13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Führungskräfte-Sem<strong>in</strong>ar<br />

Wirksam führen<br />

Tag 1: Wirksam Führen mit dem „gewissen Etwas“<br />

Wie führe ich me<strong>in</strong> Team so, dass alle ihre Aufgaben auf Basis<br />

ihrer Entscheidungskompetenz verantwortungsbewusst und<br />

gern übernehmen?<br />

Wie vertrete ich<br />

a) mich selbst als Führungskraft gegenüber dem Team und<br />

b) mich und das Team an relevanten Schnittstellen?<br />

Wie kann ich me<strong>in</strong>en eigenen, authentischen Führungsstil<br />

entwickeln und wirksam führen – auch und gerade dann,<br />

wenn ich aus dem Team heraus <strong>in</strong> die Führungsrolle „aufgestiegen“<br />

b<strong>in</strong>? Und wie steht es mit Emotionalität und freundschaftlichen<br />

B<strong>in</strong>dungen an (ehemalige) Kollegen, denen ich<br />

nun vorgesetzt b<strong>in</strong>? Darf Distanz auch Nähe erlauben und wie<br />

schaffe ich überhaupt e<strong>in</strong>e professionelle Distanz, ohne mich<br />

zu verbiegen?<br />

Als Führungskraft „rüberkommen“: gegenüber Mitarbeitern<br />

und im Team, gegenüber Vorgesetzten und an den Schnittstellen.<br />

Stärke zeigen und sich selbst treu bleiben<br />

Kompetenz haben – Kompetenz zeigen<br />

Abgeschmettert: Häufig verwendete Strategien, um Autorität<br />

zu untergraben<br />

Sich durchsetzen und gew<strong>in</strong>nen: die wichtigsten Regeln<br />

Wertschätzung erzeugt Wertschätzung<br />

Tag 2: Teamführung<br />

Führen und Gespräche führen – zwei Seiten e<strong>in</strong> und <strong>der</strong>selben<br />

Medaille. Hohe Arbeitsbelastung, große Verantwortung bei<br />

gleichzeitigem Anspruch, möglichst ke<strong>in</strong>e Fehler zu machen,<br />

Personalfluktuation und neue fachliche/berufliche Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

belasten Teams <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege <strong>in</strong> ganz beson<strong>der</strong>em<br />

Maße.<br />

E<strong>in</strong>e gute Gesprächsführung ist e<strong>in</strong> sehr wichtiges Instrument.<br />

Teamgeist för<strong>der</strong>n, nicht nur for<strong>der</strong>n<br />

Das Team und die e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong> stärken<br />

Grenzen setzen ist mehr als nur „Ne<strong>in</strong>“ sagen<br />

Schwächen zeigen ohne schwach zu wirken<br />

SOS: Das Team zieht nicht mit. Erste Signale erkennen und<br />

richtig handeln.<br />

Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Abteilungsleitungen,<br />

Stationsleitungen<br />

Referent: Dr. Judith Borgwart<br />

Teilnehmer: 20<br />

Term<strong>in</strong>: 12. – 13. 03. 2012<br />

09:00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Sem<strong>in</strong>arraum 1<br />

Lange Straße 38<br />

26655 Westerstede<br />

Kosten: 200 Euro<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04488 502530<br />

Fax 04488 502539<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

10<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090835<br />

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Führungsstile und<br />

Führungsverhalten<br />

Im Krankenhaus professionell leiten<br />

Stations- und Bereichsleitungen s<strong>in</strong>d häufig so <strong>in</strong> ihrem<br />

Führungs- und Berufsalltag engagiert, dass wenig Raum und<br />

Zeit bleibt, sich <strong>der</strong> eigenen Führungsprofessionalität immer<br />

wie<strong>der</strong> zu vergewissern. Das Sem<strong>in</strong>ar gibt e<strong>in</strong>en Rahmen, das<br />

eigene Führungsverhalten zu reflektieren, auf se<strong>in</strong>e Wirkung<br />

h<strong>in</strong> zu prüfen und für den Stationsalltag weiterzuentwickeln.<br />

Inhalte:<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen mit unterschiedlichen Führungsstilen<br />

Das Feedback als e<strong>in</strong> Führungs<strong>in</strong>strument e<strong>in</strong>setzen<br />

Gesprächstechniken im Konflikt anwenden<br />

Zielgruppe: Pflegende und Interessierte<br />

Referent/-<strong>in</strong>: Ilka Albers, Diplom-Pädagog<strong>in</strong>,<br />

Systemische Berater<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: max. 16<br />

Term<strong>in</strong>: 10. 05. 2012<br />

9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Delmenhorst<br />

Wildeshauser Str. 92<br />

27753 Delmenhorst<br />

Blauer Salon<br />

Kosten: 75 Euro<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04221 995462<br />

Fax 04421 995463<br />

pdl@kl<strong>in</strong>ikum-delmenhorst.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090837<br />

Mobb<strong>in</strong>g – Wie handle ich<br />

als Führungskraft?<br />

Mobb<strong>in</strong>g passiert überall: auf <strong>der</strong> Arbeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ehe, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schule, im Internet. Und Mobb<strong>in</strong>g ist gefährlich: fürs Team,<br />

fürs Unternehmen, für den E<strong>in</strong>zelnen. Mobb<strong>in</strong>g macht krank.<br />

Ganz selten aber spricht man im Alltag von Mobb<strong>in</strong>g. Der<br />

Hauptgrund liegt dar<strong>in</strong>, dass man glaubt, es selbst nicht<br />

genau erkennen o<strong>der</strong> def<strong>in</strong>ieren zu können. Dazu s<strong>in</strong>d Sie<br />

nach diesem Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage. Und Sie werden wissen,<br />

was zu tun ist und wie man präventiv dafür sorgen kann, dass<br />

Mobb<strong>in</strong>g <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em System/Team nicht auftritt. Die meisten<br />

Mobb<strong>in</strong>gsituationen entstehen aufgrund nicht bearbeiteter<br />

Konflikte, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ungeklärten Team-Entwicklungsphase o<strong>der</strong><br />

durch ungeeignetes Betriebsklima bzw. Führungsverhalten.<br />

Was Mobb<strong>in</strong>g ist, wie es sich zeigen kann, welche Arten man<br />

unterscheidet, welche Handlungsoptionen und welche Präventivmaßnahmen<br />

zur Verfügung stehen – das werden Fragen<br />

se<strong>in</strong>, auf die Sie Antworten bekommen.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte <strong>in</strong><br />

Führungsfunktion<br />

Referent: Doris Gunsch, Dipl.-Psycholog<strong>in</strong>, Management-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

und -Coach, Lehrbeauftragte<br />

<strong>der</strong> Universität Osnabrück<br />

Teilnehmer: 8 – 14<br />

Term<strong>in</strong>: 14. – 15. 05. 2012<br />

9:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Vortragsraum Gesundheitshaus<br />

Rahel-Straus-Straße 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: 140 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

126 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 127<br />

7<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865 CME beantragt<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!