13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Genesung fängt<br />

Kommunikation im<br />

Kommunikation<br />

Fachkompetenz<br />

Modul<br />

im Kopf an!“<br />

beruflichen Alltag<br />

ist ke<strong>in</strong>e Kunst<br />

Gut vorbereitet – aktiv gesund<br />

Gespräche und Situationen positiv verän<strong>der</strong>n<br />

Gesprächsführung , Zuhören, Körpersprache und Co.<br />

„Wenn e<strong>in</strong>e Operation, e<strong>in</strong> Krankenhausaufenthalt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Überall, wo sich Menschen begegnen, f<strong>in</strong>det Kommunikation<br />

Wenn Gespräche ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vorbeilaufen, kann das viele<br />

Zielgruppe: Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte,<br />

ambulanter E<strong>in</strong>griff geplant ist, wird e<strong>in</strong>e optimale Vorbe-<br />

statt. Im beruflichen und privaten Alltag sche<strong>in</strong>t sie so selbst-<br />

Ursachen haben: etwa e<strong>in</strong>e falsche Gesprächsführung,<br />

Interessierte<br />

reitung und Versorgung vor und nach dem Ereignis immer<br />

verständlich, dass wir häufig nicht darüber nachdenken, auf<br />

fehlende Konzentration beim Zuhören o<strong>der</strong> auch die Signale<br />

Referent: Birgit Novy, Diplom-Ökonom<strong>in</strong>, geprüfte Kom-<br />

wichtiger!“<br />

welche Weise sie geschieht. Unvollständige Kommunikation<br />

<strong>der</strong> Körpersprache. Im Arbeitsalltag gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

munikationstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> und lizenzierte Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

Kompetenz<br />

führt zu Problemen, Missverständnissen und nicht selten zu<br />

Gesprächen, die sowohl angenehm als auch anstrengend,<br />

Mediz<strong>in</strong>isch-soziologische Ansätze können dabei e<strong>in</strong>en<br />

für Umgangsformen<br />

Konflikten.<br />

nervig o<strong>der</strong> unbefriedigend se<strong>in</strong> können. Wer sich mit se<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>teressanten Beitrag leisten.<br />

Mitmenschen so unterhalten möchte, dass beide Seiten etwas<br />

Teilnehmer: 12 – 16<br />

Soziale<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar geht es darum, e<strong>in</strong> Verständnis für die ver-<br />

Ist e<strong>in</strong>e Optimierung <strong>der</strong> Patientenzufriedenheit denkbar?<br />

davon haben, muss etwas über die verbale und die nonverbale<br />

schiedenen Aspekte und Möglichkeiten <strong>der</strong> zwischenmensch-<br />

Term<strong>in</strong>: Modul I: 18. 01. 2012, 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Rechnet sich e<strong>in</strong> „Mehr“ an Angeboten? Welche Bereiche<br />

Kommunikation lernen und sich <strong>der</strong> eigenen Aussprache<br />

lichen Kommunikation zu entwickeln und mithilfe dieses<br />

umfasst e<strong>in</strong>e kompetente Beratung? Gibt es e<strong>in</strong>en Mehrwert<br />

ebenso bewusst se<strong>in</strong> wie <strong>der</strong> eigenen Ausstrahlung.<br />

Modul II: 20. 01. 2012, 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Wissens bewusster und erfolgreicher zu kommunizieren.<br />

für den Patienten/für das Krankenhaus? … o<strong>der</strong> lieber doch<br />

Lernen Sie, Ihre Kommunikation zu verbessern und optimaler<br />

Dieser Kurs bietet e<strong>in</strong>en Überblick über die verschiedenen<br />

Modul III: 21. 01. 2012, 09:30 - 13:30 Uhr<br />

„Augen zu - und durch?“ Die Vorbereitung <strong>der</strong> Genesung – e<strong>in</strong><br />

auf Ihr Gegenüber e<strong>in</strong>zugehen.<br />

Facetten <strong>der</strong> Kommunikation:<br />

Luxus o<strong>der</strong> die Optimierung von Patientenzufriedenheit und<br />

Modul IV: 08. 02. 2012, 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Zukunftschancen?<br />

Inhalte<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Gesprächsführung - Modul I<br />

Modul V: 10. 02. 2012, 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Was ist Kommunikation?<br />

Lernen Sie, Ihre Kommunikation zu verbessern, optimaler<br />

Wie bee<strong>in</strong>flusst <strong>der</strong> gesellschaftliche Wandel Kommunika-<br />

auf Ihr Gegenüber e<strong>in</strong>zugehen und Gespräche zufriedenstel-<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte<br />

tion?len<strong>der</strong><br />

zu gestalten. Das Modul führt <strong>in</strong> die Grundlagen <strong>der</strong><br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Führungskompetenz<br />

Referent: Elsbeth Rütten, Vere<strong>in</strong> Ambulante Versor-<br />

Was s<strong>in</strong>d Schritte für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Kommunikation?<br />

Gesprächsführung e<strong>in</strong>.<br />

Hörsaal, 3. OG<br />

gungslücken, Bremen<br />

Bildhaft kommunizieren – das geht schneller <strong>in</strong> den Kopf –<br />

Brandenburger Str. 19<br />

Zuhören auch unter Zeitdruck - Modul II<br />

aber wie?<br />

26133 Oldenburg<br />

Teilnehmer: 12 – 20<br />

E<strong>in</strong>e hektische Atmosphäre, wartende Patienten und die<br />

Was s<strong>in</strong>d Wege für e<strong>in</strong>e wertschätzende Gesprächsatmo-<br />

nächste Aufgabe schon im Blick – und dann auch noch<br />

Kosten: 35 Euro pro Modul<br />

Term<strong>in</strong>: 05. 03. 2012<br />

sphäre?<br />

zuhören? Konzentriertes Zuhören ist auch e<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong><br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Qualitätssicherung und Effizienz. In diesem Modul erfahren<br />

Techniken<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Zielgruppe: Pflegende und Interessierte<br />

Sie, was dabei zu beachten ist.<br />

Fax 0441 403-3360<br />

und<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Referent: Sab<strong>in</strong>e Tietze, Pflegefachkraft für kognitives<br />

Körpersprache - Modul III<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

Georgstraße 4<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Entspannungspädagog<strong>in</strong>,<br />

Die nonverbale Kommunikation o<strong>der</strong> auch Körpersprache<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

26121 Oldenburg<br />

Humortra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

bee<strong>in</strong>flusst die Wahrnehmung von Personen. Das Modul<br />

Methoden<br />

Raum 2, 1. OG<br />

vermittelt E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> diesen für die Kommunikation so<br />

Teilnehmer: max. 20<br />

Kosten: 30 Euro<br />

wichtigen Bereich.<br />

Term<strong>in</strong>: 04. 07. 2012, 13:30 – 16:30 Uhr<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Kommunikation am Telefon - Modul IV<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Delmenhorst<br />

70 Prozent aller Kundenkontakte laufen telefonisch. Es ist<br />

Fax 0441 229-2108<br />

Wildeshauser Str. 92<br />

wichtig, die Kompetenz des Telefonierens gründlich zu schu-<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

27753 Delmenhorst<br />

len. In diesem Modul erlernen Sie die wichtigsten Techniken<br />

Seelsorge<br />

Blauer Salon<br />

für e<strong>in</strong>e angenehme und zielorientierte Gesprächsführung am<br />

und<br />

Telefon.<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Mit Vorgesetzten sprechen - Modul V<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Gespräche mit Vorgesetzten s<strong>in</strong>d an<strong>der</strong>s als Alltagsgespräche<br />

Tel. 04221 995462<br />

mit Patienten o<strong>der</strong> Kollegen – vor allem, wenn es um proble-<br />

Fax 04421 995463<br />

matische Inhalte geht. In diesem Modul lernen Sie, Gespräche<br />

pdl@kl<strong>in</strong>ikum-delmenhorst.de<br />

mit Vorgesetzten maßvoll und ergebnisorientiert anzugehen.<br />

Fortbildungspunkte<br />

Jedes Modul kann e<strong>in</strong>zeln gebucht werden!<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

3 ID: 20090890<br />

CME 3 3 ID: 20090837<br />

ID: 20090865<br />

114 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 115 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!