13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz – Tabu-<br />

Fachkompetenz<br />

Modul<br />

Geriatrie<br />

Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz <strong>der</strong> Frau thema im Wandel <strong>der</strong> Zeit<br />

Den Handicaps des Alterns erfolgreich begegnen<br />

Die ältere Patient<strong>in</strong> – immer mit Katheter?<br />

Mo<strong>der</strong>ne Diagnostik und Therapie<br />

Durch die zunehmende Lebenserwartung und den wachsen-<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, med. Fachangestellte,<br />

Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz ist e<strong>in</strong>e häufige Erkrankung und tritt <strong>in</strong><br />

Die Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz ist e<strong>in</strong>e Volkskrankheit, über die man<br />

den Anteil hochbetagter Menschen hat das Thema „Alter<br />

Interessierte<br />

jedem Alter auf. E<strong>in</strong>e Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz hat verschiedene<br />

allerd<strong>in</strong>gs nicht gerne spricht.<br />

und Wissen“ und aktuelle mediz<strong>in</strong>isch-pflegerische Behand-<br />

Ursachen, sie kann z.B. durch Störungen anatomischer und<br />

Referent: Modul I und II: Dr. med. Jürgen Bauer,<br />

Heute steht uns auf dem Boden e<strong>in</strong>er fundierten Diagnostik<br />

lungsmöglichkeiten e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert. Damit diesem<br />

neurologischer Funktionen entstehen. Im Sem<strong>in</strong>ar werden die<br />

Leiter des Geriatrischen Zentrums Oldenburg,<br />

e<strong>in</strong>e breite Palette unterschiedlicher therapeutischer Alterna-<br />

Kompetenz<br />

nachgekommen werden kann, bietet diese Sem<strong>in</strong>arreihe drei<br />

fachlichen Grundlagen für die Entwicklung e<strong>in</strong>er Inkont<strong>in</strong>enz<br />

Kl<strong>in</strong>ikdirektor Geriatrie am Kl<strong>in</strong>ikum Oldentiven<br />

zur Verfügung, um das Leben für die Betroffenen wie<strong>der</strong><br />

Module an, <strong>in</strong> denen die signifikantesten Aspekte vermittelt<br />

vermittelt. Weiterh<strong>in</strong> wird auf die verschiedenen Inkontiburg<br />

lebenswerter zu machen.<br />

werden sollen. Die Module umfassen folgende Themen:<br />

nenztypen bzw. -formen e<strong>in</strong>gegangen und die neuesten<br />

Soziale<br />

Modul III: Birgit Voß, Schulleitung Ev. Alten-<br />

Behandlungsmöglichkeiten von <strong>der</strong> Tablette bis zur Operation<br />

Der Vortrag gibt allen Interessierten e<strong>in</strong>en verständlichen<br />

In Modul I wird die Geriatrie als übergreifende Lehre <strong>der</strong><br />

pflegeschule e. V.<br />

vorgestellt. Zur Diskussion stehen die Fragen: Braucht die<br />

Überblick über die mo<strong>der</strong>ne Diagnostik und Therapie.<br />

Alterserkrankungen vorgestellt. Viele alterstypische, oft<br />

ältere Patient<strong>in</strong> immer e<strong>in</strong>en Katheter o<strong>der</strong> verschlimmert<br />

chronische Verän<strong>der</strong>ungen und Begleiterkrankungen bedro-<br />

Teilnehmer: 12 – 50<br />

sich dadurch eher das Leiden? Welche Alternativen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

hen die Selbstständigkeit und Mobilität älterer Menschen. Auf<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte<br />

Term<strong>in</strong>: Modul I: 17. 10. 2012, 14:30 – 18:30 Uhr<br />

<strong>der</strong> Pflege s<strong>in</strong>nvoll und wie können sie auf Station und im<br />

diese speziellen Erkrankungen wird genauer e<strong>in</strong>gegangen. Da<br />

Altersheim angewendet werden?<br />

diese zugleich e<strong>in</strong>e mediz<strong>in</strong>ische, psychische und soziale Di-<br />

Modul II: 07. 11. 2012, 14:30 – 18:30 Uhr<br />

mension haben, mit e<strong>in</strong>er für jeden älteren Menschen eigenen<br />

Referent: Dr. Hansjörg Augenste<strong>in</strong>, Chefarzt<br />

Modul III: 05. 12. 2012, 14:30 – 17:30 Uhr<br />

Gewichtigkeit und Bedeutung, besteht Bedarf, diese genauer<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende und Interessierte<br />

<strong>der</strong> Frauenkl<strong>in</strong>ik am Evangelischen<br />

zu vermitteln.<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Krankenhaus Oldenburg<br />

Referent: Dr. Thorsten Kokott, Chefarzt <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Führungskompetenz<br />

Sem<strong>in</strong>arraum Pflegedienstleitung<br />

Das Modul II befasst sich mit e<strong>in</strong>er Vielzahl an Fragen:<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Teilnehmer: bis 50<br />

Breewaterweg<br />

Wie groß ist das Problem <strong>der</strong> Mangelernährung des älteren<br />

des Kl<strong>in</strong>ikums Delmenhorst<br />

26133 Oldenburg<br />

Term<strong>in</strong>: 15. 02. 2012<br />

Menschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft, die vom Nahrungsmittel-<br />

Teilnehmer: max. 40<br />

19:00 – 20:00 Uhr<br />

überfluss geprägt ist, wirklich? Mit welchen Konsequenzen ist<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

zu rechnen? Ebenso geht es darum zu klären, warum ältere<br />

Term<strong>in</strong>: 20. 06. 2012<br />

Ort: Evangelisches Krankenhaus<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Menschen anfälliger für das Auftreten e<strong>in</strong>er Mangelernährung<br />

13:30 – 17:00 Uhr<br />

Ste<strong>in</strong>weg 13-17<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Techniken<br />

s<strong>in</strong>d als jüngere. Damit zu diesem Thema Unsicherheiten ge-<br />

26122 Oldenburg<br />

Fax 0441 403-3360<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Delmenhorst<br />

nommen werden, wird explizit auf aktuelle wissenschaftliche<br />

Apartmenthaus/5. Stock<br />

und<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

Wildeshauser Str. 92<br />

Studien sowie auf Konsequenzen für den eigenen Verantwor-<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

27753 Delmenhorst<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

tungsbereich e<strong>in</strong>gegangen. Ferner wird das Grundlagenwissen<br />

Blauer Salon<br />

aufgefrischt.<br />

Anmeldung: Alke Stade<br />

Methoden<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Fax 0441 236-659<br />

In Modul III geht es um das Thema Dysphagie. Diese betrifft<br />

fortbildung@evangelischeskrankenhaus.de<br />

vorwiegend ältere Menschen und kann unterschiedliche<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Ursachen haben. Bei älteren Menschen ist <strong>der</strong> Schluckakt<br />

Tel. 04221 995462<br />

<strong>in</strong>sgesamt oft weniger effizient; man spricht auch von<br />

Fax 04421 995463<br />

Presbyphagie. Die Reaktionszeit <strong>der</strong> Muskeln und Nerven ist<br />

pdl@kl<strong>in</strong>ikum-delmenhorst.de<br />

verlängert. Zahnverlust, verr<strong>in</strong>gerte Muskelkraft, trockene<br />

Seelsorge<br />

Schleimhäute, Verknöcherungen des Kiefergelenks sowie<br />

und<br />

Wahrnehmungs- und Orientierungsstörungen erschweren das<br />

Schlucken zusätzlich. Welche pflegerischen Maßnahmen hier<br />

helfen, soll an diesem Nachmittag erörtert werden.<br />

Alle drei Module können e<strong>in</strong>zeln gebucht werden<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

CME beantragt<br />

CME beantragt<br />

ID: 20090865<br />

4 ID: 20090837<br />

1 ID: 20090755<br />

40 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 41 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!