13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Acute crisis<br />

Fachkompetenz<br />

Modul<br />

Advanced Life Support<br />

Resource Manage ment<br />

Atmen und Beatmen<br />

ALS-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Ärzte<br />

Simulatortra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Prävention – Therapie – Pflege<strong>in</strong>terventionen bei Atemstörungen<br />

Dieser Tageskurs richtet sich an Ärzte, die ihr Grundlagenwis-<br />

Ärzte und Pflegende stehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel selten Notfällen<br />

Patienten mit Störungen des Atemsystems stellen für Inten-<br />

Zielgruppe: Pflegende auf Intensivstationen<br />

sen <strong>in</strong> Notfallversorgung und Reanimation verbessern o<strong>der</strong><br />

gegenüber und die Behandlung ist somit praktisch schwer<br />

sivpflegende e<strong>in</strong>e tägliche Herausfor<strong>der</strong>ung dar. Die Aufgabe<br />

Referent: Norbert Schwabbauer, Fachkrankenpfleger<br />

aktualisieren wollen. Angesprochen s<strong>in</strong>d zudem erfahrene<br />

e<strong>in</strong>zuüben. Fullscale-Simulatoren bieten die Möglichkeit,<br />

<strong>der</strong> Pflegenden besteht dabei zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überwachung<br />

Anästhesie/Intensiv, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Mediz<strong>in</strong>er, die <strong>in</strong> ihrem Arbeitsalltag nur selten mit Notfall-<br />

effektiv und ohne Gefährdung von Patienten zu tra<strong>in</strong>ieren. Es<br />

und verantwortlichen Begleitung <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Therapie,<br />

Kompetenz<br />

situationen konfrontiert werden.<br />

wird unter möglichst realitätsnahen Bed<strong>in</strong>gungen gearbeitet<br />

zum an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Durchführung präventiver Maßnahmen<br />

Teilnehmer: 12 – 25<br />

und das Geschehen im Anschluss mit Hilfe von Video- und<br />

und spezieller Pflege<strong>in</strong>terventionen. Die Versorgung von<br />

Im Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg nehmen alle Ärzte im zweijährigen<br />

Term<strong>in</strong>: 13. 02. 2012<br />

Tonaufzeichnungen analysiert. Die regelmäßige Anwendung<br />

<strong>in</strong>tubierten, beatmeten und/o<strong>der</strong> tracheotomierten Patienten<br />

Soziale<br />

Turnus an dem Kurs teil. Die Inhalte wurden <strong>in</strong> den vergan-<br />

Kl<strong>in</strong>ik, Diagnostik und Therapie von<br />

des Simulatortra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs verbessert die technischen und<br />

spielt dabei e<strong>in</strong>e große Rolle.<br />

genen Jahren beständig evaluiert und den Bedürfnissen des<br />

Störungen des Atemsystems<br />

nicht-technischen Fähigkeiten des mediz<strong>in</strong>ischen Personals<br />

Arbeitsalltags angepasst. 80 Prozent des Kurses bestehen aus<br />

Das Modul be<strong>in</strong>haltet 4 Themenschwerpunkte:<br />

Prävention von Atemstörungen und<br />

und kann als effektive Maßnahme zur Qualitätssicherung<br />

praktischen Anteilen.<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Atemfunktion<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Ebenso dient e<strong>in</strong> solches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

In e<strong>in</strong>em 1. Schwerpunkt wird das Wissen zu wesentli-<br />

Inhaltlich geht es u.a. um Basic Life Support; BLS-Algorith-<br />

Teamfestigung und schafft Sicherheit gegenüber dem Thema<br />

chen Krankheitsbil<strong>der</strong>n aufgefrischt (z.B. respiratorische<br />

14. 02. 2012<br />

mus; Diagnose Herzstillstand/BAP; Techniken <strong>der</strong> Herzdruck-<br />

„Notfall“. Unser Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> echten OP-Räumen statt.<br />

Insuffizienz, akutes Lungenversagen, Lungenembolie<br />

Grundlagen <strong>der</strong> nicht<strong>in</strong>vasiven und<br />

massage/Beatmung/ABC; Advanced Life Support; Universell-<br />

Wir tra<strong>in</strong>ieren am „3G Simulator“ <strong>der</strong> Firma Laerdal.<br />

und Lungenödem) sowie Kenntnisse zur Prävention von<br />

<strong>in</strong>vasiven Beatmung<br />

er Algorithmus von ERC; EKG und Defibrillation, Intubation;<br />

Atemstörungen und zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Atemfunktion durch<br />

Inhalt:<br />

15. 02. 2012<br />

Medikamente; Arbeitsplatzorganisation bei <strong>der</strong> Reanimation;<br />

pflegerische Maßnahmen vermittelt.<br />

Theorie und E<strong>in</strong>weisung<br />

Grundlagen des Wean<strong>in</strong>gs<br />

Aufgabenverteilung bei <strong>der</strong> Reanimation; BLS an <strong>der</strong> Rescue-<br />

Führungskompetenz<br />

Teamarbeit bei vitalen Notfällen<br />

E<strong>in</strong>en 2. Schwerpunkt des Moduls bildet e<strong>in</strong> Beatmungs-<br />

Intubation und Extubation<br />

Anne; ALS am Heart-Sim 4000; Fallbeispiele<br />

Fällen von Entscheidungen <strong>in</strong> kritischen Situationen<br />

sem<strong>in</strong>ar.<br />

16. 02. 2012<br />

Effektive Kommunikation<br />

Der 3. Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Grundlagen<br />

Tracheotomie und Tracheostoma-<br />

Zielgruppe: Ärzte aus Kl<strong>in</strong>iken und Praxen<br />

Fehlerentstehung<br />

des Wean<strong>in</strong>gs sowie <strong>der</strong> In- und Extubation.<br />

versorgung<br />

Vermeidung von Zwischenfällen<br />

Referent: Ärzte <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie (AINS),<br />

Endotracheales Absaugen<br />

Abgerundet wird das Modul mit e<strong>in</strong>em 4. Schwerpunkt zu<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

(offen und geschlossen)<br />

den Themen Tracheotomie, Tracheostomaversorgung und<br />

Techniken<br />

Zielgruppe: Ärzte, Fachpflegende, Rettungsassistenten<br />

Teilnehmer: 10 – 12<br />

endotracheales Absaugen.<br />

jeweils 8:30 – 16:00 Uhr<br />

und<br />

Referent: Tim B<strong>in</strong>ar, Fachkrankenpfleger für Intensiv-<br />

Term<strong>in</strong>: 16. 02. 2012<br />

Das Modul wird als 4-tägiges Blocksem<strong>in</strong>ar angeboten. Ggf.<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

und Anästhesiepflege, ACLS- und PACL- Inst-<br />

9:00 – 15:00 Uhr<br />

können die Themenschwerpunkte auch e<strong>in</strong>zeln gebucht<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

ruktor<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

werden.<br />

Brandenburger Straße 21A<br />

Methoden<br />

15. 03. 2012, 12. 04. 2012, 07. 06. 2012,<br />

Teilnehmer: max. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

13. 09. 2012, 15. 11. 2012, 13. 12. 2012<br />

Term<strong>in</strong>: 28. 04. 2012, 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Kosten: 280 Euro für das Gesamtmodul (4 Tage)<br />

jeweils 9:00 – 15:00 Uhr<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

75 Euro pro Sem<strong>in</strong>artag bei E<strong>in</strong>zelbuchung<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

10. 11. 2012, 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Vortragsraum Gesundheitshaus<br />

Ort: Pius-Hospital, Ambulantes OP-Zentrum<br />

Tel. 0441 36189352<br />

Rahel-Straus-Straße 10, 26133 Oldenburg<br />

Seelsorge<br />

Grüne Str., 26121 Oldenburg<br />

Fax 0441 36189354<br />

und<br />

Kosten: 90 Euro<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

Kosten: 225 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Das Modul ist als Bildungsurlaub nach dem nds.<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 403-3360<br />

Fax 0441 229-2108<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

CME 9 8 ID: 20090890<br />

CME 11<br />

14 ID: 20091415<br />

64 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 65 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!