13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EKG –<br />

Endometriose: E<strong>in</strong>e Krank-<br />

Fachkompetenz<br />

EKG-Kurs<br />

Warum mache ich was so?<br />

Endokr<strong>in</strong>ologische Krisen heit mit vielen Gesichtern<br />

Von <strong>der</strong> Durchführung zur Diagnose<br />

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer Basiskenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Auf <strong>der</strong> Intensivstation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis und vor Operationen<br />

Endokr<strong>in</strong>ologische Krisen stellen e<strong>in</strong>e akut lebensbedroh-<br />

Ca. 10 - 20 % <strong>der</strong> Frauen im reproduktiven Alter s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong><br />

Durchführung und Beurteilung des EKGs mit Darstellung <strong>der</strong><br />

zählt das EKG immer noch zu den aussagekräftigsten Stanliche<br />

Situation für den betroffenen Patienten dar. Folgende<br />

gutartigen, jedoch oft chronisch verlaufenden Erkrankung<br />

Anamnese und des Untersuchungsbefundes. Ärzte auf dem<br />

darduntersuchungen.<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en diagnostische und therapeutische<br />

betroffen. Oftmals führen kl<strong>in</strong>ische Symptome wie chronische<br />

Weg zum Arzt für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> erlernen Fähigkeiten, die<br />

Interventionsmöglichkeiten werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Unterbauchbeschwerden, Regelbeschwerden sowie e<strong>in</strong>e<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte, Mitarbeiter <strong>der</strong> Pflege und <strong>der</strong><br />

Kompetenz<br />

sie im täglichen Alltag e<strong>in</strong>setzen können.<br />

thematisiert:<br />

ungewollte K<strong>in</strong><strong>der</strong>losigkeit zur Vorstellung beim Frauenarzt.<br />

Funktionsdiagnostik s<strong>in</strong>d die Profis vor Ort, die <strong>in</strong> unmittelbarem<br />

Patientenkontakt stehen und wichtige Informationen<br />

nebennierenr<strong>in</strong>de: Die Addison-Krise<br />

Diese Fortbildung soll dieses häufige Krankheitsbild mit Sym-<br />

Soziale<br />

Zielgruppe: Ärzte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung zum Facharzt für<br />

und Befunde erheben können. Ihre Rückmeldung an die Ärzte<br />

ptomatik und Diagnostik erörtern und Therapiemöglichkeiten<br />

Schilddrüse: Die thyreotoxische Krise<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

kann entscheidend se<strong>in</strong>.<br />

vorstellen.<br />

nebenschilddrüse: Der postoperative Hypoparathyreoi-<br />

Referent: Dr. Georg Schittko, Oberarzt,<br />

An sie ist diese Fortbildung mit <strong>der</strong> Herleitung des EKGs<br />

dismus<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik;<br />

(warum mache ich das überhaupt so?) bis zu Diagnosen und<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Dr. Ingmar Harden, Oberarzt,<br />

Therapien mit zahlreichen Beispielen gerichtet. Haben Sie<br />

Referent: Dr. Petra Böhne, Oberärzt<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik am Evangelischen<br />

den Mut, die EKGs zu <strong>in</strong>terpretieren: Ihre Patienten und Ärzte<br />

Zielgruppe: Pflegende<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Pius-<br />

Krankenhaus Oldenburg<br />

werden Ihnen dankbar se<strong>in</strong>!<br />

Referent: Frau Dr. Annette Bell<strong>in</strong>g, Oberärzt<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Hospital<br />

Teilnehmer: 10 – 15<br />

für Allgeme<strong>in</strong>- und Viszeralchirurgie,<br />

Teilnehmer: 12 – 20<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter <strong>der</strong> Pflege und Funktionsdiagnos-<br />

Pius-Hospital<br />

Term<strong>in</strong>: 02. 02. 2012<br />

Führungskompetenz<br />

tik, Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte<br />

Term<strong>in</strong>: 10. 07. 2012<br />

15:00 – 16:00 Uhr<br />

Teilnehmer: 12 – 20<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Folgeterm<strong>in</strong>e nach Absprache<br />

Referent: Kirsten Habb<strong>in</strong>ga, leitende Ärzt<strong>in</strong> des Auf-<br />

Term<strong>in</strong>: 13. 11. 2012<br />

nahmezentrums, Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong>,<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Ort: Evangelisches Krankenhaus<br />

15:00- 16:30 Uhr<br />

Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Ste<strong>in</strong>weg 13-17<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Georgstraße 4<br />

26122 Oldenburg<br />

Teilnehmer: 12 – 25<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

26121 Oldenburg<br />

Treffpunkt:<br />

Techniken<br />

Term<strong>in</strong>: 27. 06. 2012<br />

Georgstraße 4<br />

Raum 2, 1.OG<br />

Konferenzraum Med. Kl<strong>in</strong>ik, EG, Haupthaus<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

26121 Oldenburg<br />

und<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Raum 2, 1.OG<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Anmeldung: Alke Stade<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Methoden<br />

Fax: 0441 236-659<br />

Georgstraße 4<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Fax 0441 229-2108<br />

fortbildung@evangelischeskrankenhaus.de<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Raum 2, 1. OG<br />

Fax 0441 229-2108<br />

Kosten: 30 Euro<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Seelsorge<br />

Fax 0441 229-2108<br />

und<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

CME beantragt<br />

4 ID: 20090890<br />

2 ID: 20090890<br />

2 ID: 20090890<br />

36 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 37 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!