13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und<br />

Konflikte<br />

Fachkompetenz<br />

Modul<br />

Konfliktprävention Teil 1<br />

Konfliktprävention Teil 2<br />

konstruktiv meistern<br />

Wie komme ich mit mir und an<strong>der</strong>en besser zurecht?<br />

Wie komme ich mit mir und an<strong>der</strong>en besser zurecht?<br />

Wer kennt das nicht?<br />

Konflikte werden oft ignoriert, gemieden und/o<strong>der</strong> es wird e<strong>in</strong><br />

Konflikte treten nicht nur im mediz<strong>in</strong>isch-pflegerischen<br />

Zielgruppe: Pflegende, mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte,<br />

Sündenbock „ausgeguckt“. Wir suchen uns Me<strong>in</strong>ungskoalitio-<br />

Arbeitsalltag immer gerade dann auf, wenn man sie über-<br />

Interessierte<br />

Unterschiedliche Charaktere treffen aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und e<strong>in</strong>e<br />

nen, um mit <strong>der</strong> Stärke <strong>der</strong> Gruppe unsere Me<strong>in</strong>ung durchzuhaupt<br />

nicht gebrauchen kann. Um richtig und zeitnah darauf<br />

kle<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheit kippt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Streit um,<br />

Referent: Birgit Novy, Diplom-Ökonom<strong>in</strong>, geprüfte Komsetzen<br />

und uns sicher zu fühlen. Das geht auch an<strong>der</strong>s.<br />

reagieren zu können, ist es beson<strong>der</strong>s wichtig, sich vorab<br />

wir fühlen uns persönlich angegriffen, greifen wie<strong>der</strong>um den<br />

munikationstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> und lizenzierte Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

Kompetenz<br />

grundsätzliche Gedanken zu ihrer Bewältigung zu machen<br />

an<strong>der</strong>en an und die Situation endet, <strong>in</strong>dem beide Partner<br />

Inhalte:<br />

für Umgangsformen<br />

und Strategien zurechtzulegen. Wenn sie richtig gemanagt<br />

wütend o<strong>der</strong> gekränkt das Spielfeld räumen.<br />

Kurze Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Inhalte von Teil 1 und Erfahrungs-<br />

werden, bieten nämlich selbst die überflüssigsten und an-<br />

Teilnehmer: 12 – 16<br />

Soziale<br />

austausch<br />

Diese Fortbildung vermittelt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Grundlagen<br />

strengendsten Konflikte Potenzial für kreative und konstrukti-<br />

„Grunde<strong>in</strong>stellung“ und <strong>der</strong> Bezug zum „Spiele spielen“,<br />

Term<strong>in</strong>: Modul I: 02. 03. 2012, 14:30 - 18:30 Uhr<br />

<strong>der</strong> Transaktionsanalyse und kann dazu verhelfen, <strong>in</strong> schwierive<br />

Lösungen, die alle Beteiligten voranbr<strong>in</strong>gen.<br />

<strong>der</strong> „Liebl<strong>in</strong>gsrolle“<br />

gen Gesprächen mit Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzten<br />

Modul II: 09. 03. 2012, 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Der Umgang mit Gefühlen o<strong>der</strong> welchen S<strong>in</strong>n sie machen<br />

Diese Reihe bietet <strong>in</strong>sgesamt fünf Module an:<br />

an<strong>der</strong>s zu kommunizieren und Zusammenhänge zu verstehen.<br />

Kritikgespräche führen<br />

Modul III: 10. 03. 2012, 09:30 - 13:30 Uhr<br />

Wahrnehmung von Konflikten und Konfliktpotentialen -<br />

Inhalte:<br />

Zeit zur Reflexion aktueller Problemstellungen anhand <strong>der</strong><br />

Modul I<br />

Modul IV: 16. 03. 2012, 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Erlernen <strong>der</strong> theoretischen Grundlagen von Kommunikati-<br />

erlernten Theorie<br />

In diesem Modul erfahren Sie etwas über die Grundlagen<br />

on nach den Modellen <strong>der</strong> Transaktionsanalyse, z. B. Ich-<br />

Modul V: 17. 03. 2012, 09:30 - 13:30 Uhr<br />

Sem<strong>in</strong>arunterlagen werden gestellt.<br />

des Konfliktmanagements und <strong>der</strong> Fertigkeit, Spannungen<br />

Zustände, Grundbedürfnisse, Lob-Kritik, „Psycho-Spiele“.<br />

zwischen Menschen rechtzeitig zu erkennen, um Konflikte zu<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Ausprobieren, um die Theorie anhand verschiedener Übun-<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen ist die Bereitschaft, sich auf Neues e<strong>in</strong>zulassen<br />

vermeiden und Missverständnisse vorzubeugen.<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Führungskompetenz<br />

gen erfahrbar zu machen.<br />

und <strong>in</strong> Rollenspielen auszuprobieren.<br />

rechter Hörsaal, 3. OG<br />

Umsetzen <strong>in</strong> die Praxis mit Hilfe von Fallbeispielen und<br />

Entstehung und Auswirkung von Konflikten - Modul II<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Brandenburger Str. 19<br />

Rollenspielen.<br />

In diesem Modul beschäftigen Sie sich <strong>in</strong>tensiv mit Konflikt-<br />

E<strong>in</strong>e Teilnahme ist nur nach dem Besuch von Kommunikati-<br />

26133 Oldenburg<br />

auslösern und überprüfen dabei auch Ihren eigenen Anteil.<br />

onstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und Konfliktprävention Teil 1 möglich.<br />

Anhand <strong>der</strong> Eskalationsstufen von Konflikten werden die<br />

Kosten: 35 Euro pro Modul<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

verschiedenen Möglichkeiten <strong>der</strong> Konfliktlösung betrachtet.<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Referent: Beate Schrö<strong>der</strong>, Fachkrankenschwester OP des<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Techniken<br />

Sachgerechter Umgang mit Konflikten - Modul III<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Evangelischen Krankenhauses, Weiterbildung<br />

Referent: Beate Schrö<strong>der</strong>, Fachkrankenschwester OP des<br />

Konflikte konstruktiv anzusprechen fällt nicht immer leicht.<br />

Fax 0441 403-3360<br />

und<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Transaktionsanalyse<br />

Evangelischen Krankenhauses, Weiterbildung<br />

Erlernen Sie Strategien für e<strong>in</strong>e professionelle Gesprächsfüh-<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Transaktionsanalyse<br />

rung, die helfen, mit Kritik umzugehen, lösungsorientierte<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Gespräche zu führen und Ihren Standpunkt zu vertreten.<br />

Methoden<br />

Term<strong>in</strong>: 16. 02. 2012 und 17. 02. 2012<br />

Teilnehmer: 10 – 20<br />

8:00 – 16:30 Uhr<br />

Erkennen des eigenen Stress- und Konfliktverhaltens -<br />

Term<strong>in</strong>: 27. 09. 2012<br />

Modul IV<br />

Ort: Evangelisches Krankenhaus<br />

8:00 – 16:30 Uhr<br />

Konflikte können aggressiv und/o<strong>der</strong> krank machen und<br />

Ste<strong>in</strong>weg 13-17<br />

Ort: Evangelisches Krankenhaus<br />

verr<strong>in</strong>gern die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern. In diesem<br />

26122 Oldenburg<br />

Ste<strong>in</strong>weg 13-17<br />

sehr persönlich orientierten Modul beschäftigen Sie sich mit<br />

Apartmenthaus/5. Stock<br />

26122 Oldenburg<br />

Ihren eigenen Ressourcen, E<strong>in</strong>stellungen und Grenzen.<br />

Seelsorge<br />

Kosten: 180 Euro<br />

Apartmenthaus/5. Stock<br />

und<br />

Wertschätzen<strong>der</strong> Umgang mit verschiedenen Menschen<br />

Anmeldung: Alke Stade<br />

Kosten: 90 Euro<br />

- Modul V<br />

Fax 0441 236-659<br />

Der Alltag bietet immer wie<strong>der</strong> Situationen, die angemesse-<br />

Anmeldung: Alke Stade<br />

fortbildung@evangelischeskrankenhaus.de<br />

nes Verhalten erfor<strong>der</strong>n. Entscheidend ist, wie man mit Ihnen<br />

Fax 0441 236-659<br />

umgeht. Überprüfen Sie <strong>in</strong> diesem Modul Ihre Vorurteile, die<br />

fortbildung@evangelischeskrankenhaus.de<br />

Fähigkeit Prioritäten zu setzen und als neutrale Person zu<br />

helfen.<br />

Fortbildungspunkte<br />

Module können e<strong>in</strong>zeln gebucht werden!<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

10 ID: 20090755<br />

8 ID: 20090755<br />

ID: 20090865<br />

116 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 117 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!