13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsbegleitung von<br />

Bachelor of nurs<strong>in</strong>g –<br />

Bachelor of nurs<strong>in</strong>g –<br />

Fachkompetenz<br />

3. <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Symposium nie<strong>der</strong>ländischen Studenten<br />

Abschlussarbeiten 2012<br />

Studienbeg<strong>in</strong>n 2012<br />

(HBO-V)<br />

Informationsveranstaltung für Studien<strong>in</strong>teressenten<br />

Wie schon <strong>in</strong> den Jahren davor, wollen wir die Bedeutung<br />

Die Anleitung <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen Studenten im Rahmen<br />

Zwei Jahre des Lernens liegen h<strong>in</strong>ter den Studierenden – jetzt<br />

Bereits zum 5. Mal startet im September 2012 <strong>der</strong> Stu-<br />

von <strong>Karl</strong> <strong>Jaspers</strong> als Psychiater und Philosoph auch für die<br />

des Praktikums <strong>in</strong> Deutschland wird im Zuge <strong>der</strong> steigenden<br />

ist es fast geschafft! Zum Abschluss des Studiums präsentiediengang<br />

„Bachelor of Nurs<strong>in</strong>g“ <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong><br />

zeitgenössische Philosophie, Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Studentenzahlen immer wichtiger. Um die Studenten effektiv<br />

ren die Studierenden ihre Bachelor-Arbeiten und stellen sich<br />

Hanze University of Applied Sciences Gron<strong>in</strong>gen. Deutsche<br />

herausarbeiten.<br />

und s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong> den Pflegeprozess auf den Stationen zu<br />

<strong>der</strong> kritischen Diskussion mit Dozenten und Kollegen.<br />

Pflegekräfte haben die Möglichkeit, <strong>in</strong>nerhalb von 2 Jahren<br />

Kompetenz<br />

<strong>in</strong>tegrieren, s<strong>in</strong>d Kenntnisse <strong>der</strong> Anleiter und Mentoren über<br />

e<strong>in</strong>en akademischen Abschluss zu erwerben und sich für<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung werden 99 Jahre „Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet systematisches,<br />

die Ausbildungs<strong>in</strong>halte <strong>der</strong> Hanzehogeschool, Gron<strong>in</strong>gen, von<br />

verantwortungsvolle Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung<br />

Psychopathologie“ se<strong>in</strong>.<br />

methodisches, durchdachtes und begründetes Vorgehen. Für<br />

großer Bedeutung. Die Schulung soll helfen, diese Inhalte zu<br />

zu qualifizieren. Damit erhalten sie Anschluss an europäische<br />

Soziale<br />

die Studierenden des „Bachelor of Nurs<strong>in</strong>g“ bedeutet das,<br />

Das Symposium wird <strong>in</strong> Form von Vorträgen und Workshops<br />

verstehen und die Anleiter und Mentoren auf die Gespräche <strong>in</strong><br />

Standards <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflegebildung.<br />

praxisrelevante Fragen und Problemstellungen aufzugreifen,<br />

gehalten.<br />

e<strong>in</strong>er kompetenz- und kommunikationsbasierten Ausbildung<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage e<strong>in</strong>er Literaturrecherche o<strong>der</strong> eigener<br />

Vorgestellt werden das Studienkonzept sowie die Organisati-<br />

vorzubereiten.<br />

Konkrete Angaben f<strong>in</strong>den Sie ab September im geson<strong>der</strong>ten<br />

empirischer Untersuchung zu analysieren und Empfehlungen<br />

on und Schwerpunkte des berufsbegleitenden Studienganges.<br />

Flyer.<br />

Inhalte:<br />

für die eigene Praxis abzuleiten.<br />

Ebenso gibt es Informationen zum Bewerbungsverfahren<br />

sowie zu den Kosten und För<strong>der</strong>möglichkeiten.<br />

Grundlegende Kenntnisse zu den Kernkompetenzen<br />

Die Ergebnisse dieser Arbeit werden an zwei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Anleitungssequenzen im Rahmen <strong>der</strong> Kernkompetenzen<br />

folgenden Tagen vorgestellt.<br />

Der Studiengang ist offen für Pflegekräfte mit e<strong>in</strong>er abge-<br />

Gesprächstechniken <strong>in</strong> Evaluations- und Kritikgesprächen<br />

schlossenen Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheits- und Kranken-/<br />

Referent: Prof. Dr. Zimmermann und Referententeam<br />

Detail<strong>in</strong>formationen zu den Themen und Uhrzeiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zel-<br />

Analyse anhand von Fallbeispielen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege.<br />

nen Präsentationen werden separat bekannt gegeben.<br />

Teilnehmer: bis 100<br />

Führungskompetenz<br />

Merken Sie sich den 26. und 27.06.2012 vor – die Studieren-<br />

Term<strong>in</strong>: 12. 10. 2012<br />

Zielgruppe: Anleiter und Mentoren<br />

Zielgruppe: Pflegende, Auszubildende <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsden<br />

freuen sich auf Sie!<br />

14:00 – 20:00 Uhr<br />

und Kranken-/ K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege<br />

Referent: Alof Huiz<strong>in</strong>g, Dozent Hanzehoogeschool,<br />

13. 10. 2012<br />

Gron<strong>in</strong>gen; Ernst Neumeister, Praxisanleiter<br />

Referent: Frauke Wie<strong>der</strong>mann, Dipl.-Ber.-Päd. FH, BScN,<br />

09:30 – ca. 16:00 Uhr<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Auszubildende <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg<br />

Hanse Institut Oldenburg<br />

Gesundheits- und Kranken-/K<strong>in</strong><strong>der</strong>kranken-<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

pflege, Interessierte<br />

Teilnehmer: max. 50<br />

Techniken<br />

Festsaal<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

Term<strong>in</strong>: 13. 03. 2012<br />

Referent: Studierende Bachelor of Nurs<strong>in</strong>g /<br />

Term<strong>in</strong>: 12. 01. 2012<br />

und<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

9:00 – 16:00 Uhr<br />

Studiengruppe 2010 – 2012<br />

15:00 – 17:00 Uhr<br />

Kosten: siehe geson<strong>der</strong>ten Flyer<br />

Ort: Evangelisches Krankenhaus<br />

Teilnehmer: max. 80<br />

Ort: Hanse Institut Oldenburg –<br />

Methoden<br />

Ste<strong>in</strong>weg 13-17<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 26. 06. 2012<br />

26122 Oldenburg<br />

Brandenburger Straße 21A<br />

Tel. 0441 9615-9212<br />

27. 06. 2012<br />

Apartmenthaus/5. Stock<br />

26133 Oldenburg<br />

Fax 0441 691448<br />

jeweils 9:00 – 16:30 Uhr<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Ort: Kulturzentrum PFL<br />

Anmeldung: Alke Stade<br />

Peterstraße 3<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Fax 0441 236-659<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36189352<br />

Seelsorge<br />

fortbildung@evangelischeskrankenhaus.de<br />

Vortragssaal<br />

Fax 0441 36189354<br />

und<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Frauke Wie<strong>der</strong>mann<br />

Tel. 0441 36189352<br />

Fax 0441 36189354<br />

kursanmeldung@hanse-<strong>in</strong>stitut-ol.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

CME beantragt<br />

ID: 20090878<br />

7 ID: 20090755<br />

10 ID: 20091415<br />

12 ID: 20091415<br />

104 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 105 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!