13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewaltige Pflege -<br />

Pflege im Spannungsfeld<br />

Zwischen Macht haben und sich Ohnmächtig fühlen<br />

Mo<strong>der</strong>ne und anspruchsvolle Pflege - das s<strong>in</strong>d die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an e<strong>in</strong>e gute Versorgungsqualität im Gesundheitssektor.<br />

„Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege“ ist <strong>in</strong> aller Munde und da<br />

sollte „Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege“ doch eigentlich Tabu se<strong>in</strong>.<br />

Aber: Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege geschieht immer wie<strong>der</strong> und wird<br />

gewöhnlich tabuisiert.<br />

In <strong>der</strong> Fortbildung werden Aspekte im Umgang mit Gewalt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Pflege erörtert und am Fallbeispiel konkretisiert.<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte<br />

Referent: Hella Hildebrandt-Wiemann,<br />

Dipl.-Pflegepädagog<strong>in</strong> (FH)<br />

Teilnehmer: 10 – 40<br />

Term<strong>in</strong>: 20. 09. 2012<br />

14:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Sem<strong>in</strong>arraum 1<br />

Lange Straße 38<br />

26655 Westerstede<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04488 502530<br />

Fax 04488 502539<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

2<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090835<br />

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Hirntoddiagnostik –<br />

und was dann?<br />

Stark cerebral geschädigte Patienten am Beatmungsgerät<br />

werden häufig auf e<strong>in</strong>er Intensivstation behandelt. Wenn<br />

Schutzreflexe ausbleiben und an<strong>der</strong>e typische Symptome<br />

auftreten, kann <strong>der</strong> Verdacht des Hirntodes aufkommen.<br />

In dieser Fortbildung sollen das Erkennen von Hirntodzeichen,<br />

die Hirntoddiagnostik und die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

beleuchtet werden.<br />

Wie die Angehörigen die Situation erleben und das Behandlungsteam<br />

mit dieser Thematik umgeht, soll <strong>in</strong> den Blickpunkt<br />

gerückt werden.<br />

Erfahrungen aus dem praktischen Alltag <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

sollen geme<strong>in</strong>sam besprochen werden (z. B. Betreuung <strong>der</strong><br />

Angehörigen), damit aus diesem Wissensschatz alle Anwesenden<br />

profitieren können.<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte<br />

Referent: Dr. Michael Teepker, Oberarzt Neurologie;<br />

Thomas Behrends, Fachkrankenpfleger<br />

für Intensiv- und Anästhesiepflege, Mitglied<br />

im Ethik-Komitee<br />

Teilnehmer: 30<br />

Term<strong>in</strong>: 15. 11. 2012<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Sem<strong>in</strong>arraum 1<br />

Lange Straße 38<br />

26655 Westerstede<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04488 502530<br />

Fax 04488 502539<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

2<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090835<br />

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Hospiz St. Peter Oldenburg<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>richtung<br />

Seit vielen Jahren werden im Hospiz St. Peter <strong>in</strong> Oldenburg<br />

Menschen <strong>in</strong> ihrer letzten Lebenphase liebevoll begleitet,<br />

um ihnen so e<strong>in</strong> ihrer unbed<strong>in</strong>gten Würde entsprechendes<br />

Sterben zu ermöglichen. Selbstverständlich werden auch den<br />

Angehörigen Trost und Zuspruch gespendet.<br />

Mit dieser Veranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit gegeben<br />

werden, e<strong>in</strong>mal direkt mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> Kontakt zu<br />

treten. Sie bekommen e<strong>in</strong>en eigenen E<strong>in</strong>blick und haben die<br />

Gelegenheit, Ihre Fragen an die E<strong>in</strong>richtung zu stellen.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Referent: Anna Wichmann-Faida, Pflegedienstleitung<br />

Hospiz St. Peter<br />

Teilnehmer: 8 – 14<br />

Term<strong>in</strong>: 15. 03. 2012, 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

14. 06. 2012, 14:30 – 16:00 Uhr<br />

18. 10. 2012, 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Hospiz St. Peter<br />

Georgstraße 23<br />

26121 Oldenburg<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e, aber es besteht die Möglichkeit zu<br />

spenden<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Kl<strong>in</strong>isches Ethik-Komitee -<br />

Was ist das?<br />

Ethik-Komitee des Kl<strong>in</strong>ikums Oldenburg im Überblick<br />

Eigentlich ist e<strong>in</strong> Ethik-Komitee ke<strong>in</strong>e neue E<strong>in</strong>richtung mehr.<br />

Im Kl<strong>in</strong>ikum gibt es dieses Beratungsgremium seit sechs<br />

Jahren. Aber was haben Mitarbeiter davon? Kann auch e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>zelperson mit e<strong>in</strong>em Anliegen an das Ethik-Komitee herantreten?<br />

Wann ist das Ethik-Komitee überhaupt die richtige Adresse?<br />

Und wie arbeiten diese Kollegen aus den verschiedenen<br />

Bereichen eigentlich mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>? Womit beschäftigen sie<br />

sich? Was haben sie bisher schon auf den Weg gebracht? Der<br />

Nachmittag soll e<strong>in</strong>en lebendigen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> diese Thematik<br />

geben. Sie können bei dieser Gelegenheit viele Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Ethik-Komitees persönlich kennen lernen.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische<br />

Fachangestellte, Interessierte<br />

Referent: Pastor<strong>in</strong> Evelyn Freitag, Vorsitzende<br />

PD Dr. Jürgen Bauer, stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>,<br />

Andreas Willenborg, stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>,<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Teilnehmer: 20 – 50<br />

Term<strong>in</strong>: 06. 03. 2012<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Sem<strong>in</strong>arraum Pflegedienstleitung<br />

Breewaterweg<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090865<br />

148 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 149<br />

2<br />

CME 2<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!