13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rhetorik und Persönlichkeit<br />

Sem<strong>in</strong>ar zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> persönlichen Ausstrahlung<br />

In diesem Rhetoriksem<strong>in</strong>ar liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt neben<br />

grundsätzlichen Sprech- und Redetechniken <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> persönlichen Ausstrahlung und Präsenz jedes Teilnehmers.<br />

Persönliche Präsenz erzeugt bei den Gesprächspartnern<br />

und Zuhörern Aufmerksamkeit und Interesse. Sie schafft<br />

zudem Klarheit <strong>in</strong> Gesprächs- und Verhandlungssituationen.<br />

Der gezielte E<strong>in</strong>satz von Gesprächstechniken und das Wissen<br />

um die eigene Wirkung auf an<strong>der</strong>e, die Übere<strong>in</strong>stimmung von<br />

Körpersprache, dem Gesagten und <strong>der</strong> Persönlichkeit öffnen<br />

Wege für wirkungsvolle Reden und konstruktive Gespräche.<br />

Thematische Schwerpunkte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar: Kommunikation<br />

und Gesprächsführung, Rede- und Präsentationsformen<br />

sowie das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>der</strong> persönlichen Präsenz.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte <strong>in</strong><br />

Führungsfunktion<br />

Referent: Inga-Britt Meyer-Stüve, Diplom-Verwaltungswirt<strong>in</strong>,<br />

Berater<strong>in</strong>, Coach<br />

Teilnehmer: 10 – 12<br />

Term<strong>in</strong>: 06. + 13 .02. 2012<br />

jeweils 14:30 – 18:00 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

rechter Hörsaal, 3. OG<br />

Brandenburger Str. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: 70 Euro<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865<br />

CME beantragt<br />

Sicher und gelassen <strong>in</strong><br />

schwierigen Gesprächen<br />

Die Sache klären und <strong>in</strong> Beziehung bleiben<br />

Ihr Fachwissen alle<strong>in</strong> reicht nicht aus, um den Berufsalltag<br />

erfolgreich bewältigen zu können. Ihre kommunikative<br />

Kompetenz ist mehr denn je gefragt. Das gilt im beson<strong>der</strong>en<br />

Maße für die Durchführung von Gesprächen mit <strong>in</strong>ternen und<br />

externen „schwierigen Kunden“. Sie s<strong>in</strong>d es, die Ihnen Stress<br />

bereiten, Ihre Arbeitssituation belasten und Ihren Erfolg<br />

erschweren. Effektive Kommunikation macht erfolg reicher<br />

und spart Zeit und Nerven.<br />

Das Gel<strong>in</strong>gen von Gesprächen mit „schwierigen Kunden“<br />

hängt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie von Ihrer Gelassenheit, Ihrer Gesprächsgestaltung<br />

und Ihrer Gesprächsführung ab. Und die s<strong>in</strong>d<br />

tra<strong>in</strong>ierbar. In <strong>der</strong> beziehungsorientierten Kommunikation<br />

muss <strong>der</strong> Grundsatz se<strong>in</strong>: „Die Sache klären und <strong>in</strong> Beziehung<br />

bleiben.“ Hierbei s<strong>in</strong>d es gerade die nonverbalen Elemente,<br />

die dem Gespräch die erwünschte Qualität geben.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, die mit „schwierigen“ <strong>in</strong>ternen<br />

und externen Kunden effektive und respektvolle<br />

Gespräche führen wollen.<br />

Referent: Hans Wilkens, Kommunikationstra<strong>in</strong>er, Stress-<br />

Coach, S.E.L.F.-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, www.s-e-l-f.de<br />

Teilnehmer: 10 – 12<br />

Term<strong>in</strong>: 07. 03. und 08. 03. 2012<br />

09:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Festsaal<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Kosten: 120 Euro<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

Tel. 0441 9615-9212<br />

Fax 0441 691448<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

16<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090878<br />

Stressbewältigung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Führungsrolle<br />

Gesund bleiben und gesund führen<br />

Stressfaktor Nummer e<strong>in</strong>s ist <strong>der</strong> Job. Die Arbeitswelt stellt<br />

somit e<strong>in</strong>en wesentlichen E<strong>in</strong>flussfaktor auf die Gesundheit<br />

dar. Wenn es um die persönliche Gesundheit und das Wohlbef<strong>in</strong>den<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter geht, s<strong>in</strong>d Führungskräfte beson<strong>der</strong>s<br />

gefor<strong>der</strong>t. Trotz <strong>der</strong> zunehmenden Arbeitsverdichtung und<br />

den steigenden Anfor<strong>der</strong>ungen müssen gesundheitsorientierte<br />

Führungskräfte Gestaltungsspielräume für mehr<br />

Gesundheit und Wohlbef<strong>in</strong>den für sich und ihre Mitarbeiter<br />

schaffen. Dieses Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g unterstützt Führungskräfte dabei,<br />

ihre Führungskompetenz um das Wissen über die Entstehung<br />

von Gesundheit, Motivation, Selbstmanagement, Stressvermeidung<br />

und Stressbewältigung zu vertiefen.<br />

Die <strong>in</strong>dividuelle Stressbewältigungskompetenz <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

wird durch Strategien des <strong>in</strong>strumentellen, mentalen und<br />

regenerativen Stressmanagements spürbar gestärkt.<br />

Zielgruppe: Personalverantwortliche und Führungskräfte<br />

aus allen betrieblichen Ebenen.<br />

Referent:: Hans Wilkens, Kommunikationstra<strong>in</strong>er,<br />

Stress-Coach, S.E.L.F.-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, www.s-e-l-f.de<br />

Teilnehmer: 10 – 12<br />

Term<strong>in</strong>: 26. 09. und 27. 09.2012<br />

09:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Karl</strong>-<strong>Jaspers</strong>-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Festsaal<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Kosten: 120 Euro<br />

Anmeldung: Renate Machner / Ingrid Schnei<strong>der</strong><br />

Tel. 0441 9615-9212<br />

Fax 0441 691448<br />

<strong>in</strong>grid.schnei<strong>der</strong>@kjk.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090878<br />

Suchtprobleme am Arbeitsplatz<br />

erkennen und handeln<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Führungskräfte und Personalräte<br />

Suchtprobleme machen vor Betrieben nicht halt. Neben den<br />

verursachten Kosten durch Leistungsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, Unfällen und<br />

Fehlzeiten haben Suchtprobleme auch Auswirkungen auf die<br />

sozialen Beziehungen im Betrieb. Sie führen oft zu Hilflosigkeit<br />

und Ärger auf beiden Seiten. Durch das Ignorieren<br />

werden die Probleme <strong>der</strong> Betroffenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel verstärkt.<br />

E<strong>in</strong> direkter und konsequenter Umgang ist daher notwendig<br />

und e<strong>in</strong> abgestimmtes Konzept für den Umgang mit betroffenen<br />

Mitarbeitern unverzichtbar. In diesem Sem<strong>in</strong>ar wird das<br />

Wahrnehmen, Erkennen und Beurteilen von Suchtproblemen<br />

am Arbeitsplatz genauso Thema se<strong>in</strong> wie die Gesprächsführung<br />

mit suchtmittelauffälligen Mitarbeitern nach e<strong>in</strong>em<br />

Stufenplan.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte <strong>in</strong><br />

Führungsfunktion<br />

Referent: Maria Rüschendorf, Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Suchttherapeut<strong>in</strong>,<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachstelle<br />

Sucht und Suchtprävention <strong>der</strong> Diakonie im<br />

Landkreis Oldenburg<br />

Teilnehmer: 15 – 50<br />

Term<strong>in</strong>: 06. + 15. 11. 2012<br />

jeweils 14:30 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

rechter Hörsaal, 3. OG<br />

Brandenburger Str. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

128 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 129<br />

16<br />

Fortbildungspunkte<br />

beantragt<br />

ID: 20090865 CME beantragt<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!