13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch für Ärzte und Mitarbeiter<br />

im Gesundheitswesen<br />

Sprachkurs<br />

Der berufliche Erfolg aller Ärzte und Mitarbeiter im Gesundheitswesen<br />

basiert auf <strong>der</strong> Kommunikation mit Patienten und<br />

Kollegen – sei es im Anamnesegespräch, bei <strong>der</strong> körperlichen<br />

Untersuchung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Diskussion von Differentialdiagnosen.<br />

Kollegen aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n stellt die Arbeit <strong>in</strong> deutschen<br />

Kl<strong>in</strong>iken und Praxen vor e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s hohe Hürde, da sie<br />

sich sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> fachspezifischen Ausdrucksweise als auch<br />

mit kulturellen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Sprache zurechtf<strong>in</strong>den<br />

müssen.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte<br />

Referent: Yaraslava Hovar, Germanist<strong>in</strong>,<br />

Lehrer<strong>in</strong> und Übersetzer<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: 6 – 10<br />

Term<strong>in</strong>: 10. 10. – 19. 12. 2012<br />

jeden Mittwoch<br />

- Herbstferien frei-<br />

jeweils 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Hörsaal, 3. OG<br />

Brandenburger Str. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: 135 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865<br />

CME beantragt<br />

Fitnesstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für<br />

die „grauen Zellen“<br />

Statt Bauch – Be<strong>in</strong>e – Po: Lebenslanges Lernen<br />

Term<strong>in</strong>e. Term<strong>in</strong>e. Term<strong>in</strong>e. Auch <strong>in</strong> stressigen Situationen<br />

alle Infos im Kopf haben.<br />

Wer möchte das nicht? Aufmerksam und konzentriert arbeiten,<br />

vernetzt denken und Zusammenhänge erkennen – das<br />

Gehirn ist ständig <strong>in</strong> Betrieb und leistet Schwerstarbeit. Mo<strong>der</strong>ne<br />

Medien überfluten das Gehirn mit Neuigkeiten. Durch<br />

den ständigen Entscheidungs- und Term<strong>in</strong>druck sche<strong>in</strong>en<br />

viele Köpfe täglich an ihre Kapazitätsgrenze zu stoßen. Die<br />

Fitnesstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> für die „grauen Zellen“ Sab<strong>in</strong>e Tietze gibt Ihnen<br />

viele Tipps und Tricks, zukünftig mühelos Zahlen, Daten,<br />

Fakten im Kopf zu behalten. Lernen Sie auf <strong>in</strong>teressante Weise<br />

verschiedene Techniken des Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs kennen. Der<br />

Workshop basiert auf mo<strong>der</strong>nen pädagogischen Konzepten.<br />

Inhalte:<br />

Wie lernt unser Gehirn?<br />

Lernen mit allen S<strong>in</strong>nen<br />

Was ist bei <strong>der</strong> Gedächtnisbildung hilfreich?<br />

Bildhafte Gedächtnistechniken<br />

Nutzung <strong>der</strong> Memotechniken<br />

Zielgruppe: Pflegende und Interessierte<br />

Referent: Sab<strong>in</strong>e Tietze, Pflegefachkraft für kognitives<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Entspannungspädagog<strong>in</strong>,<br />

Humortra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: max. 20<br />

Term<strong>in</strong>: 05. 12. 2012,<br />

13:30 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Delmenhorst<br />

Wildeshauser Str. 92<br />

27753 Delmenhorst<br />

Blauer Salon<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04221 995462<br />

Fax 04421 995463<br />

pdl@kl<strong>in</strong>ikum-delmenhorst.de<br />

3<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090837<br />

Gesprächsführung <strong>in</strong><br />

„schwierigen“ Situationen<br />

„Schwierige“ Menschen begegnen uns überall …<br />

… als Kollege, Mitarbeiter o<strong>der</strong> Vorgesetzter, als nörgeln<strong>der</strong><br />

Patient o<strong>der</strong> Angehöriger, o<strong>der</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Berufsgruppen.<br />

Wir empf<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en als schwierig, und damit hat<br />

es immer auch mit uns selber zu tun. In e<strong>in</strong>em Aktiv-Sem<strong>in</strong>ar<br />

beschäftigen wir uns mit den <strong>in</strong>neren (eigenen) und äußeren<br />

(fremden) Anteilen e<strong>in</strong>er schwierigen Situation und mit verschiedenen<br />

Möglichkeiten, solchen Situationen zu begegnen,<br />

sie zu deeskalieren und so zu bewältigen, dass wir zukunftsgerichtet<br />

handeln können.<br />

Interaktiver Vortrag<br />

Interaktionsübungen<br />

Rollenspiele anhand e<strong>in</strong>gebrachter Fallbeispiele<br />

Fallarbeit unter Supervisionsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Abteilungsleitungen,<br />

Stationsleitungen<br />

Referent: Guido Laschet, Geschäftsführung Perspektive<br />

Personalentwicklung, Qualitätsmanager DGG<br />

München<br />

Teilnehmer: 20<br />

Term<strong>in</strong>: 08. – 09. 11. 2012<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Großer Konferenzraum<br />

Lange Straße 38<br />

26655 Westerstede<br />

Kosten: 80 Euro<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04488 502530<br />

Fax 04488 502539<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090835<br />

134 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 135<br />

8<br />

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Konfliktmanagement /<br />

Konfliktgespräche<br />

Menschen im Kl<strong>in</strong>ikalltag s<strong>in</strong>d täglich gefor<strong>der</strong>t, Gespräche<br />

mit Kollegen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, Patienten<br />

und <strong>der</strong>en Angehörigen sowie an<strong>der</strong>en externen Gesprächspartnern<br />

zu führen. Von Pflegenden wird E<strong>in</strong>fühlungsvermögen,<br />

Empathie und gegenseitiger Respekt im Umgang mit<br />

an<strong>der</strong>en Menschen erwartet.<br />

Hier können Konflikte entstehen, weil es manchmal schwierig<br />

ist, sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Gegenüber e<strong>in</strong>zufühlen, den an<strong>der</strong>en Blickw<strong>in</strong>kel<br />

zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren.<br />

Die Teilnehmer lernen im Sem<strong>in</strong>ar persönliche Gesprächskompetenzen<br />

zu erweitern, Gespräche e<strong>in</strong>fühlsam und sicher zu<br />

führen, gleichwohl aber auch Grenzen zu setzen.<br />

Inhalte:<br />

Nähe und Distanz<br />

E<strong>in</strong>drucksbildung und soziale Wahrnehmung<br />

Differenzierung: Problem / Konflikt<br />

Ursachen von Konflikten<br />

Konfliktanalyse<br />

Kreislauf <strong>der</strong> Konfliktbewältigung<br />

Konstruktive Interventionsstrategien entwickeln<br />

Zielgruppe: Pflegende<br />

Referent: Gabriela Koslowski, Diplom-Personalcoach/<br />

Psychologische Beratung (SgD), Lebensspur,<br />

Datteln<br />

Teilnehmer: 12 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 12. 11. 2012, 9:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4, 26121 Oldenburg<br />

Raum 2, 1. OG<br />

Kosten: 80 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

8<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!