Rolle für die Ableitung von Präventionsmaßnahmen. Der<br />

menhang mit <strong>der</strong> Gewährung von Leistungen <strong>der</strong> Pflegeversi-<br />

Patienten stellt für die Pflegenden e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Heraus-<br />

<strong>in</strong>zwischen entwickelt, auf ihre wissenschaftlichen Gütekri-<br />

Begriff Mobilität bezieht sich dabei nicht nur auf die Mobilität<br />

cherung (§ 14 SGB XI) e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Derzeit steht <strong>der</strong><br />

for<strong>der</strong>ung dar. Schmerzen werden <strong>in</strong>dividuell wahrgenommen<br />

terien überprüft und werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis e<strong>in</strong>gesetzt. Dieses<br />

von Bettlägerigen, son<strong>der</strong>n z.B. auch auf die postoperative<br />

Pflegebedürftigkeitsbegriff auf dem Prüfstand und soll neu<br />

und müssen im Rahmen e<strong>in</strong>es bestmöglichen Schmerzma-<br />

wird auch <strong>in</strong> den Nationalen Expertenstandards gefor<strong>der</strong>t.<br />

Kompetenz<br />

Beweglichkeit o<strong>der</strong> das Ausmaß an Bewegung und Bewe-<br />

def<strong>in</strong>iert werden. Die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Pflegebedürftigkeit<br />

nagements objektiviert werden. Hierzu s<strong>in</strong>d gängige Schmerz-<br />

Doch die Anwendung von Assessments <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflegepraxis ist<br />

gungsmustern von Demenzerkrankten. Auch im Rahmen des<br />

wird sich entsprechend verän<strong>der</strong>n.<br />

assessments unterschiedlich gut <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage.<br />

nicht immer e<strong>in</strong>fach und wirft viele Fragen auf.<br />

geriatrischen Assessments hat die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Mobilität<br />

Soziale<br />

Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden verschiedene Instrumente zur Schmerzer-<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar greift die Erfahrungen <strong>der</strong> Teilnehmer im Um-<br />

e<strong>in</strong>e große Bedeutung.<br />

werden im Sem<strong>in</strong>ar Assessment<strong>in</strong>strumente und die gültige<br />

fassung vorgestellt und <strong>in</strong> Bezug auf Anwendungsmöglichkeigang<br />

mit Assessment<strong>in</strong>strumenten auf. Geme<strong>in</strong>sam werden<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden Assessment<strong>in</strong>strumente zur E<strong>in</strong>schätzung<br />

Begutachtungsrichtl<strong>in</strong>ie zur E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Pflegebedürften,<br />

Qualität, Aussagekraft und Praktikabilität diskutiert.<br />

Fragen und Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Instrumente<br />

<strong>der</strong> Mobilität vorgestellt und <strong>in</strong> Bezug auf Anwendungstigkeit<br />

vorgestellt und <strong>in</strong> Bezug auf Anwendungsmöglichkei-<br />

diskutiert und nach Lösungen gesucht.<br />

Bei Teilnahme am „Grundlagensem<strong>in</strong>ar Assessments“ und<br />

möglichkeiten, Qualität, Aussagekraft und Praktikabilität<br />

ten, Qualität, Aussagekraft und Praktikabilität diskutiert.<br />

Sem<strong>in</strong>ar „Anwendung von Assessments <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis“ sowie<br />

Bei Teilnahme am „Grundlagensem<strong>in</strong>ar Assessments“ und<br />

diskutiert.<br />

Bei Teilnahme am „Grundlagensem<strong>in</strong>ar Assessments“ und<br />

m<strong>in</strong>destens 2 weiteren Sem<strong>in</strong>aren zu speziellen Assessments<br />

Sem<strong>in</strong>ar „Anwendung von Assessments <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis“ sowie<br />

Bei Teilnahme am „Grundlagensem<strong>in</strong>ar Assessments“ und<br />

Sem<strong>in</strong>ar „Anwendung von Assessments <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis“ sowie<br />

(Mobilität, Kognition, Schmerz, Lebensqualität, Pflegebe-<br />

m<strong>in</strong>destens 2 weiteren Sem<strong>in</strong>aren zu speziellen Assessments<br />

Sem<strong>in</strong>ar „Anwendung von Assessments <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis“ sowie<br />

m<strong>in</strong>destens 2 weiteren Sem<strong>in</strong>aren zu speziellen Assessments<br />

dürftigkeit) kann e<strong>in</strong> Zertifikat „Pflegeassessment“ erworben<br />

(Mobilität, Kognition, Schmerz, Lebensqualität, Pflegebe-<br />

m<strong>in</strong>destens 2 weiteren Sem<strong>in</strong>aren zu speziellen Assessements<br />

(Mobilität, Kognition, Schmerz, Lebensqualität, Pflegebe-<br />

werden.<br />

dürftigkeit) kann e<strong>in</strong> Zertifikat „Pflegeassessment“ erworben<br />

(Mobilität, Kognition, Schmerz, Lebensqualität, Pflegebedürftigkeit)<br />

kann e<strong>in</strong> Zertifikat „Pflegeassessment“ erworben<br />

werden.<br />

Führungskompetenz<br />

dürftigkeit) kann e<strong>in</strong> Zertifikat „Pflegeassessment“ erworben<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Referent: Dr. Mart<strong>in</strong>a Hasseler,<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Professor<strong>in</strong> für Pflegewissenschaft<br />

Referent: Dr. Mart<strong>in</strong>a Hasseler,<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Referent: Dr. Mart<strong>in</strong>a Hasseler,<br />

Professor<strong>in</strong> für Pflegewissenschaft<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Referent: Dr. Mart<strong>in</strong>a Hasseler,<br />

Professor<strong>in</strong> für Pflegewissenschaft<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Techniken<br />

Professor<strong>in</strong> für Pflegewissenschaft<br />

Term<strong>in</strong>: 09. 10. 2012<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

15.00 – 18.30 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>: 12. 06. 2012<br />

und<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

Term<strong>in</strong>: 03. 04. 2012<br />

04. 12. 2012 (Wdh.)<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

Term<strong>in</strong>: 06. 03. 2012<br />

15:00 – 18:30 Uhr<br />

jeweils 15.00 – 18.30 Uhr<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

15:00 – 18:30 Uhr<br />

Methoden<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

Brandenburger Straße 21A<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

26133 Oldenburg<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

Brandenburger Straße 21A<br />

Brandenburger Straße 21A<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Brandenburger Straße 21A<br />

26133 Oldenburg<br />

26133 Oldenburg<br />

26133 Oldenburg<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Tel. 0441 36189352<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Fax 0441 36189354<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Seelsorge<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Tel. 0441 36189352<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

Tel. 0441 36189352<br />

und<br />

Tel. 0441 36189352<br />

Fax 0441 36189354<br />

Fax 0441 36189354<br />

Fax 0441 36189354<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

4 ID: 20091415<br />

4 ID: 20091415<br />

4 ID: 20091415<br />

4 ID: 20091415<br />

76 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 77 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!