13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stillen – Die beste nahrung<br />

Fachkompetenz<br />

Modul<br />

Sucht im Alter<br />

für den Säugl<strong>in</strong>g<br />

Modulreihe: Das Stillen<br />

Suchterkrankungen s<strong>in</strong>d im Alter nicht weniger häufig<br />

Stillen ist die natürlichste, gesündeste und beste Nahrung für<br />

Zielgruppe: Pflegende, Hebammen, Physiotherapeuten<br />

verbreitet als <strong>in</strong> jüngerem Lebensalter – aber die Sucht ist oft<br />

den Säugl<strong>in</strong>g. In dieser Modulreihe werden wichtige Grundla-<br />

Referent: Cornelia Kastaun, Direktor<strong>in</strong> am Ausbildungs-<br />

versteckt und wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl <strong>der</strong> Fälle auch von den<br />

gen und Erkenntnisse von versierten Experten vermittelt.<br />

zentrum Laktation und Stillen, Leitung <strong>der</strong><br />

Betroffenen selber kaum als problematisch erkannt. Nicht<br />

Im ersten Tagessem<strong>in</strong>ar (Kick-off-Veranstaltung) werden<br />

Elternschule <strong>der</strong> Frauenkl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>i-<br />

Kompetenz<br />

öffentliches Rauschtr<strong>in</strong>ken o<strong>der</strong> Kiffen stehen im Vor<strong>der</strong>-<br />

diese Inhalte behandelt:<br />

schen Hochschule Hannover;<br />

grund, son<strong>der</strong>n vor allem <strong>der</strong> Missbrauch von Schlaf- und<br />

Thea Juppe-Schütz, Still- und Laktationsbera-<br />

Schmerzmitteln, aber auch Alkoholabhängigkeit. Leichtferti-<br />

Wenn Stillen alle<strong>in</strong>e nicht reicht! – Emotionale erste Hilfe <strong>in</strong><br />

Soziale<br />

ter<strong>in</strong>, Gutachter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Initiative „Babyfreundliges<br />

Verschreiben potentiell gefährlicher Medikamente durch<br />

Still- und Wochenbettkrisen<br />

ches K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenhaus“;<br />

Hausärzte ist oft die Grundlage für die Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

Stillför<strong>der</strong>ung nach <strong>der</strong> Entb<strong>in</strong>dung<br />

Thomas Harms, Leiter des Zentrums für Primäre<br />

Sucht. Der Beitrag zeigt auf, wie man auch bei älteren Patien-<br />

Stillen – Warum?<br />

Prävention und <strong>der</strong> Schreiambulanz Bremen;<br />

ten Suchtverhalten sicher erkennen und Suchterkrankungen<br />

Das korrekte Anlegen, <strong>der</strong> Weg zur stillenden Brust.<br />

Renate Bruhn, Still- und Laktationsberater<strong>in</strong>,<br />

behandeln kann.<br />

Tremsbüttel;<br />

An drei weiteren Nachmittagen werden Inhalte vertieft zu<br />

Hildegard Kocks, K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenschwester,<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Therapeuten, mediz<strong>in</strong>ische<br />

nachfolgenden Themen:<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg;<br />

Fachangestellte, Interessierte<br />

Sandra Meyer, K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenschwester und<br />

Ernährung<br />

Laktationsberater<strong>in</strong>, Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg;<br />

Referent: Dr. Thomas Brieden, Chefarzt <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Eltern fühlen sich bei Ernährungsthemen oft verunsichert. So<br />

Führungskompetenz<br />

Änne Siemen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenschwester, Kl<strong>in</strong>i-<br />

Gerontopsychiatrie und Psychotherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

treten Fragen auf, wie viel und was e<strong>in</strong> Säugl<strong>in</strong>g an Nahrung<br />

kum Oldenburg<br />

KJK<br />

braucht. Und vor allem, wann er sie braucht. In diesem<br />

Workshop geht es u.a. um die Bedeutung <strong>der</strong> Muttermilch, die<br />

Teilnehmer: 16 – 25<br />

Teilnehmer: 10 – 50<br />

Dauer des Stillens und Allergieprävention sowie die Beikost-<br />

Term<strong>in</strong>: Kick-off-Veranstaltung:<br />

Term<strong>in</strong>: 16. 02. 2012<br />

fütterung.<br />

19. 01. 2012, 9:00 – 16:00 Uhr<br />

13:30 – 15:00 Uhr<br />

Das richtige Anlegen<br />

Workshop I: Ernährung<br />

Techniken<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

Das richtige Anlegen ist e<strong>in</strong> wichtiger Aspekt, um den Stiller-<br />

23. 03. 2012, 14:30 – 17:30 Uhr<br />

20. 09. 2012<br />

und<br />

folg zu erzielen. In diesem Workshop wird auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

Workshop II: Das richtige Anlegen<br />

13:30 – 15:00 Uhr<br />

neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse <strong>in</strong> Anatomie und<br />

14. 06. 2012, 14:30 – 17:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Physiologie <strong>der</strong> Laktation das korrekte Anlegen theoretisch<br />

Workshop III: Trauma Frühgeburt<br />

Methoden<br />

Festsaal<br />

vermittelt und <strong>in</strong> verschiedenen Situationen praktisch geübt.<br />

21. 11. 2012, 14:30 – 17:30 Uhr<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

Weitere Themen s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Stillbeg<strong>in</strong>n und die Entwicklung des<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Stillens im Wochenbett.<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Trauma Frühgeburt<br />

Hörsaal, 3. OG<br />

In diesem Workshop werden u.a. Fragen nach dem E<strong>in</strong>fluss<br />

Brandenburger Str. 19, 26133 Oldenburg<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>er frühen Ent-B<strong>in</strong>dung auf das Stillverhalten <strong>der</strong> Mutter<br />

Tel. 0441 9615-9212<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Seelsorge<br />

und nach B<strong>in</strong>dungsaufbaumöglichkeiten erörtert. Zudem<br />

Fax 0441 691448<br />

und<br />

werden Möglichkeiten genannt, wie die Eltern-K<strong>in</strong>d-Beziehung<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

vertieft werden kann.<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

Alle vier Angebote können e<strong>in</strong>zeln besucht werden.<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

CME beantragt<br />

2 ID: 20090878<br />

ID: 20090865<br />

56 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 57 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!