13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dysphagie –<br />

Fachkompetenz<br />

Diabetes<br />

Dialyse<br />

Diät? Kostform?<br />

Schluckstörungen<br />

Professioneller Umgang mit Zuckerkranken<br />

Indikationen – Verfahren – Pflegeh<strong>in</strong>weise<br />

Was bekommt <strong>der</strong> Patient zu essen?<br />

Der Diabetes mellitus zeichnet sich durch e<strong>in</strong>e chronische<br />

Immer mehr Menschen werden dialysepflichtig und führen<br />

Die Ernährung ist e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil des Therapiepla-<br />

Der Schluckvorgang e<strong>in</strong>es jeden Menschen ist e<strong>in</strong> hoch<br />

Blutzucker-Erhöhung aus, verbunden mit dem Risiko für<br />

aufgrund <strong>der</strong> regelmäßigen Dialysebehandlung e<strong>in</strong> fast<br />

nes e<strong>in</strong>es Patienten. Doch was verbirgt sich genau h<strong>in</strong>ter den<br />

komplexer physiologischer Prozess, <strong>der</strong> nicht nur lebensnot-<br />

schwere Begleit- und Folgeerkrankungen. Beschäftigte im<br />

normales Leben.<br />

verschiedenen Diäten und Kostformen? Welche Indikation<br />

wendig ist, son<strong>der</strong>n auch entscheidend zur Lebensqualität<br />

Gesundheitswesen müssen sich deshalb <strong>in</strong>tensiv mit dieser<br />

steht dah<strong>in</strong>ter und welche Lebensmittel stehen zur Auswahl?<br />

beiträgt. Der Mensch schluckt bis zu 2000 Mal pro Tag.<br />

An<strong>der</strong>s sieht es jedoch aus, wenn e<strong>in</strong> Dialysepatient aufgrund<br />

Kompetenz<br />

Erkrankung ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen und auch über die neusten<br />

52 Muskelpaare ermöglichen den Transport von Nahrung<br />

e<strong>in</strong>er weiteren Erkrankung stationär aufgenommen wird.<br />

In unserem Sem<strong>in</strong>ar werden wir Ihnen e<strong>in</strong>ige wichtige<br />

Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Therapie <strong>in</strong>formiert se<strong>in</strong>. Dabei werden<br />

o<strong>der</strong> Speichel <strong>in</strong> den Magen. Wenn e<strong>in</strong> Bereich dabei nicht<br />

Häufig wird auf den Stationen wie selbstverständlich von <strong>der</strong><br />

Kostformen vorstellen (Indikation, Tagesbeispielplan, Nähr-<br />

folgende Themen praktisch und theoretisch behandelt:<br />

e<strong>in</strong>wandfrei funktioniert, entstehen Schluckstörungen, so<br />

Soziale<br />

Dialyse gesprochen, aber wie diese funktioniert und welche<br />

stoffrelation). Damit soll Ihnen die richtige Wahl <strong>der</strong> Kostform<br />

genannte Dysphagien.<br />

Therapieformen<br />

verschieden Dialyseformen es gibt und was dabei zu beachten<br />

erleichtert werden.<br />

ist, ist oft nicht so präsent und führt zur Verunsicherung beim<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar erfahren Sie mehr über die unterschied-<br />

verschiedene Insul<strong>in</strong>arten<br />

Umgang mit dialysepflichtigen Patienten.<br />

lichen Therapieansätze bei Schluckstörungen. Sie erhalten<br />

Zielgruppe: Pflegende, Versorgungsassistenten und Inter-<br />

Injektionsnadeln: neue Studien zur kurzen Nadel<br />

Anleitungen zum täglichen Umgang mit Schluckpatienten.<br />

Diese Veranstaltung zielt darauf h<strong>in</strong>, Ihnen H<strong>in</strong>tergrundwisessierte<br />

Insul<strong>in</strong>pens<br />

sen über Indikationen, Wirkungsweisen, Verfahrensvarianten<br />

Referent: Frauke Rykena, Diätassistent<strong>in</strong>, Diätküchen-<br />

zu geben und die dazugehörigen pflegerischen Aspekte<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

leiter<strong>in</strong>;<br />

aufzufrischen.<br />

Zielgruppe: Diabetesbeauftragte, Pflegende, Interessierte<br />

Sandra Schrö<strong>der</strong>, Diätassistent<strong>in</strong>, Diätküchen-<br />

Referent: Gabi Aussum, Logopäd<strong>in</strong>, Praxis für Logopäleiter<strong>in</strong>;die,<br />

Oldenburg<br />

Referent: Diabetesberater<strong>in</strong> DDG Margret Stolle, Kl<strong>in</strong>i-<br />

Führungskompetenz<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Mareen Klompmaker, Dipl.-Ökotropholog<strong>in</strong>,<br />

kum Oldenburg<br />

Teilnehmer: 12 – 20<br />

Diabetesberater<strong>in</strong>;<br />

Referent: Dr. Diep Thanh Au,<br />

Teilnehmer: 12 – 25<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Term<strong>in</strong>: 14. 05. 2012<br />

Kirsten Bothe<br />

14:30 – 16:30 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>: 07. 03. 2012<br />

Dialysepraxis Oldenburg Grüne Straße<br />

Teilnehmer: 12 – 20<br />

9:00 – 11:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Teilnehmer: 12 – 25<br />

Term<strong>in</strong>: 19. 03. 2011<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

21. 03. 2012<br />

14:30 – 17:30 Uhr<br />

Techniken<br />

Term<strong>in</strong>: 28. 06. 2012<br />

Georgstraße 4<br />

14:30 – 16:30 Uhr<br />

14:30 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

26121 Oldenburg<br />

und<br />

Ort: Mediz<strong>in</strong>isches Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

Raum 2, 1.OG<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Weiterbildungszentrum (MAZ) Oldenburg<br />

rechter Hörsaal, 3. OG<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Kosten: 20 Euro<br />

Hörsaal, 3. OG<br />

Brandenburger Str. 19<br />

Methoden<br />

Georgstraße 4<br />

Brandenburger Str. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

26121 Oldenburg<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Raum 2, 1. OG<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Fax 0441 229-2108<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Seelsorge<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

Fax 0441 229-2108<br />

und<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

3 ID: 20090865<br />

2 ID: 20090890<br />

3 ID: 20090865<br />

2 ID: 20090890<br />

32 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 33 GesundheitsvorsorgeEthik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!