13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brush up your English<br />

Englisch für den Krankenhaus-Alltag (Grundkurs)<br />

Könnten Sie auf Anhieb e<strong>in</strong> Telefongespräch auf Englisch<br />

führen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em ausländischen Patienten den Weg zur<br />

Röntgenabteilung beschreiben? In diesem Englischkurs wird<br />

Ihr Schulenglisch ordentlich aufgefrischt und fit für den<br />

beruflichen und privaten Alltag gemacht.<br />

Inhalte:<br />

Wortschatz zu den Themen Krankenhausabteilungen, Körper,<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong>, Ernährung, Bef<strong>in</strong>dlichkeiten, Alltag<br />

(bei Bedarf Verwaltung) erweitern<br />

Telefon- und Informationsgespräche führen lernen<br />

Strategien <strong>der</strong> Kommunikation erfahren, wenn Ihnen die<br />

passenden Vokabeln fehlen<br />

Hemmschwellen beim Englischsprechen abbauen<br />

Tipps und Tricks für das eigenständige Lernen<br />

Ggf. e<strong>in</strong>fachen Schriftverkehr üben<br />

Voraussetzung: Schulenglisch<br />

Bitte beachten: Dieser Kurs ist ke<strong>in</strong>e fachspezifische Vorbereitung<br />

für die Arbeit o<strong>der</strong> das Studium im englischsprachigen<br />

Ausland.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, med. Fachangestellte,<br />

Interesierte<br />

Referent: Dörte Wehlmann, Englisch-Dozent<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung<br />

Teilnehmer: 10 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 21. 02. - 22. 05. 2012, jeden Dienstag<br />

- Osterferien frei -, - 01. 05. 2012 frei -<br />

jeweils 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

rechter Hörsaal, 3. OG<br />

Brandenburger Str. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: 135 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Burnout-Prophylaxe für<br />

professionell Pflegende<br />

Pflegekräfte s<strong>in</strong>d täglich gefor<strong>der</strong>t, sich den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

im Berufsleben und <strong>der</strong> damit verbundenen Aufgabenvielfalt<br />

zu stellen. Sie müssen Prioritäten setzen und Arbeitsabläufe<br />

optimieren. Dies erfor<strong>der</strong>t viel Energie und die Fähigkeit, gut<br />

mit se<strong>in</strong>en Kräften zu haushalten, da <strong>der</strong> Mensch sonst bei<br />

Überlastung mit körperlichen und seelischen Symptomen auf<br />

äußere und <strong>in</strong>nere Anfor<strong>der</strong>ungen reagiert.<br />

Die Teilnehmer lernen im Sem<strong>in</strong>ar Strategien und Interventionstechniken,<br />

um die wie<strong>der</strong>kehrenden Aufgaben im Arbeitsalltag<br />

effizient zu organisieren sowie eigene Ressourcen<br />

zu nutzen und wertschätzend mit sich selber umzugehen.<br />

Inhalte:<br />

Was ist Burnout? / Differenzierung Stresssymptomatik<br />

Phasen des Burnouts<br />

Selbstmanagement<br />

Zeitmanagement<br />

Prophylaxe: „Wie kann ich gut für mich sorgen und mich<br />

wohlfühlen?“<br />

Strategien im Umgang mit eigenen Ressourcen<br />

Übungen und Umsetzung<br />

Zielgruppe: Pflegende aller Arbeitsbereiche<br />

Referent: Gabriela Koslowski, Dipl.-Personalcoach/<br />

Psychologische Beratung (SgD), Lebensspur,<br />

Datteln<br />

Teilnehmer: 12 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 18. 09. 2012, 9:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4, 26121 Oldenburg<br />

Raum 2, 1. OG<br />

Kosten: 80 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

8<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

computer querbeet<br />

für Sekretär<strong>in</strong>nen<br />

Lösungen f<strong>in</strong>den im Workshop<br />

In diesem außergewöhnlichen PC-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g können und dürfen<br />

Sie alles fragen, was Sie an Ihrem Arbeitsalltag bewegt und<br />

wo Sie sich e<strong>in</strong>e bessere Lösung wünschen. Häufig s<strong>in</strong>d es<br />

die kle<strong>in</strong>en Kniffe und Tricks, die e<strong>in</strong>e große Wirkung haben<br />

und die Arbeit sehr erleichtern können. Sie erhalten dazu e<strong>in</strong><br />

Grundwissen <strong>in</strong> Outlook (Term<strong>in</strong>verwaltung, Kalen<strong>der</strong>funktion,<br />

Mail<strong>in</strong>g), Excel (Erstellung, Gestaltung und Bearbeitung<br />

e<strong>in</strong>facher Listen) und Word (e<strong>in</strong>fache Serienbriefe, PDF-<br />

Erstellung).<br />

Teilen Sie uns bitte schon bei <strong>der</strong> Anmeldung Ihre Themenwünsche<br />

und Ihre Vorkenntnisse <strong>in</strong> den genannten Programmen<br />

mit.<br />

Zielgruppe: Sekretär<strong>in</strong>nen, Interessierte<br />

Referent: Doris Fangmann, Gerda Neumann;<br />

EDV-Schulungs-Zentrum Visbek<br />

Teilnehmer: 8 – 10<br />

Term<strong>in</strong>: 10 Term<strong>in</strong>e – 20 Unterrichtsstunden<br />

10. 01. - 20. 03. 2012<br />

- 30. 01. 2012 frei –<br />

16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

EDV-Schulungsraum<br />

Brandenburger Str. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: 135 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

computere<strong>in</strong>stieg<br />

mit Erfolg<br />

Entdecken Sie die Möglichkeiten!<br />

Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Computer alles<br />

können – außer Ihnen mitzuteilen, wie sie bedient werden<br />

wollen? Dieses Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g richtet sich an Teilnehmer, die ke<strong>in</strong>e<br />

o<strong>der</strong> nur wenige Vorkenntnisse am Computer bzw. Notebook<br />

haben. Sie erlernen den Umgang mit dem PC von Anfang an:<br />

Starten des Computers, Mausbedienung W<strong>in</strong>dows-Oberfläche,<br />

Starten und Beenden von Programmen, <strong>in</strong>tensives Arbeiten<br />

mit dem W<strong>in</strong>dows-Explorer, E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Textverarbeitung.<br />

Nach dem Kurs s<strong>in</strong>d Ihnen Begriffe wie RAM, Bit, Byte, Festplatte,<br />

Netzwerkumgebung, USB-Stick usw. nicht mehr fremd<br />

und Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, den PC für sich <strong>in</strong>dividuell e<strong>in</strong>zustellen<br />

und Ihre Daten geordnet abzulegen.<br />

Inhalte:<br />

Grundfunktionen e<strong>in</strong>es Betriebssystems<br />

Systemsteuerung<br />

Arbeiten mit dem W<strong>in</strong>dows-Explorer<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Textverarbeitung<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte<br />

Referent: Doris Fangmann, Gerda Neumann;<br />

EDV-Schulungs-Zentrum Visbek<br />

Teilnehmer: 8 – 10<br />

Term<strong>in</strong>: 10 Term<strong>in</strong>e – 20 Unterrichtsstunden<br />

10. 01. - 20. 03. 2012<br />

- 30. 01. 2012 frei -<br />

14:15 - 15:45 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

EDV-Schulungsraum<br />

Brandenburger Str. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: 135 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865 CME beantragt<br />

132 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 133<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!