13.02.2013 Aufrufe

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

BILDUNGS- NETZWERK NORDWEST - in der Karl-Jaspers-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.c.T. Aktivierendes<br />

Kompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

A.C.T. ist die Abkürzung für „Activational Competency<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“, auf deutsch: aktivierendes Kompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Diese Fortbildung kann hilfreich se<strong>in</strong>, um das persönliche<br />

Gesundheits- und Leistungspotential zu steigern.<br />

Das A.C.T. verknüpft verschiedene Handlungsfel<strong>der</strong> und basiert<br />

auf e<strong>in</strong>em ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Gesunde Ernährung<br />

Schlechte Stimmungen bewältigen<br />

Bewegung<br />

Stressbewältigung<br />

A.C.T. kann helfen, das Leben gesün<strong>der</strong> und selbstsicherer zu<br />

meistern, persönliche Ziele umzusetzen und nach Belastungen<br />

wie<strong>der</strong> schnell zur <strong>in</strong>neren Ruhe zu kommen.<br />

A.C.T. för<strong>der</strong>t die Problemlösefähigkeit im Alltag, steigert die<br />

Lebensqualität und sorgt für e<strong>in</strong>e Balance zwischen Arbeitswelt,<br />

Familie und Freizeit. Es entstehen neue Denkansätze<br />

und Chancen werden sichtbar und <strong>in</strong>s Handeln e<strong>in</strong>bezogen!<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aller Arbeitsbereiche, die ihr persönliches<br />

Gesundheits- und Leistungspotential<br />

verbessern möchten<br />

Referent: Frie<strong>der</strong>ike Sohn, Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, PGS – Praxis<br />

für qualifiziertes Gesundheitsmanagement<br />

und Suchtfragen<br />

Teilnehmer: 10 – 15<br />

Term<strong>in</strong>: 21. 05. 2012, 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4, 26121 Oldenburg<br />

IBF-Raum, 2.OG<br />

Kosten: 80 Euro<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

7<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090890<br />

„Burnout“<br />

Bei e<strong>in</strong>em „Burnout“ handelt es sich um e<strong>in</strong> Überlastungssymptom,<br />

bei dem <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es prozesshaften Ablaufes e<strong>in</strong><br />

psychischer und physischer Kräfteverfall stattf<strong>in</strong>det. Anfangs<br />

wird dieses oft nicht erkannt. Beson<strong>der</strong>s im Gesundheitswesen<br />

erhält diese Thematik zunehmend Aktualität, da soziale<br />

und helfende Berufe zu den 30 burnoutgefährdetsten Berufsgruppen<br />

zählen.<br />

Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars:<br />

gesundheitspolitische Aspekte<br />

Warnsymptome<br />

Verlauf e<strong>in</strong>es Burnouts<br />

Burnout-Cyclus nach Freundenberger<br />

Maßnahmen zur Gegensteuerung von Burnout<br />

Zielgruppe: Pflegende und Interessierte<br />

Referent: Margrit Selle, freiberufliche Pflegewirt<strong>in</strong>,<br />

Fachlehrer<strong>in</strong> im Gesundheitswesen,<br />

Reha-Fach-Übungsleiter<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: max. 20<br />

Term<strong>in</strong>: 16. 05. 2012<br />

13:30 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Delmenhorst<br />

Wildeshauser Str. 92<br />

27753 Delmenhorst<br />

Blauer Salon<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Anmeldung: Sekretariat <strong>der</strong> Pflegedirektion<br />

Tel. 04221 995462<br />

Fax 04421 995463<br />

pdl@kl<strong>in</strong>ikum-delmenhorst.de<br />

4<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090837<br />

Ergonomie am<br />

Büro-Arbeitsplatz<br />

Optimale Arbeitsplatzgestaltung<br />

Kopfschmerz, Ziehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lendenwirbelsäule, Brennen<br />

im Arm - haben Sie zu lange und falsch am Schreibtisch<br />

gesessen?<br />

Büroarbeit kann sehr angenehm se<strong>in</strong>, doch bei falscher<br />

Arbeitsplatzgestaltung auch viele Probleme bereiten.<br />

Dabei gibt es ganz e<strong>in</strong>fache Richtl<strong>in</strong>ien, wie <strong>der</strong> Arbeitsplatz<br />

gestaltet se<strong>in</strong> sollte. Wie sollte <strong>der</strong> Bildschirm stehen, von<br />

wo sollte das Licht kommen, wie hoch sollte e<strong>in</strong> Schreibtisch<br />

se<strong>in</strong>, wie stelle ich me<strong>in</strong>en Büro-Stuhl e<strong>in</strong>, wie entlaste ich<br />

me<strong>in</strong>en Maus-Arm und e<strong>in</strong>iges mehr.<br />

Am praktischen Beispiel und zum Ausprobieren wird e<strong>in</strong><br />

Büroarbeitsplatz differenziert betrachtet.<br />

Zielgruppe: Interessierte aller Berufsgruppen<br />

Referent: Beate Bartner, Fachärzt<strong>in</strong> für Allgeme<strong>in</strong>- und<br />

Arbeitsmediz<strong>in</strong>, Betriebsärzt<strong>in</strong> des Pius-<br />

Hospitals und <strong>der</strong> Stadt Oldenburg<br />

Teilnehmer: 10 – 16<br />

Term<strong>in</strong>: 01. 03. 2012<br />

15:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Pius-Hospital<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Georgstraße 4<br />

26121 Oldenburg<br />

IBF-Raum, 2. OG<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: A. Fricke / S. Rüdebusch<br />

Tel. 0441 229-1207 o<strong>der</strong> -1221<br />

Fax 0441 229-2108<br />

angelika.fricke@pius-hospital.de<br />

Feldenkrais – Zurück<br />

<strong>in</strong>s Bewegungslernen<br />

Lektionen <strong>in</strong> Bewusstheit<br />

Entspannte Haltung, Aufrichtung und Bewegung s<strong>in</strong>d vor allem<br />

auch e<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ation. Der Schlüssel dazu ist<br />

die bewusste Aufmerksamkeit. Wir lernen im optimalen Fall<br />

als K<strong>in</strong>d, uns fl<strong>in</strong>k und fließend auf zwei Be<strong>in</strong>en zu bewegen.<br />

In unserem komplizierten Alltag als Erwachsene s<strong>in</strong>d die Bewegungsmöglichkeiten<br />

jedoch meistens wenig „artgerecht“.<br />

Lange Sitzungen am PC, Stress im Arbeitsalltag und Familie<br />

führen zu ungünstigen Bewegungsmustern, Verspannungen<br />

und Beschwerden. Die Feldenkrais-Lektionen ermöglichen es,<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> das Bewegungslernen e<strong>in</strong>zusteigen und för<strong>der</strong>n die<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Beweglichkeit <strong>in</strong> jedem Lebensalter.<br />

Sie lernen, wie Sie Ihre Bewegungskoord<strong>in</strong>ation verbessern<br />

und erweitern können. Die Lektionen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> diesem Kurs<br />

vorwiegend im Liegen statt.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Therapeuten<br />

Referent: Elke Willen, Feldenkraislehrer<strong>in</strong><br />

Teilnehmer: 8 – 12<br />

Term<strong>in</strong>: 14. 03. 2012, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort: Kl<strong>in</strong>ikum Oldenburg<br />

Sem<strong>in</strong>arraum Pflegedienstleitung<br />

Breewaterweg<br />

26133 Oldenburg<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Fortbildungsbüro 1<br />

Waltraud Reil, Petra Eilers<br />

Fax 0441 403-3360<br />

anmeldung-veranstaltung@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-oldenburg.de<br />

Fortbildungspunkte<br />

ID: 20090865<br />

156 | Bildungsnetzwerk Nordwest Bildungsnetzwerk Nordwest | 157<br />

3<br />

CME 3<br />

Gesundheitsvorsorge Ethik und Seelsorge Methoden und Techniken Führungskompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!