13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fußreflexzonenmassage –<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Gesundheit auf sanftem Wege<br />

Die Fußreflexzonenmassage basiert auf <strong>der</strong> Idee, dass es<br />

an Händen und Füßen Bereiche gibt, die als Reflexpunkte<br />

mit e<strong>in</strong>em Organ bzw. Drüse des menschlichen Organismus<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nervösreflektorischen Zusammenhang stehen. Die<br />

Wirkung besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beseitigung von Störfel<strong>der</strong>n, durch die<br />

die Energien aus <strong>der</strong> Lehre <strong>der</strong> klassischen ch<strong>in</strong>esischen Energietheorie<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> gleichmäßigen, harmonischen Strömen<br />

fließen und so <strong>der</strong> Körper gesundet.<br />

Inhalte s<strong>in</strong>d:<br />

Darstellung <strong>der</strong> Reflexzonen am Fuß<br />

Erkennen gestörter Zonen<br />

Reflexzonen unterschiedlicher Systeme (Bewegung, Herz-<br />

Kreislauf, Lunge, Hormonsystem, Leber-Galle usw.).<br />

Sedierungs- und Tonisierungsgriffe<br />

Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Referent: Petra Rosenfeld, Leitung <strong>der</strong> Lehranstalt für<br />

Masseure und med. Bademeister, Pius-Hospital<br />

Teilnehmer: max. 12<br />

Term<strong>in</strong>: 20. 03. 2012<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4<br />

26121 Oldenburg<br />

Übungsraum Massageschule<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Gleitsicht im Arbeitsleben –<br />

Den Augen Gutes tun<br />

Im alltäglichen Arbeitsleben erwarten uns Menschen unendlich<br />

viele Sehanfor<strong>der</strong>ungen. Mehr als 90 % <strong>der</strong> Umwelt<br />

werden über die Augen wahrgenommen. Tagtäglich erwarten<br />

uns Bildschirmarbeit, schnelle Blickwechsel, wir müssen gut<br />

sehen können, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ferne und <strong>der</strong> Nähe.<br />

Erklärt wird, was <strong>der</strong> Grund für die Verän<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> unserem<br />

Sehen ab ca. dem 40. Lebensjahr ist und welche Möglichkeiten<br />

die Augenoptik für e<strong>in</strong> möglichst natürliches Sehen<br />

bietet, auch <strong>in</strong> speziellen Situationen.<br />

Zielgruppe: Interessierte aller Berufsgruppen<br />

Referent: Andreas Tomkötter, Augenoptikermeister,<br />

Oldenburg<br />

Teilnehmer: 12 – 20<br />

Term<strong>in</strong>: 20. 09. 2012<br />

14:30 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4<br />

26121 Oldenburg<br />

Raum 2, 1. OG<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Hautschutzsem<strong>in</strong>ar<br />

Haut – nicht nur e<strong>in</strong>e schöne Hülle<br />

Unsere Haut ist e<strong>in</strong> wichtiges Organ – nicht nur e<strong>in</strong>e schöne<br />

Hülle. Sie schützt uns vor Kälte, Wärme, UV-Strahlung und<br />

Mikroorganismen, reguliert den Wasser- und Wärmehaushalt<br />

und verb<strong>in</strong>det uns mit unserer Umwelt durch Austausch von<br />

Signalen. Sie ist auch e<strong>in</strong> soziales Aushängeschild und sie<br />

zeigt an, ob es uns gut o<strong>der</strong> schlecht geht – sie ist e<strong>in</strong> „Spiegel<br />

<strong>der</strong> Seele“.<br />

Durch hohe Belastungen im Arbeits- und Privatleben wird<br />

unsere Haut stark beansprucht. Die Schutzschicht wird immer<br />

wie<strong>der</strong> durch Wasser, Wasch- und Des<strong>in</strong>fektionsmittel zerstört.<br />

Durch guten Hautschutz und Hautpflege kann die Haut<br />

geschützt werden – damit sie nicht erkrankt und ihre Funktion<br />

weiter wahrnehmen kann. Achten wir auf unsere Haut – die<br />

wichtigsten zwei Quadratmeter unseres Lebens!<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Referent: Beate Bartner, Fachärzt<strong>in</strong> für Allgeme<strong>in</strong>- und<br />

Arbeitsmediz<strong>in</strong>, Betriebsärzt<strong>in</strong> des Pius-<br />

Hospitals und <strong>der</strong> Stadt Oldenburg<br />

Teilnehmer: 10 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 09. 05. 2012<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4<br />

26121 Oldenburg<br />

IBF-Raum, 2. OG<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

158 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 159<br />

2<br />

Kommunikation durch<br />

Selbstkenntnis<br />

Der eigene Coach werden<br />

Nur 30 Prozent se<strong>in</strong>er Botschaften sendet <strong>der</strong> Mensch im<br />

Beruf und Privatleben verbal. 70 Prozent <strong>der</strong> Kommunikation<br />

funktionieren nonverbal. Um Missverständnisse zu vermeiden<br />

und Absprachen gel<strong>in</strong>gen zu lassen, ist die Authentizität des<br />

E<strong>in</strong>zelnen beson<strong>der</strong>s wichtig. Die positive und entstressende<br />

Wirkung des eigenen Verhaltens auf das direkte Umfeld darf<br />

dabei nicht unterschätzt werden. Denken-Sprechen-Handeln<br />

kann nur dann kongruent se<strong>in</strong>, wenn <strong>der</strong> Mensch im Moment<br />

lebt und agiert. Übungen zur Wahrnehmung, Sammlung und<br />

Entspannung helfen, den Alltag zu bestreiten und positiv auf<br />

se<strong>in</strong> Umfeld zu wirken.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Therapeuten<br />

Referent: Roland Siebecke, akademischer Leiter <strong>der</strong><br />

Nord-Akademie, GesWell-Therapeut Master,<br />

Anti-Schmerz-Coach, Diplomsportlehrer<br />

Teilnehmer: 10 – 14<br />

Term<strong>in</strong>: 03. 05. 2012<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Vortragsraum Gesundheitshaus<br />

Rahel-Straus-Str. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

2<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090865<br />

CME 2<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!