13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

Sturzprävention gew<strong>in</strong>nt Thoraxdra<strong>in</strong>age-Patienten<br />

Wundmanagement im<br />

Fachkompetenz<br />

zunehmend an Bedeutung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege<br />

Tracheostomapflege<br />

Evangelischen Krankenhaus<br />

Demographischer Wandel<br />

Kompetente Versorgung und physische Betreuung<br />

Angesichts <strong>der</strong> demographischen Verän<strong>der</strong>ung unserer<br />

E<strong>in</strong> lungenchirurgischer E<strong>in</strong>griff belastet die Patienten sehr.<br />

E<strong>in</strong> großer E<strong>in</strong>schnitt im Leben ist e<strong>in</strong> Tracheostoma. Während<br />

In dieser Veranstaltung wird das Wundmanagement des<br />

Bevölkerung gew<strong>in</strong>nt die Sturzprävention immer mehr an<br />

Je nach Grun<strong>der</strong>krankung <strong>der</strong> Lunge kann e<strong>in</strong>e Thorakotomie<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung werden die Grundlagen <strong>der</strong> Pflege vermit-<br />

Evangelischen Krankenhauses vorgestellt. Die Fortbildung<br />

Bedeutung, denn die Vermeidung von Stürzen trägt dazu bei,<br />

durchgeführt werden. Die Patienten haben Angst, starke<br />

telt.<br />

stellt die Abläufe rund um die Versorgung von Patienten mit<br />

dass Menschen mobil bleiben und möglichst lange e<strong>in</strong> selbst<br />

Schmerzen und sie wissen oft nicht, ob es e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächti-<br />

chronischen Wunden dar.<br />

Anatomie, Physiologie, Geschichte<br />

Kompetenz<br />

bestimmtes und autonomes Leben führen können.<br />

gung <strong>der</strong> Atmung bei <strong>der</strong> Alltagsgestaltung geben wird.<br />

Endotracheales Absaugen, Verbandwechsel<br />

Inhalte:<br />

Von den über 65-Jährigen stürzen etwa 30 Prozent e<strong>in</strong>mal im<br />

Die Patienten werden pflegerisch kompetent versorgt.<br />

Kanülenwechsel: geblockt, ungeblockt, Re<strong>in</strong>igung und<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Wundarbeitsgruppe<br />

Soziale<br />

Jahr. Rund 50 Prozent <strong>der</strong> Gestürzten erlangen ihre ursprüng-<br />

Pflege<br />

In dem Vortrag soll speziell auf den Umgang mit Thoraxdrai-<br />

Behandlungspfad<br />

liche Beweglichkeit nicht mehr zurück und etwa 20 Prozent<br />

Überwachung des Cuff-Drucks<br />

nagen e<strong>in</strong>gegangen werden. Es gibt unterschiedliche Thorax-<br />

Wund- und Fotodokumentation<br />

<strong>der</strong> Patienten werden dauerhaft pflegebedürftig.<br />

Umgang mit Sprechaufsatz<br />

dra<strong>in</strong>agesysteme, <strong>der</strong>en Funktion genau erläutert wird.<br />

Produkte zur Wundbehandlung im Evangelischen Kranken-<br />

Tracheostomapflege: geblockte, ungeblockte Trachealka-<br />

Zur Vermeidung von Stürzen hat das Deutsche Netzwerk<br />

hausnüle<br />

für Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege daher im Jahr 2006<br />

Überleitung von Patienten mit Wunden<br />

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Interessierte aus<br />

den Expertenstandard „Sturzprophylaxe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege“ für<br />

Funktionse<strong>in</strong>heiten<br />

Pflegefachkräfte veröffentlicht. Dieser Standard ist e<strong>in</strong>e um-<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

Zielgruppe: Pflegende, Interessierte<br />

fassende Grundlage, an <strong>der</strong> sich heute pflegerisches Handeln<br />

Referent: Dr. Vogel, Oberarzt <strong>der</strong> Gefäß- und<br />

Referent: Hans-Gerd Wüst, Krankenpfleger<br />

orientieren muss.<br />

Thoraxchirurgie<br />

Referent: Wundarbeitsgruppe (WAG) des Evangelischen<br />

Teilnehmer: 10 – 40 Personen<br />

Krankenhauses<br />

Führungskompetenz<br />

Teilnehmer: 10 – 40<br />

Zielgruppe: Pflegende<br />

Term<strong>in</strong>: 18. 10. 2012<br />

Teilnehmer: 10 – 30<br />

Term<strong>in</strong>: 14. 06. 2012<br />

14:00 – 15:30 Uhr<br />

Referent: Anette Geck, Lehrer<strong>in</strong> für Pflegeberufe,<br />

14:00 – 16:15 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>: 18. 04. 2012<br />

K<strong>in</strong>aesthetics-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> St. 2, Gesundheits-<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

14:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Ammerland-Kl<strong>in</strong>ik GmbH<br />

und Krankenpflegeschule, Pius-Hospital<br />

Großer Konferenzraum<br />

Großer Konferenzraum<br />

Ort: Evangelisches Krankenhaus<br />

Lange Straße 38<br />

Teilnehmer: 10 – 25<br />

Lange Straße 38<br />

Ste<strong>in</strong>weg 13-17<br />

Techniken<br />

26655 Westerstede<br />

26655 Westerstede<br />

26122 Oldenburg<br />

Term<strong>in</strong>: 18. 04. 2012, 14:30 – 16:30 Uhr<br />

und<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Apartmenthaus/5. Stock<br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

15. 11. 2012,<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

14:30 – 16:30 Uhr<br />

Tel. 04488 502530<br />

Methoden<br />

Tel. 04488 502530<br />

Anmeldung: Alke Stade<br />

Fax 04488 502539<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Fax 04488 502539<br />

Fax 0441 236-659<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

pdl@ammerland-kl<strong>in</strong>ik.de<br />

fortbildung@evangelischeskrankenhaus.de<br />

Georgstraße 4<br />

26121 Oldenburg<br />

Raum 2, 1.OG / IBF-Raum, 2.OG<br />

Seelsorge<br />

Kosten: 20 Euro<br />

und<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

Fortbildungspunkte<br />

2 ID: 20090890<br />

2 ID: 20090835<br />

2 ID: 20090835<br />

2 ID: 20090755<br />

92 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 93 GesundheitsvorsorgeEthik<br />

Ammerland<br />

Kl<strong>in</strong>ik GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!